Chirurgie (Fach) / Viszeralchirurgie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 165 Karteikarten

s

Diese Lektion wurde von olli_evt erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Hepatozelluläres Karzinom - Metastasierung Regionäre Lymphknoten hämatogen: Lunge, Zwerchfell, Skelett, Nebenniere 60% weisen Metastasen bei Diagnose auf
  • Hepatozelluläres Karzinom - Diagnostik Risikofaktoren? Leberschädigung? Labordiagnostik (Leberfunktionswerte, AFP) Sonographie CT/MRT-Abdomen ggf. Biopsie
  • Cholangiozelluläres Karzinom - Risikofaktoren Chronisch cholestatische Lebererkrankungen PSC Choledocho- /Hepatholithiasis Kongenitale Anomalien der Gallengänge Parasitärer Befall der Gallenwege Metabolisches Syndrom
  • Caroli-Syndrom Zystische Erweiterungen der Gallangänge in Kombination mit einer angeborenen Fibrose der Leber. Risikofaktor für CCC
  • Cholangiozelluläres Karzinom - Symptomatik Schmerzloser Ikterus Pruritus (Ober-)Bauchschmerz Gewichtsverlust Fieber 
  • Lebertumore - Therapieoptionen Medikamentös Interventionell (TACE, RFA, palliativ..) Chirurgisch (Resektion, Lebertransplantation) Segmentresektion Hemihepatektomie (Resektionsgrenze im Bereich er V.cava-Gallenblasen Linie (Cantlie-Linie) ...
  • Lebertumoren - Kriterien der Resektabilität Ausschluss extrahepatischer Tumormanifestationen (CT-Thorax, Knochenszintigraphie) Ausschluss von Lymphknotenmetastasen Gefäßinvasion Erwartete Leberrestfunktion Kritisches Prüfen!
  • Lebermetastase - Bildgebung Sono: echoreich oder echoarm mit Wachstum zentrale Echoverstärkung (Bulls Eye), echoarmer Halo CT nativ: hypodens KM variabel MRT nativ hypointens in T1, hyperintens in T2 Zentrum oft mit Schießscheibenmuster ...
  • HCC - Bildgebung Sono:   echoarm bis echovermehrt,  Hypervaskularisiert im Farbdoppler   CT   nativ: hypodens Rasche, starke Anreicherung in der arteriellen Phase, wash out   MRT     hypointens in T1, hyperintens ...
  • CCC - Bildgebung Sono:   echoreich, strangförmige infil. Struktur echoarmer Randsaum dilatierte Gallengänge   CT   hypodens bis isodens zentral verzögerte KM Anreicherung   MRT         nativ hpointens ...
  • Hämangiom - Bildgebung Sono:   echoreich, homogen mit zunehmender Größe irreguläre Binnenstruktur, posteriore Schallverstärkung   CT   hypodens nativ KM frühe, periphere Anreicherung, zentripetale Füllung (Irisblenden-Phänomen) ...
  • CRC - Epidemiologie dritthäufigstes Karzinom weltweit 50-60.000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr Häufigkeitsgipfel beim Mann 69 Jahre, bei der Frau 75 Jahre
  • CRC - Ätiologie 90-95% sporadisch ohne erkennbare Prädisposition 5-10% hereditär (Polyposis-Syndrome wie FAP, Non-Polyposis-Syndrome) 1-2% CEDs
  • CRC - Symptomatik Leitsymptome Blutbeimengungen beim Stuhl Krampfartiger Schmerz bei Passagestörung Stuhlgewohnheite? Bleistiftstühle, paradoxe Diarrhö (Obstipation--> Diarrhö) Gewichtsabnahme Leistungsknick
  • CRC - Lokalisation Ca. 60% im Rektum (30 im unteren) 15% in den restlichen Abschnitten (gleiche Verteilung etwa)
  • CRC - Scrreningverfahren Koloskopie alle 10 Jahre ab dem 55. Lj. Alternativ Hämoccult und Sigmoidoskopie alle 5 Jahre CAVE: Hereditäte Karzinome, Verwandte 1. Grades, CU
  • Warum auch immer komplette Koloskopie, falls Tumor ... In 5-7% der Fälle kommt es zu synchronen Zweittumoren
  • V.a. CRC, Welche Lokalisationsdiagnostik? DRU Prokto/Rekto/Sigmoidoskopie Pankoloskopie Colon-KE/Hydro-CT (CAVE nicht bei passierbaren Stenosen) Endosono/CT-Becken/Hydro-MRT bei Rektum Ca
  • CRC - Welche Umfeldiagnostik? Und was zusätzlich ... Pankoloskopie Sono-Abdomen (Leberfiliae, Lymphome) Röntgen-Thorax (Lungenfiliae) (Hydro-) CT-Abdomen (unklarer Befund in der Sonographie, bei endoskopisch nicht passierbarem Tumor) Labor: CEA, Ca 19-9 ...
  • CRC Metastasierungswege Lymphogen: Gefäßbahnen Hämatogen: Lunge, Leber Peritoneal: Peritonealkarzinose
  • Rektum-Ca - Welche Rekonstruktionsmöglichkeiten kennen ... Transverse Koloplastie  J-Pouch Anlage
  • CRC - TNM-Klassifikation T1: Mucosa und Submucosa T2: Muscularis T3: Subserosa oder in nicht-peritonealisiertes perikolisches oder perirektales Fettgewebe T4: Nachbarorgane (4a: viszerales Peritoneum, 4b: andere Organe) N1: 1-3 ...
  • CRC - UICC Stadien Stadium I: T1/2, N/M0 Stadium II:  A: T3 B: T4a (viszerales Peritoneum) C: T4b (andere Organe) Stadium III: Lymphknotenbeteiligung IV A: Metastasiert B: multiple metastasiert, Peritoneum  
  • Rektum - Ca (Wann additive Radiotherapie oder RCHT?) ... UICC II und III spihncternaher (tiefer) Tumorsitz inkomplette Resektion Wann: am besten präoperativ (geringere Lokalrezidivrate, Verkleinderung des Tumors) Wie:  Kurzzeitbestrahlung: Senkung der ...
  • FAP - Definition Familiäre adenomatöse Polyposis (coli) Autosomal dominant vererbte Form von Dickdarmadenomen Kausal: Mutation im APC-Gen Obligate Präkanzerose 1:10.000, 1% der kolorektalen Karzinome Außerdem ...
  • FAP - Klinik multiple im Kolon verstrezte Polypen treten durchschnittlich im 25. Lebensjahr auf und werden in der 4. Lebensdekade symptomatisch Blut- und Schleimabgängen, Durchfällen und Abdominalschmerzen Polypen ...
  • FAP - Diagnostik Familienanamnese Koloskopie
  • FAP - Therapie totale Kolektomie mit Prokomukosektomie und Anlage eines ileoanalen Reservoirs subtotale Kolektomie mit ileorektaler Anastomese Bei jüngeren Patienten ist die Proktomukosektomie vorzuziehen, da die ...
  • Bethesda-Kriterien Tumoren von Patienten, die eines der folgenden Kriterien erfüllen, sollten auf eine Mikrosatelliteninstabilität untersucht werden: Patienten mit CRC < 50 Jahre Patienten mit syn- oder metachronen ...
  • HNPCC - Definition Hereditäre Non-Polyposis colorectal Cancer Autosomal-dominant vererblich Disposition für das CRC
  • HNPCC Ätiologie und Amsterdam-Kriterien Mutationen in sog. Mismatch Repair-Genen Die Diagnose kann gestellt werden, wenn die sog. Amsterdam-Kriterien erfüllt sind Amsterdam-Kriterien Mindestens 3 Familienangehörige mit HNPCC-assoziierten ...
  • HNPCC-assoziierte Tumoren Kolon- und Rektum Endometrium Dünndarm Urothel u.v.m.
  • HNPCC - Vorsorge/Therapie Gezielte Untersuchungen auf Malignome des Gastrointestinal- und Urogenitaltraktes ab dem 25. Lebensjahr jährlich oder 5 Jahre vor der frühsten Krebsdiagnose in der Familie Totale Kolektomie wird prophylaktisch ...
  • Wann (molekular-) pathologische Untersuchung hinsichtlich ... bei mindestens einem erfüllten revidierten Bethesda-Kriterium  immunhistochemischen Expression der DNA-Mismatch-Reparatur-Proteine MLH1, MSH2, MSH6 und PMS2? Mikrosatelliten-Instabilität? bei unauffälliger ...
  • Nennen Sie Divertikulitis Komplikationen und deren ... Gedeckte Perforation: stationäre Therapie, Nahrungskarenz, antibiotiche Therapie Freie Perforation/Ileus durch Stenose: Notfall-OP Abszess: Interventionelle Drainage, ggf. Notfall-OP
  • Sigmadivertikulitis - Relative OP-Indikation elektiv 2. akuter Schub  Persistierende Symptomatik unter Therapie Rezidivierende Blutungen Fisteln (entero-enteral/entero-kutan)
  • Sigmadivertikulitis - Absolute OP-Indikationen Freie Perforation Peritonitis Manifeste Stenose Erfolglose Abszessdrainage entero-vesikale Fistel Persitierende Blutung V.a. Colon-Ca
  • Sigmadivertikulitis - Chirurgische Therapie (Verfahren) ... Elektiv Resektion des divertikeltragenden Abschnittes laparoskopisch oder offen mit End-zu-End Deszendorektostomie Notfall End-zu-End Anastomose nur bei lokal guten Verhältnissen für eine Anastomosenheilung ...
  • M. Crohn - Klinik Intestinale Symptome hohe Stuhlfrequenz abdominelle Schmerzen (v.a. im rechten Unterbauch, Pseudoappendizitis), krampfartig Ileus Fisteln, Abszesse leicht erhöhtes Karzinomrisikom Extraintestinale ...
  • Colitis ulcerosa - Klinik Intestinale Symptome Hämatochezie erhöhte Stuhlfrequenz abdominelle Schmerzen (häufig im li. Unterbauch) toxisches Megakolon erhöhtes Karzinomrisiko  Extraintestinale Manifestationen Pyoderma ...
  • M. Crohn - Diagnostik KU Laborchemische Untersuchung Labortest Ileocoloskopie mit Stufenbiopsie: Befall aller GI-Segmente, diskontinuierliche mucosale Entzündung, skip lesions, Aphthen, Plastersteinrelief, Dilatation ÖGD, ...
  • Colitis ulcerosa - Diagnostik KU Laborchemische Untersuchung Labortest Ileocoloskopie mit Stufenbiopsie: kontinuierliche mucosale Entzündung, distal nach proximal, Ulcera, Pseudopolypen, Kontaktblutug, Colonbefall (auch backwash ...
  • M. Crohn - OP-Indikationen Stenose Fisteln Abszess Notfall (Perforation, Ileus, Blutung) medikamentös-therapierefraktärer Verlauf Carcinom
  • M. Crohn - OP-Verfahren Stenosen/Strikturen >5-10 cm: Ileozökalresektion <5-10 cm: Strikturoplastik (nur im Dünndarm) Weitere Verfahrem zur Behandlung von Komplikationen (Kurzstreckige Dünndarm-/Colonresektion, Fistelexzision ...
  • Colitis ulcerosa - OP-Indikationen Med. Therapierefraktär Dysplasien/Carcinom (Okkulte Karzinome, Mehrfachkarzinom, links- und rechtsseitige Karzinome; RF: CU>8 Jahre, Pancolitis, PSC, Back wash ileitis) Notfall (Toxisches Megakolon, ...
  • Colitis ulcerosa - OP-Verfahren Proctocolektomie mit ileoanaler Pouchanlage in der Regel 2 zeitiges Vorgehen (Formung des ileoanalen Pouches mit protektivem Ileostoma und nach ca. 3 Monaten zweite OP mit Stoma-Rückverlagerung) 3 ...
  • Wann dreizeitiges Vorgehen bei ileoanaler Pouchanlage? ... • schlechter AZ, hohe Immunsuppression • unsichere Diagnose (Colitis indeterminata) • junge Patienten mit Kinderwunsch
  • Welche Postoperativen Komplikationen können nach ... Pouchitis (idiopathisch, akute Form bis 50%, selten chronisch) schwere Inkontinenz (3%) Ileus  Stenose  Fisteln  Chirurgisch: Nahtinsuffizienz Cuffitis Ischämie des Pouches
  • Durchführung Hydro-MRT. Wann? Patienten: abgeführt, nüchtern Magen-Darm-Distension je ca. 1,5 Liter Oral: Osmofundin-Wasser-Gemisch Rektal: Methylzellulose-Wasser-Gemisch Magen-Darm-Hypotonie mittels Butylscopolamin (ca. 40-60 ...
  • Endoskopische Nachsorge bei CEDs Nach Pouchanlage: Endoskopie nach 3 Monaten, danach jährlich (Evidenzgrad III C) bei schwerer Zottenatrophie: Dysplasiediagnostik (Evidenzgrad III C). Bei Pancolitis ulcerosa nach 8 Jahren, bei linksseitiger ...