Kapitel 20.3 und 20.4 (Fach) / AOW (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
blabla
Diese Lektion wurde von pazznr82 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie wird nach der "Handlungstheorie" die Handlung beschrieben und erklärt? Handlungstheorien gehen davon aus, dass die Handlung als Mittel zum Erreichen eines Zieles zu beschreiben und erklären sind. Ziele informieren somit über den Ausgangspunkt (Soll-Zustand) Ziele sind Handlungsmodelierend
- Was ist eine zentrale Annahme der Handlungstheorien? Rückkoppelungsmechanismus: Soll-Ist-Vergleich Soll-Zustand als mentales Repräsentation im Kopf abgespeichert
- Erkläre das TOTE - Modell - Was heisst die Abkürzung? - Warum wurde es entworfen? - Wie ist das Verhalten nach dem TOTE Modell organisiert? TOTE heisst "Test-Operating-Test-Exit" Wichtiger Vorläufer und Basismodell der Handlungstheorien ursprünglich aus der Kybernetik Soll motiviertes, zielstrebiges Handeln in komplexen Situationen erklären hierarchisch ablaufende Phasen: Test1: Soll-Ist-Abgleich Operating: Operation durchführen Test2: Soll-Ist-Abgleich über verändertes Ergebnis durch die Operation Exit: Zielposition erreicht
- Unterschied Handlungstheorie und Handlungsregulationstheorie (nach Hacker et al.) - Womit befassen sich beide Theorien - Unter welchen Perspektiven betrachtet die Handlungsregulationstheorie eine Handlung? - Wo liegt der Unterschied zwischen TOT Handlungstheorien befassen sich mit der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage von (Arbeits-) Handlungen Handlungsregulationstheorie (Hacker, Oestrich, Volpert) unterscheidet Handlungen nach prozessualer und struktureller Betrachtung Prozessualer Ablauf einer Handlung besteht aus Zielbildung, Orientierungsphase, Entwurfs- und Entscheidungsphase, Handlungsausführung und Überwachung, Feedbackverarbeitung mithilfe der Rückmeldeinformationen. Strukturelle Betrachtung: Befasst sich mit der hierarchisch-sequenziellen Organisation von Handlungen und Handlungssteuerungen. Zentrale Annahme: Handlungen werden durch zyklische Einheiten organisiert("VVR-Einheiten: Vergleichs-Veränderungs-Rückkoppelungs-Einheiten) Unterschied TOTE-Modell und VVR-Einheiten VVR Einheiten nehmen Bezug zu Zielen als Resultate und Vergleichsmuster und weisen deutlicher auf die umweltverändernde Wirkung des Handelns hin Kritik: Schwache Hierarchien Hierarchische Regulierung von Handlungen empirisch nicht haltbar
- Handlungsregulationen finden auf unterschiedlichen Ebenen ab. Erkläre die qualitativen Regulationsebenen Handlungsregulierungen finden auf unterschiedlichen qualitativen Ebenen ab Ebenen sind hierarchisch angeordet: Unterste Ebene: Sensumotorische (motorische Handlungsschematas) Mittlere Ebene: Perzeptive-begriffliche (routinierte Handlungsschemats) Höchste Ebene: Intellektuelle (neuartige Handlungsschematas)
- Was sind Operative Abbildungssysteme? Nenne die 3 Funktionen 3 stabile, invariante, kognitive Repräsentationen wesentliche Grundlage für das menschliche Handeln Funktionen: Repräsentation über Soll-Zustand Repräsentation über die Ausführungsbedingung (wie läuft die Maschine, damit ich das Material produzieren kann) Repräsentation über Transformation des IST-Zustandes in Soll-Zustand
- Unterscheidung Handlung und Tätigkeit Handlung ist zielgerichtet Tätigkeit wird teilweise von unbewussten mentalen Prozessen und Motiven geleitet mentale Prozesse und Motive können intern oder extern, gegenstandsbezogen sein
- - Womit befasst sich die Tätigkeitstheorie von Leontjew - Kernannahme der Theorie befasst sich mit der kognitiven Strukturierung motivationalen, sozialen Aspekten des (Arbeits-) Handelns Kernannahme: Tätigkeit als Vermittlung zwischen Individuum und Umwelt dient Wechselwirkung zw. Individuum und Umwelt Antrieb der Tätigkeit sind Motive
- Erkläre Makrostruktur beschreibt den Zusammenhang und hierarchische Ordnung der Konzepte Tätigkeit, Handlung, Operationen Motive, Ziele, Bedingungen Konzepte lösen sich gegenseitig aus und steuern sich
- Ringstruktur (nach Leontjew) - Anhand der Ringstruktur lässt sich was ableiten? Erkläre dies beschreibt die Wechselwirkung zwischen Individuum und Umwelt durch die Tätigkeit Wechselwirkung hat beim Menschen eine persönlichkeitsförderliche Wirkung Ableitung: Ganzheitlichkeit der Tätigkeit Ganzheitlichkeit der Tätigkeit besteht aus 3 Ebenen Wahrnehmung, Kognition, Sinn Tätigkeit sollte in allen 3 Ebenen integriert sein, da die Tätigkeit vom Menschen als sinnlos empfunden wird.