Fachkraft für Lagerlogistik 2014 (Fach) / LL 23 Umweltschutz im Lager (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 43 Karteikarten
Umweltschutz im Lager
Diese Lektion wurde von abigail erstellt.
- Was versteht man unter dem Begriff "Umwelt"? Umgebung eines System oder einer Lebenseinheit, welche(s) mit dieser in wechselseitigen Beziehungen steht.
- Was bedeutet der Begriff "Umweltschutz"? Sammelbegriff für alle Bestrebungen und Maßnahmen, die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen zu erhalten.
- Welche Ziele hat der Umweltschutz? Das Ziel ist die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen aller Lebewesen mit einem funktionierenden Naturhaushalt für die nächsten Generationen.
- Wodurch wurde das Umweltbewusstsein geweckt? Das Umweltbewusstsein wurde in den 70er Jahren geweckt durch: durch die UN-Weltumweltkonferenz 1972 in Stockholm durch die erste Ölkrise 1973 durch Zahlreiche Umweltkatastrophen durch die 68er-Bewegung ...
- Welche Aufgaben hat der Naturschutz? die Leistungs- und Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts (z.B. Grundwasserneubildung, Sauerstoffproduktion) die Regenerationsfähigkeit und nachhaltige Nutzungsfähigkeit ...
- Welche Aufgaben hat der Artenschutz? den Schutz der Tiere und Pflanzen und ihrer Lebensgemeinschaften vor Beeinträchtigungen durch den Menschen, den Schutz, die Pflege, die Entwicklung und Wiederherstellung der Biotope wild lebender ...
- Was versteht man unter Nachhaltigkeit? Nachhaltig ist eine Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ...
- Auf welche Bereiche erstreckt sich der Umweltschutz? ... · Immissionsschutz · Bodenschutz · Lärmschutz · Klimaschutz · Artenschutz · Gewässerschutz ...
- Unterschied Emission und Immission? Immission ist die Einwirkung von Verunreinigungen der Luft, des Bodens und des Wassers auf lebende Organismen oder Gegenstände wie beispielsweise Gebäude oder Menschen (die Empfänger). Emission ist ...
- Welche Luftschadstoffe kennen Sie? Kohlendioxid (CO2) Kohlenmonoxid (CO) Kohlenwasserstoffe (HC) Organische Verbindungen wie Aldehyde Anorganische Verbindungen wie Schwefeldioxid (SO2) Staubförmige anorganische ...
- Was ist Gewässerschutz? Gewässerschutz ist ein staatliches System von Verordnungen und Gesetzen zur Reinhaltung stehender und fließender Gewässer sowie des Trinkwassers. Als Gewässerschutz bezeichnet man die Gesamtheit der ...
- Welche Immissionen sind Ihnen bekannt? Gase, Dämpfe, Gerüche, Rauch, Russ, Wärme, Geräusch und Erschütterungen
- Was regelt die Arbeitsstättenverordnung? Diese Verordnung dient der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
- Nenne mindestens drei gesetzliche Regelungen, die ... - Richtlinien nach Art. 95/137 EU-Vertrag- Unfallverhütungsvorschrift- Arbeitssicherheitsgesetz- Arbeitsschutzgesetz- Arbeitsstättenverordnung- Baustellenverordnung- Betriebssicherheitsverordnung- Bildschirmarbeitsverordnung- ...
- Was ist die Störfallverordnung? Die Störfall-Verordnung enthält Vorschriften zur Verhinderung von Störfällen und zur Begrenzung ihrer Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Sachgüter.
- Wozu ist ein Betreiber einer Anlage hinsichtlich eines ... Maßnahmen zur Verhütung von Brand und Explosionen zu treffen deren Auswirkungen auf den Menschen und die Umwelt soweit wie möglich zu reduzieren
- Welche Sicherheitsvorkehrungen zur Vorbeugung eines ... Sicherheitskonzept zur Verhinderung von Störfällen Alarm- und Gefahrenabwehrpläne ausreichend Warn-, Alarm- und Sicherheitseinrichtungen Sicherheitsrelevante Teile vor Eingriffen unbefugter zu ...
- 3 Voraussetzungen für einen Brand? Hitze Sauerstoff Brennstoff
- Welche Vorsichtsmaßnahmen helfen einen Brand zu verhindern? ... vorbeugender Brandschutz baulicher Brandschutz Vorschriften im Brandfall Feuerwarnanlagen Brandbekämpfungsgeräte
- Welche Feuerwarnanlagen gibt es? Feuermelder Rauchmelder Thermomelder Flammen- oder Strahlenmelder
- Welche Brandbekämpfungsmittel sollten im Lager zur ... Handfeuerlöscher Löschdecken und Feuerpatschen Sprinkleranlagen CO2-Anlagen sonstige Anlagen (z.B. Sprühwasseranlagen oder Schaumlösch- und Pulverlöschanlagen)
- Was sind gefährliche Stoffe? Gefährliche Stoffe sind Stoffe oder Stoffgruppen, die wegen ihrer Giftigkeit, Langlebigkeit, Anreicherungsfähigkeit oder einer krebserzeugenden, fruchtschädigenden oder erbgutverändernden Wirkung ...
- Was sin H-Sätze und was sind P-Sätze? GEFAHRENHINWEISE (H-Sätze) SICHERHEITSHINWEISE (P-Sätze)
- Wann und wo muss eine Chemikalie angemeldet werden? ... Innerhalb von 60 Tagen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.Bei eingeschränkter Anmeldung (Mengen unter einer Tonne)innerhalb von 30 Tagen.
- Welche Informationen muss die Verpackung eines Gefahrenstoffes ... Gefahrenstoffe müssen nach Gefährlichkeitsmerkmaleneingestuft werden und entsprechend verpackt und gekennzeichnet werden. So dürfen Gefahrstoffe nicht in Behältnisse aufbewahrt oder gelagert werden, ...
- Welche Ziele verfolgt das Wasserhaushaltsgesetz? Die Ziele des Gesetzes ist es, eine Verunreinigung des Wassers zu vermeiden. Insbesondere ist darin das Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer und in das Grundwasser geregelt. ...
- Welchen Zweck verfolgt das Wasserhaushaltsgsetz? Zweck dieses Gesetzes ist es, durch eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung die Gewässer als Bestandteil des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen ...
- Welche Wassergefährdungsklassen gibt es? · WGK 1 = schwach wassergefährdend, · WGK 2 = wassergefährdend, · WGK 3 = stark wassergefährdend. · WGK 0 = nicht wassergefährdend ...
- Welche wassergefährdende Stoffe kennen Sie? 3 Beispiele ... Dieselkraftstoffe Heizöle Benzine Rohöl
- Wie ist die Beseitigung von Abwässern geregelt? Das Wasserhaushaltsgesetz ist das Rahmengesetz des Bundes daraus entstehen die Wassergesetze der Länder.
- Welche Zielsetzung verfolgt das KrW-/AbfG? 1. Vermeidung 2. Verwertung 3. Beseitigung.
- Das Gesetz unterscheidet beim Müll zwei Arten stoffliche Verwertung = Recycling (Rückgewinnung von Rohstoffen aus Abfall) energetische Verwertung = Verbrennung zur Energiegewinnung
- Welche Aufgaben hat die Verpackungsordnung Diese Verordnung bezweckt, die Auswirkungen von Abfällen aus Verpackungen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu verringern.
- Nenne Sie 4 Verpackungsbegriffe? Verkaufsverpackung Umverpackung Transportverpackung Mehrwegverpackung
- Ziel der Verpackungsverordnung (VerpackV)? Die Verpackungsverordnung hat zum Ziel, Auswirkungen von Verpackungsabfällen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu verringern.
- Wie sind Rücknahmepflichten für Verpackungen? Vertreiber, die Waren in Umverpackungen anbieten, sind verpflichtet, bei der Abgabe der Waren an Endverbraucher die Umverpackungen zu entfernen oder dem Endverbraucher in der Verkaufsstelle oder auf ...
- Welche Anforderungen werden generell an Verpackungen ... Begrenzung von Masse und Volumen auf Mindestmaß Möglichkeit der Wiederverwendung bzw. Verwertung Minimierung der Umweltbelastung Minimierung von gefährlichen bzw. schädlichen Stoffen
- Was versteht man unter dem dualen System in Deutschland? ... Duales System (DSD = Duales System Deutschland) = zweites Entsorgungssystem neben der öffentlich-rechtlichen (staatlichen) Abfallentsorgung; Es wurde ausschließlich für Verkaufs-verpackungen eingerichtet. ...
- Wie sieht die Organisation des DSD aus? Privatwirtschaftliche Organisation, die die in der Verpackungsordnung festgelegte Verpflichtung der Industrie und des Handels zur stofflichen Verwertung von Verkaufsverpackungen stellvertretend für einzelne ...
- Wie unterscheiden sich Hol- und Bringesysteme? Holsystem bedeutet, dass die Entsorgungspartner, die gebrauchten Verpackungen direkt bei den einzelnen Haushalten einsammeln. Bringsystem meint die zentrale Erfassung in öffentlichen Wertstoffcontainern ...
- Wie finanziert sich das DSD? Die Entsorgungsleistungen des DSD werden über die Lizenzentgelte, die Hersteller und Handel für die Nutzung des „Grünen Punktes“ zahlen, finanziert.
- Welche Stoffe können Wiederverwertet werden? Aluminium Getränkekarton Glas Kunststoff Papier/Pappe/Karton Weißblech sonstige Verbunde.
- Welchen ökologischen Vorteil hat Recycling? Schonung/Einsparung von Ressourcen