Unternehmensführung (Fach) / Planung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten

2/5

Diese Lektion wurde von barodscheff erstellt.

Lektion lernen

  • Ursachen für Planungsfehler intellektuelle/ materielle Beschränktheit menschliche Schwäche Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten Begrenztheit der Planungsressourcen (z.B. Geld) Ungewissheit der Planungssituation ...
  • Wie wird die Stärken/Schwächen-Analyse durch die ...   Integration des Wichtigkeitsniveaus der Kunden und der relativen (!) Wettbewerbsposition Gemeinsame Betrachtung der Konkurrenz- und Kundensicht in Relation Identifikation relevanter Wettbewerbsschwächen ...
  • Normstrategien Wettbewerbsvorteilsmatrix Wettbewerbsnachteil: Kompetenz unbedingt verbessern Wettbewerbsvorteil: Position halten oder sogar ausbauen Overspending: Abbauen oder wenn mit Blick auf die Zukunft sinnvoll, halten
  • Szenariotechnik / Forward Scenario, Einordnung, Beschreibung ... Prognostisches Planungsinstrument Mit der Szanariotechnik soll ein Zukunftsbild erstellt werden, das auf einer Reihe logischer Annahmen beruht Das Ziel ist weniger die Voraussage der Zukunft, als vielmehr ...
  • Morphologischer Kasten (Definition, Stärken und Schwächen) ...   Der Morphologische Kasten ist eine Kreativitätstechnik, die zunächst ein Problem in seine  Bestandteile zergliedert. Diese werden zusammen mit allen möglichen Ausprägungen und Parametern aufgelistet ...
  • Synoptische Planung (Definition, Vor- und Nachteile) ...   ganzheitlicher Planungsansatz, der eine vorauschauende Gesamtlösung anstrebt und von vollständiger Information ausgeht normativer Planungstyp i.d.R. von GF oder Planungsstab durchgeführ langfristige ...
  • Inkrementale Planung (Definition, Vor- und Nachteile) ...   situationsangepasste Lösung in kleinen Schritten = "Muddling through" empirischer Planungstyp Planungsträger sind alle Organisationsebenen kurzfristige Planung Handlungsrationalität Satisficing ...
  • Delphi-Methode Prognostisches Planungsinstrument eignet sich gut zur Voraussage von Innovationen Einschätzung  künft. Situationen (Markt, Ressourcen, ..) Befragung einander unbekannter Experten zu einem ausgewählten ...
  • Budgetierung   Systematische Zusammenstellung der durch die UN-Planung vorgesehenen mittel-und kurzfristigen Maßnahmen (Aktionsbudget) mitsamt der daraus resultierenden Aufwände (Vollzugsziffernbudget) operativer, ...
  • Disfunktionen Budgetierung   Etatdenken (Verabsolutierung von Budgetvorgaben) = Tendenz mehr auszugeben als nötig Budgetary Slack = Budget höher setzen als nötig um nach oben hin Spielraum zu haben (Bottom-up Methode) Fortschreibungscharakter: ...
  • Zielbeziehungsarten und Ansatzpunkte zur Lösung Konfliktäre Zielbeziehungen = Zielkonkurrenz Komplementäre Zielbeziehungen = Zielharmonie Indifferente Zielbeziehungen = Zielneutralität Zielkonkurrenz = Konfliktmanagement Zielgewichtung: Unterscheidung ...
  • Zielkonkurrenz -> Konfliktmanagement: 4 Ansatzpunkte ... 1. Zielgewichtung Geringe Kapitalbindung und Umweltschutz: Geringe Kapitalbindung wird als Hauptziel und Umweltschutz als Nebenziel definiert. So erhält die Einhaltung des ersten Ziels vorrang. 2. ...
  • 5 Anforderungen effektives Zielsystem: Relevanz Widerspruchsfreiheit Beeinflussbarkeit der Zielerreichung Interne und externe Durchsetzbarkeit Überprüfbarkeit
  • Unterschied Forward und Backward-Approach bei der ... Forward: Erarbeitet mögliche positive und negative Szenarien und schließt aufs Gesamtergebnis Backward: Geht vom Ergebnis aus und man überlegt durch welche Szenarien man dorthin gelangt
  • Szenariotechnik, Vor- und Nachteile Vorteile fördert Flexibilität → verbindet entwickelte Strategien mit bestimmten Voraussetzungen Der Horizont der Entscheidungsverantwortlichen vergrößert Vielseitig einsetzbar   Nachteile ...
  • Bottom-up-Planung, Top-down-Planung, Gegenstromverfahren ... Top-down-Planung   Bei der Top-down-Planung werden die Pläne von oben nach unten abgeleitet, das heißt, der von der Unternehmensleitung vorgegebene Rahmenplan wird in den nachfolgenden Planungsstufen ...
  • Strategische Planung (Definition) Langfristige Planung (ca. 3-8 Jahre) von den oberen Hierarchiebenen, mit Leitliniencharakter Aufgabe: Aufbau und Pflege zukünftiger Erfolgspotenziale
  • Taktische Planung Mittelfristig (1-3 Jahre) Umsetzung der strat. Planung -> konkrete Probleme meist auf das GJ bezogen Bsp.: Programmplanung oder Personalplanung
  • Operative Planung Kurzfristig (max. 1 Jahr) Erreichung operativer Einzelziele Bildung sep. Arbeitsbereiche Bsp.: Budgetierung Werbekampagne oder Abhilfe Reklamation -> oftmals Controlling oder ReWe