Biomechanik (Fach) / Materialeigenschaften v Flüssigkeiten &Gasen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Materialbeschaffungen

Diese Lektion wurde von laluz09 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Kohäsion Als Kohäsion (zu Lateinisch: cohaesum, Partizip II von: cohaerere = „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes. Die Kräfte sorgen für seinen Zusammenhalt. Sie wirken in Flüssigkeiten oder in Festkörpern und führen an den Oberflächen eines Stoffes zur Grenzflächenspannung (Oberflächenspannung).
  • Adhäsion Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen ausbildet – also zwischen Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbaremDampfdruck. Die Haupteigenschaft dieses Zustandes ist der durch molekulare Wechselwirkungen in der Grenzflächenschicht hervorgerufene mechanische Zusammenhalt der beteiligten Phasen. Die diesen mechanischen Zusammenhalt bewirkenden Kräfte sind nicht alle vollständig erforscht, weshalb es verschiedene Adhäsionstheorien gibt.
  • Viskosität Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit eines Fluids Je größer die Viskosität, desto dickflüssiger (weniger fließfähig) ist das Fluid; je niedriger die Viskosität, desto dünnflüssiger (fließfähiger) ist es. Gelegentlich wird Zähigkeit als Synonym für Viskosität verwendet.
  • Hydrostatischer Druck Hydrostatischer Druck (abgeleitet von hydro für Wasser und statisch für ruhend), ist der Druck, der sich innerhalb einer ruhenden Flüssigkeit unter dem Einfluss der Gravitationskraft einstellt. Es ist eine statische Größe, die ausschließlich von der Höhe des Flüssigkeitsspiegels über dem Messpunkt abhängt. Dieses Phänomen ist auch als hydrostatisches Paradoxon bekannt. Wenngleich das Wort "hydro" dem griechischen Wort für Wasser entspricht, wird die Bezeichnung hydrostatischer Druck zum Teil auch für den statischen Druck in anderen Flüssigkeiten und ruhenden Gasen verwendet, so zum Beispiel für den Luftdruck. Der hydrostatische Druck berechnet sich nach dem Pascal'schen Gesetz (benannt nach Blaise Pascal): mit: p(h) - Hydrostatischer Druck als Funktion der Wasserhöhe; [p] = Pag - Schwerebeschleunigung; [g] = m/s²ρ - Dichte (für Wasser: ρ = 1000 kg/m³); [ρ] = kg/m³h - Höhe der Flüssigkeitssäule; [h] = m
  • Physikalische Größe Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes. Den Zusammenhang zwischen physikalischen Größen geben physikalische Gesetze an. Der Größenwert einer physikalischen Größe wird als Produkt aus Zahlenwert und Maßeinheitangegeben. Die mathematische Darstellung der Naturgesetze geschieht in Form vonGrößengleichungen unabhängig von Einheiten. Unabhängige Größen bilden zusammen mit allen aus ihnen ableitbaren Größen ein Größensystem.
  • Hydrodynamik Die Fluiddynamik (auch: Hydrodynamik; aus dem Griechischen υδωρ = Wasser, dynamikós = kräftig, wirksam) ist ein Teilgebiet derStrömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Flüssigkeiten und Gasen. Untersucht werden z. B. laminare und turbulente Strömungen in offenen und geschlossenen Gerinnen sowie Bewegungen und Kraftverhältnisse in Druckleitungen. Die grundlegende Gleichung der Hydrodynamik ist die Kontinuitätsgleichung
  • laminar   ==>Teilchen in der Mitte sind deutlich schneller als am rand Die laminare Strömung (lat. lamina „Platte“) ist die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der keine Turbulenzen (Verwirbelungen/Querströmungen) auftreten. Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht vermischen. In diesem Fall handelt es sich (bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit) meistens um eine stationäre Strömung  
  • turbulente strömung   Die turbulente Strömung (von lat. turbulentus - unruhig; zu lat. turba - lärmende Unordnung, Gewühl, Gedränge) ist die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der Verwirbelungen auf allen Größenskalen auftreten. Diese Strömungsform ist gekennzeichnet durch meist dreidimensionale, scheinbar zufällige, instationäre Bewegungen der Fluidteilchen.   ==>h20 verwirbelt sich,-energieverbrauch größer
  • Viskoelastische Eigenschaft=Viskoelastizität =alle biologischen Substanzen