In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten

L 1 - Glossar zur Einführung in die Literaturwissenschaft

Diese Lektion wurde von paperblossom erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Achronie Fehlen einer chronologischen Relation zwischen verschiedenen Ereignissen, die in einer Erzählung erzählt werden.
  • Bewusstseinsstrom auch stream of consciousness - Bezeichnung für die erzählerische Wiedergabe innerer Vorgänge von Figuren in Form von assoziativen Gedankenketten (1. Per., Präsens, Indikativ, unvollständige Syntax), ...
  • covert narrator "verdeckter Erzähler": Erzählinstanz, die in ihrer Erzählung mehr oder weniger 'körperlos' bleibt. Gegensatz: overt narrator.
  • Dauer Erzählgeschwindigkeit, Das quantitative Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit, umfasst die fünf GrundformenSzeneRaffungDehnungEllipsePause
  • Epische Gattungen Sammelbezeichnung für die erzählenden fiktionalen Textformen wie LegendeSageMärchenExemplumNovelleEposRomanusw.
  • Histoire Die Geschichte mit der Darstellung in ihrem chronologischen und kausalen Zusammenhang. Das "Was" des Erzählens. Gegenbegriff: Discours (Reihenfolge und Art der Vermittlung der Geschichte durch den Text) ...
  • Fokalisierung Wahrnehmungsinstanz. Fokalisierung beantwortet die Fragen: "Wer sieht?", genauer "Wer nimmt war?". Man unterscheidet Nullfokalisierung (=auktorial, Übersicht)interne Fokalisierung (=aktorial, Mitsicht)externe ...
  • Impliziter Autor Aus dem Text erschließbare Instanz zwischen dem realen Autor und dem Erzähler, der abstrakt die literarische Gestaltung der narrativen Instanzen (z.B. Erzähler) zugeschrieben wird.
  • Leser Auch 'narrativer Adressat', personifizierter Ausdruck für den narrativen Adressaten einer Erzählrede, dem das Erzählte durch einen Erzähler vermittelt wird. Im Fall der fiktionalen Rede ist zwischen ...
  • metadiegetische Erzählung Erzählung dritter Stufe, d.h. Erzählung einer Figur, die der erzählten Welt einer intradiegetischen Erzählung angehört (also einer Binnengeschichte, die ihrerseits zu einer Rahmengeschichte wird.). ...
  • Ort des Erzählens Ebene, auf der der Erzählakt stattfindet. Man unterscheidet extradiegetisches, intradiegetisches und metadiegetisches Erzählen.
  • Prolepse Vorausdeutung, eine bestimmte Form der Anachronie, ein in der Zukunft liegendes Ereignis wird vorwegnehmend erzählt.
  • Redebericht Ein sprachlicher Akt wird vom Erzähler berichtet und dessen Inhalt allgemein wiedergegeben, Form der erzählten Rede.
  • Stimme Auch Erzählinstanz. Instanz, die den Text oder einen Teil des Textes erzählt. Die "Stimme" ist die Antwort auf die Frage: Wer spricht den Erzähltext?
  • Transportierte Rede/Gedanken Dieser Modus liegt vor, wenn der Erzähler auf bestimmte und eng begrenzte Art erkennbar an der Präsentation der Worte bzw. Gedanken einer Figur beteiligt ist, indem er sie nämlich in eigene Rede überführt ...
  • unzuverlässiges Erzählen Behauptungen über die erzählte Welt, ie als zweifelhaft oder falsch aufzufassen sind. Die Unzuverlässigkeit kann sich, teilweise oder insgesamt, auf die Figurenrede oder die Erzählerrede erstrecken. ...
  • Zeitpunkt des Erzählens Zeitliches Verhältnis des Erzählakts zu dem Zeitpunkt des erzählten Geschehens. Man unterscheidet späteres, gleichzeitiges, früheres und eingeschobenes Erzählen.
  • Anachronie Umstellung der chronologischen Ereignisfolge in der erzählerischen Darstellung, entweder als Analepse oder als Prolepse.
  • Analepse Auch Rückwendung, nachträgliche Darstellung eines Ereignisses, das zu einem früheren Zeitpunkt stattgefunden hat als dem, den die Haupthandlung gerade erreicht hat. Form der Anachronie.
  • Auktoriales / Personales / Neutrales Erzählverhalten ... Erzählanalytische Unterscheidung von Petersen. Auktorial: Die Erzählinstanz bringt sich selbst ins Spiel, indem er das erzählte Geschehen durch eigene Meinungen, zusätzliche Überlegungen, Kommentare ...
  • autodiegetische Erzählung spezieller Fall der homodiegetischen Erzählung: Eine Geschichte, in welcher der Ich-Erzähler zugleich die Hauptfigur ist.
  • Diegese erzählte Welt. Inbegriff der Sachverhalte, die von einem narrativen Text als existent behauptet oder impliziert werden.
  • Digression Abschweifung vom Hauptthema der Erzählung.
  • Direkte oder zitierte Rede Darstellung einer (ausgesprochenen oder nur gedachten) Figurenrede, die scheinbar unmittelbar, d.h. ohne Distanz im dramatischen Modus in der 1. Pers., Präsens erfolgt. Sie umfasst Bewusstseinsstrom, ...
  • Discours Präsentation der erzählten Geschichte im Gegensatz zur Histoire (Handlung und erzählte Welt). Erzählanalytische Bezeichnung für die von der Ereignisfolge abweichende Zeichenfolge, also für die sprachlich-künstlerische ...
  • Distanz Grad der Mittelbarkeit in der Präsentation des Erzählens. Die Darstellung von Geschehen kann entweder im narrativen (telling) oder im dramatischen Modus (showing) erfolgen.
  • Erlebte Rede Darstellung einer (ausgesprochenen oder nur gedachten) Figurenrede der 3. Person, Präteritum, Indikativ, ohne einleitendes verbum decendi, Form der transportierten REde.
  • Erzählinstanz (Erzähler) Personifizierender Ausdruck für das Aussagesubjekt der Erzählrede. Vermittelnde Instanz zwischen dem Autor und der erzählten Geschichte sowie zwischen Geschichte und Leser. Die Erzählinstanz kann ...
  • Erzählperspektive (point of view) Blickwinkel, aus dem die Ereignisse erzählt werden, auktorial, aktorial oder neutral, vgl. Fokalisierung.
  • Erzählsituation Von F.K. Stenzel eingeführte Unterscheidung der Vermittlungsform des Erzählens: 1. auktoriale Erzählsituation (berichtende Darstellung durch einen nicht der Welt zugehörigen Erzähler, oft gekennzeichnet ...
  • Erzählte Zeit / Erzählzeit Erzählanalytische Unterscheidung: Erzählte Zeit ist die Zeitspanne, die die Geschichte umfasst, Erzählzeit ist die Zeitdauer, die für die Darstellung der Geschichte aufgewendet wird.
  • Erzählte Rede Dieser Modus liegt vor, wenn die Worte einer Figur erkennbar von einem Erzähler, also mittelbar wiedergegeben werden. (Erwähnung es sprachlichen Akts oder Redebericht). Werden die Gedanken einer Figur ...
  • Erzähltempora Fiktionale Erzähltexte verwenden häufig das Epische Präteritum, sozusagen als Nullstufe der temporalen Textgliederung. Das grammatische Tempus des Präteritums wird durch deiktische Angaben, vor allem ...
  • extradiegetisch Standpunkt außerhalb der Welt der erzählten Geschichte; die in einer Erzählung erzählten Ereignisse sind intradiegetisch, der Erzählakt selbst ist extradiegetisch.
  • extradiegetische Erzählung Erzählung erster Stufe, die zur Rahmenerzählung wird, sobald sie eine Erzählung zweiter Stufe (d.h. eine intradiegetische) erhält. Bezeichnung für ein Erzählverfahren, in dem eine umschließende ...
  • Frequenz Wiederholungshäufigkeit von Ereignissen entweder auf der Ebene der Handlung oder der Darstellung. Man unterscheidet singulative (einmal erzählen, was sich einmal ereignet hat), repetitive (wiederholt ...
  • heterodiegetische Erzählung Erzählung, deren Erzähler nicht zu den Figuren seiner eigenen Geschichte gehört.
  • homodiegetische Erzählung Erzählung, deren Erzähler als Figur in seiner eigenen Geschichte vorkommt. Ist der Erzähler die Hauptfigur seiner eigenen Geschichte, spricht man von einer autodiegetischen Erzählung.
  • Herausgeberfiktion Vom Erzähler "vorgetäuschte" Herausgabe einer vorgeblich nur aufgefundenen Geschichte.
  • Indirekte Rede/Gedankenrede Rede- oder Gedankenwiedergabe in der 3. Person, Präsens, Konjunktiv, in der Regel eingeleitet durch ein verbum dicendi, Form der transponierten Rede.
  • Innerer Monolog Deutsche Bezeichnung für quoted monologue, also für die wörtliche, scheinbar ohne Distanz erfolgende Darstellung von Figurenbewusstsein in der 1. Person Präsens, i.d.R. ohne einleitendes verbum dicendi. ...
  • intradiegetisch Standpunkt innerhalb der Welt der erzählten Geschichte
  • intradiegetische Erzählung Binnenerzählung, Erzählung zweiter Stufe, d.h. Erzählung in einer Erzählung einer Figur, die der erzählten Welt einer Rahmengeschichte angehört.
  • Metalepse Nur in fiktionaler Rede möglicher "narrativer Kurzschluss", bei dem infolge einer Rahmenüberschreitung die Grenze zwischen extra- und intradiegetischer Position aufgehoben wird (indem z.B. die Figuren ...
  • Modus Grad der Mittelbarkeit (Distanz) und Perspektivierung (Fokalisierung) des Geschehens.
  • overt narrator "offenkundiger Erzähler": Erzählinstanz, die sich mehr oder weniger in ihrer Erzählung zu erkennen gibt. Gegensatz: covert narrator.
  • Szenisches Erzählen Auch showing, Darstellung des Geschehens im dramatischen Modus (unmittelbar, scheinbar ohne Distanz). Im Gegensatz dazu meint telling die Darstellung des Geschehens im narrativen Modus (mittelbar, mit ...