Medizin (Fach) / Blut Immunsystem (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 201 Karteikarten

alles was man so braucht

Diese Lektion wurde von erdbeerkuchen erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • tonsillen lymphoepithelialrachenring: gaumen, tuben, zungen, rachen mandel gaumenm: mehrschichtig, unverhorntes plattenep, krypten mit sek. lymphfollikeln , bg kapsel, keine kont. basalmembran, antigenaufnahme, ...
  • malt und peyer plaques zotten mit lymphozyten , schleimhaut vieler organe, domepithel ohne krypten und zotten, keine becherzellen, spezialisi. epithelgerüst: retik. bg, b zone als follikel und  t zone FAE, mit m zellen ausgestattet, ...
  • fae keine krypten oder zottenlamina epi. mucosae über domarealkeine becherzellen, enterozyten wenig resorptiv, m zellen ohne microvilli, unter der basalm. ag präs. zellen
  • abwehrfunktion des malt epithel mit iga schutzanstrich versehen (von suben. plasmazellen gebildet, transzytose nach oben), antigene durch iga vernetzt bevor an epithel gebunden intraep. dc fangen antigene dc schieben lange fortsätze ...
  • orale toleranz lokale und systemische unterdrückung inflammatorischer immunantworten gegen harmlose antigene die oral aufgenommen wurdeninduktion über generation von ag spezifischen t zellen, die im falle zu tolerierender ...
  • thymus 2 ungleiche lappen, vor herzbeutel und vena cava, hinter sternum 4 rippe bildung reifung t zellen, in fetalp. auch leber rinde und mark, ret. bg hassallkörperchen: ansammlungen von t zellen (reif)helles ...
  • knochenmark in spongiosatrabekeln der knochenrotes knochenmark: mye. stammzellen,. ret. bgretik.zellen: wf, retik. fasern produziert
  • neutrophiler lysosom. degradation nach phagozytose, bakt. entzündung, rheuma, infekte, tumore
  • eosinophiler unspez. abwehr, parasitenvernichtung, phagozytose von immunkomplexen allergien parasiten, autoimmunerkrankung
  • basophile unspez. abwehr allerg. und entzündl. reaktion
  • makrophagen bakterien und pilze, chron. infk. monozytose virusinfekt mononucleose
  • thrombozytose^ chron. entzündung
  • anämie symptome leistungsminderung, müdigkeit, dyspnoe, palpitationen, gewichtssenkung, blässe, hypooxygenierung des blutes und kardiov. kompensationsversuch, kopfschmerzen, vergesslichkeit, tinnitus, ohrensauen, intermitt. ...
  • klinische parameter anämie hb spiegel unter 12-16 frau und 13-14 mann
  • anämie therapie eisenmangel: substitution, inkektion von vit b 12 wöchentlich dann alle 3 monate, bei folatmangel: tabletten 1-3/tag
  • erythrozytenzyme für gastransport cah anionenaustauscher, met hb reduktase, bpg weg
  • erythrozytenenzyme für atp synthese glykolytische substratphosphorylierung: pgkinase: 1,3bpg + adp -> 3 PG + APTpyruvatkinase: PEP + ADP -> pyr + atpAdenylatcyclase: 2adp -> amp + atPbergungsstoffwechsel nucleotide (adenin)
  • erythrozytenenzyme für antio. schutz superoxiddismutase, katalase ohne nadph2 gsh reduktase, met hb reduktase, peroxiredoxine/peroxiredoxinreduktase ox ppw
  • glut 1 12 helices, km wert f. glc 3-5 mM pentosen, hexosen, vit c insulinunabh. bidirekt. uniport
  • glykolyse im ery glucose -> 1,3bpg -> pg kinase -> 3pg + atp-> 2pg -> pep -> pyr kinase -> pyruvat -> ldh -> laktat2,3 bpg mutase: 2,3bpg2,3bpgphosphatase: 3phosphoglycerat2,3bpg bindet zwischen beta ketten -> verhindert ...
  • ox ppw glucose -> ribulose 5 p + co2 + 2 nadph2 glucose6p -> nadph2 + g p gluconat -> nadph2 + 3keto6pgluconat -> - co2 -> ribulose5pnadph2 reduktionsäquivalent für ox. schutz
  • glutathionperoxidase selenocystein als kataly. zentrumperoxine zu ungefährlichen alkoholen durch redoxwechsel des selens
  • glutathionreduktase flavinenyzm, homodimer, elektronen von nadph2 über fav auf gssg übertragen gssg gssg + nadph2 -> 2 gsh + nadp
  • normales blutbild leuco 4000 - 10000/mikrolery 5 * 10^6 / mikrolthrombo 150000-400000/mikrolhb 15 g/dlmcv 90flmch 30pgmchc 333g/lretik. 0,5-2%hkt 45%blut 3-4 visköser als plasma, durhc hkt bestimmt, bei sportlern erniedrigt, ...
  • berechnung mch hb/eryzahl mcv hkt/eryzahl mchc hb/hkt
  • eisenmangelanämie hypochrom mikrozytär, aregeneratorisch ferritin vermindertwenn ferritin normal: sek. a. bei tumor o. entzündungwenn ferritin erhöht thalassämie, seltene a. mit eisenverwertungsstörung oder entzündung ...
  • vit b 12 folat mangel hyperchrom, makrozytär, aregeneratorischmcv hoch perniziösmcv normal kugelzellen
  • retikulozyten vermindert hb synthesestörung, mch mcv niedrig
  • retikulozyten hoch prolif.störung epomangel wenn werte normal folat vit b 12 wenn werte erhöht für mch mcv
  • pulsoxymetrie o2 sättigung im blut bestimmt funktionelle: gesamt hb = oxy + desoxyfraktioniert: + met hb und co2 hboxyhb/gesamt hbberuht auf absorptionsspektrometrie, absorptionsmaxima an einer stelle sehr different ...
  • liganden und färbung desoxy hb: fe2+ ohne ligand: purpuroxyhb: fe2+ o2, hellrotco2hb: fe2+ co2: kirschrotmet hb: fe3+ OH- Ligand: brauncyano hb: fe3+ cn- ligand: braunrot
  • koordinative bindung ligand: freie elektronenpaarezentralatom . akzeptor mit freien d orbitalen, positiv oder neutral chelatligand: 2 oder mehr bindungsstellen, besondersstabil, mehrere donator atomekoordinationszahl: anzahl ...
  • ligandenaustausch chelatkomplexe stabiler, da mehrfach gebunden, höhere bind.kräfte, für ligandenaustausch müssen 2 bindungen gelöst werden (zum beispiel edta als 2zähniger l)zunahme der unordnung da mehr freie teilchen ...
  • häm gruppe komplexer ring (protoporphyrin), zentrales fe2+4 bindungen zu c atomen im ring, 1 histidin, 1 o2 o2 bindung -> änderung der konf. , fe rutscht in ringebenejede d. 4 ketten trägt eine häm gr hb bindet ...
  • newtonsches reibungsgesetz f = viskosität * fläche * geschwin.änderung/radius (Schergradient)
  • newtonsche flüssigkeit viskosität unabh. vom schergradienten/fließgeschwin. plasma, wasser
  • nichtnewtonsche fl. viskosität abh. vom schergradienten/fließgeschwindigkeitdilatant: rheopexie: viskosität steigt mit zunehmendem schergradienten (honig, suspension von stärke)pseudoplastisch: thixotropie:  viskosität ...
  • viskosität und fließgeschwindigkeit wenn v niedrig:aggregation , hohe viskwenn v hoch: auseinander gerissen, niedrige viskin kap. visko. kaum größer als die des plasmas da großer schergradient , hkt in kapilaren gering erys in mitte ...
  • gesetz hagen poiseuille nur für laminäre ström. (benachbarte fl. schichten ohne verwirbelung aber mit untersch. v aneinander vorbeigleiten)reibungskräfte zwischen schichten: arbeit um sie zu überwindenabhängigkeit der ...
  • effekt. atemgastransport 2,3bpg allosterisch hb regulat. d. glykolyseenergie und phosphatspeicher in ery
  • met hb reduktase fe3+ -> fe2+ 3p glycerinaldehyd -> glycerinaldehyd3phosphatdehydrogenase -> 3p glycerat nad -> glycerinaldehyd3phosphatdehydrogenase -> nadph2 nadph2 -> met hb reduktase -> nad fe 3+ -> fe2+
  • CAH co2 + h20 -> h2co3 -> h+ + hco3-zink als kataly. ak. materialhco3- und cl- austauscher im ery
  • oxid. belastung 20 nM hb monomer in ery 1 mol bindet 1 mol o2fe 2+: 20mM,  1mol bindet 1 mol fe2+superoxidation: membran angegriffen
  • glutathionsystem glutathion im ery unter atp verbrauch gebildet cystein für radikalaufnahmeh202 -> glutathionperoxidase -> h20 glutathion -> glutathionperoxidase -> glutathiondisulfidglutathiondisulfid -> glutathion ...
  • peroxiredoxine wandeln h202, peroxinitrit und hydropersoxine unschädlich um , dabei an cystein oxidiertin 2. schritt ausgangszustand wiederhergestellt (thiol/thioredoxin) thioredoxine: disulfidbr. elektronenübertrag. ...
  • superoxiddismutase superoxide und h+ in wasser und o2cu/zn und fe/mn enzymeisoformen
  • katalase 2h2o2 -> h20 und o21 häm und 1 nadph2 pro monomerschutz gegen inf. mit anaeroben bakt. /gasbrando2 bildung bei wunddesinf.
  • ery konservierung atp nadph2 spiegel konstant, membranschäden vermeiden, übersäuerung vermeidennacl -> osmolaritätglucose -> glykolyse und oxppwadenin: atp syntheseguanosin: hemmt adeninabbaumannitol: osmol., radikalfängerna2hpo4-/na2po4- ...
  • präanalytik patientenvorbereitung: 12 h nahrungskarenz, 7-9 uhr, vermeiden körp. belastung, liegend oder 10 min sitzendblutentnahmeprobenidentif.transportlagerungvorbereitung (zentrifugieren, mischen)
  • einflussgrößen permanent: genetik, geschlechtlangfristig: alter, gewicht, muskelmasse, gewohnheiten, sozioö. status, höhe, klima, schwangerschaftkurzfr.: nahrung, ernährung, immobilisierung, körp. aktivität, psy. ...