instru (Fach) / nmr (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten

asdfasd

Diese Lektion wurde von lina2 erstellt.

Lektion lernen

  • Arten der Spektroskopie Spektroskopie•Allgemeines und Prinzip•Theoretische Grundlagen•UV/Vis-Spektroskopie•Fluoreszenz-Spektroskopie•IR-Spektroskopie–Raman-Spektroskopie•NMR-Spektroskopie•Massenspektrometrie•Atomabsorptions-Spektroskopie
  • Einsatzgebiete spektroskopischer Methoden Identifikation und Nachweis von StoffenGehaltsbestimmungen von Verbindungen und ElementenCharakterisierung von SubstanzenStrukturaufklärung von Verbindungen
  • Grundlagen der Spektroskopie Grundlagen der SpektroskopieEs gelten die BeziehungenE = h · h · c / und h: 6.6 · 10-34 Js, Planck-Konstantec: 3 · 108 m/s, LichtgeschwindigkeitWellenlänge: Frequenz: WellenzahlDie Energieaufnahme bzw. Abgabe gehorcht den Regeln der Quantenmechanik
  • Schödingergleichung Schrödinger-GleichungDie Schrödinger-Gleichung ist eine Eigenwertgleichung, d. h.:Ĥψ = EψDie Anwendung des Hamilton-Operators auf die Wellenfunktion ψ ergibt den Energie-Eigenwert E.Der Hamilton-Operator setzt sich zusammen aus den Operatoren der kinetischen undder potentiellen Energie.H = T + VSinnvolle Lösungen der Schrödinger-Gleichung sind nur für diskrete Werte von E er-laubt →Quantenzahlen!