Anatomie Skelett und Muskulatur (Fach) / Anatomie TouchLife Kopf/Gesicht (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten
Diese Lektion beinhaltet Fragen für die Ausbildung zum TouchLife Massagepraktiker zum Thema Kopf/Gesicht
Diese Lektion wurde von Lovedragon erstellt.
- Das Gehirn wird von dem Hirnschädel geschützt. a. Welche Knochen bilden den Hirnschädel? b. Wie sind die Knochen des Hirnschädels miteinander verbunden? a.Die Knochen des HirnschädelsMorphologisch wird der Hirnschädel in das Schädeldach (Calvaria, Schädelkalotte) und die Schädelbasis unterteilt, welche die Schädelhöhle umgeben. Der Hirnschädel wird gebildet durch das unpaarige Hinterhauptbein (lat. Os occipitale),das paarige Scheitelbein (lat. Os parietale),das paarige Schläfenbein (lat. Os temporale) unddas unpaarige Keilbein (lat. Os sphenoidale) sowieeinen Teil des Stirnbeins (lat. Os frontale)das unpaarige Siebbein (lat. Os ethmoidale)b.
- Wie setzen sich die Knochen des Gesichtschädels zusammen: Die Knochen des GesichtsschädelsZum Gesichtsschädel gehören u. a. jene Knochen, die die Augen- und Nasenhöhlen und die Mundhöhle bilden. Im Einzelnen sind das: jene Teile des Stirnbeins, die die Augenhöhle mitbildendas paarige Jochbein (lat. Os zygomaticum)der Oberkiefer (lat. Maxilla), in Wirklichkeit ein paariger Knochendas paarige Zwischenkieferbein (lat. Os incisivum, zoolog. Prämaxillare), das beim Menschen schon vor der Geburt mit dem Oberkiefer verschmilztder unpaarige Unterkiefer (lat. Mandibula)das paarige Nasenbein (lat. Os nasale)das paarige Nasenmuschelbein (lat. Os conchale inferius)das paarige Tränenbein (lat. Os lacrimale)das paarige Gaumenbein (lat. Os palatinum)das unpaarige Pflugscharbein (lat. der Vomer)