Anatomie (Fach) / klausur 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

Nervensystem

Diese Lektion wurde von farina erstellt.

Lektion lernen

  • N. radialis / 12 M. extensor carpi ulnaris M. extensor carpi radialis M. extensor digitorum M. extensor indicis M. extensor digiti minimi M. extensor pollicis longus M. extensor pollicis brevis M. abductor pollicis longus ...
  • N. medianus / 9 M. flexor carpi radialis M. flexor digitorum superficialis M. palmaris longus M. flexor pollicis longus M. flexor pollicis brevis M. opponens pollicis M. abductor pollicis brevis M. pronator teres M. ...
  • N. ulnaris / 9 Mm. introssei dorsales Mm. interossei palmares Mm. lumbricales M. flexor carpi ulnaris M. flexor digitorum profundus M. flexor digiti minimi brevis M. abductor digiti minimi M. opponens digiti minimi ...
  • Schädelknochen Ist ein aus Platten- oder unregelmäßig geformten Einzelknochen zusammengesetzter Abschnitt des menschlichen Skeletts.
  • Epiduralraum Spaltraum- mit Binde und Fettgewebe ausgefüllt
  • Dura mater die äußere Begrenzung die das Gehirn gegenüber dem Schädel abgrenzt und einhüllt.
  • subarachnoidalraum Spaltraum, Liquorraum
  • Prosencephalon weitesten rostral gelegene Teil des embryonalen Gehirns, der aus dem Telencephalon und dem Diencephalon besteht. Telencephalon ( Cortex, Basalganglien, Limbische System) Diencephalon ( Thalamus, Epithalamu, ...
  • Telencephalon Endhirn, bildet den größten Teil des menschlichen Gehirns und den differenziertesten des ZNS, Verantwortlich für viele Denk- und Handlungsprozesse, die den Menschen von anderen Lebewesen unterscheiden. ...
  • sulci Furchen
  • Windungen Gyri
  • Basalganglien Teil des Telencephalon Gruppe von Endhirn und Zwischenhirnkernen, die Subkortikal unter der Großhirnrinde, in der weißen Substanz des Telencephalons lokalisiert sind Sie gehören zum EPMS Sie erfüllen ...
  • Limbische System Teil des Telencephalon Sehr alter Teil des Gehirns der sich aus mehreren Strukturen zusammensetzt Steuerung der Funktionen Antrieb, Lernen, Gedächtnis, Emotionen sowie vegetative Regulation der Nahrungsaufnahme, ...
  • Diencephalon Teil des Prosencephalon schließt sich kranial dem Mesencephalon an, umschließt auf beiden Seiten den 3. Ventrikel. Aufgrund funktioneller Unterschiede kann es in folgende Strukturen eingeteilt werden: ...
  • Thalamus Bildet den größten Teil des Diencephalon, setzt sich aus vielen Kerngebieten zusammen, die eine starke Verbindung zum Großhirncortex aufweisen. Um sich der sensibel sensorischen Information bewusst ...
  • Epithalamus Teil des Diencephalons Er setzt sich dorsal dem Thalamus auf und in unmittelbarer Beziehung zum  3. Hirnventrikel Produziert Melatonin- steuert den Tag und Nach rhythmus
  • Palliduum Kann in einen bewegungsfordernden und einen bewegungshemmenden Bereich aufgeteilt werden. Gehört zu den Basalganglien, Zentrum des EPMS Antagonist vom Striatum
  • Striatum gehört zu den Basalganglien, ist eine wichtige Schaltstelle im EPMS , Hemmungen von Bewegungsabläufen
  • Hypothalamus Teil des Diencephalon dient als oberstes Regulationszentrum für alle vegetativen und endokrinen Vorgönge. Er steuert u.a Kreislauf, Körpertemperatur, Sexualverhalten, Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme ...
  • Mesencephalon Mittelhirn. stellt den untersten Abschnitt des Hirnstammes, nach unten gliedert sich PONS an. Wie im gesamten Hirnstamm ist auch im Mesencephalon Motorik ein großes Thema Besteht aus: Crura Cerbri Tegmentum ...
  • Crura cerebri großes Büdelfaser, die Signale vom Cortex ins Rückenmark und zu Brücken und zu Hirnnervenkernen leiten. Bestanteil des Mesencephalon
  • Vierhügelplatte Bestandteil des Mesencephalon Sehnerv , Sehtrakt, Augenbewegungen, Lidschlussreflex, Umschaltstelle für die meisten Fasern der Hörbahn,
  • Tegmentum Bestandteil des Mesencephalon Schicht im Bereich des Hirnstammes, die ventral an den Liquorraum grenzt und in ihm einige wichtige Kerngebiete , das Sehen, Augenmuskelkerne, vertikale und horizontale Augenbewegung, ...
  • Tectum dorsale Tei des Mesencephalons besteht aus einer dünnen Platte- der Lamina tecti, auf der sich 4 Hügel befinden Die Hügel sind wichtig für optische Reflexe, Hörbahn
  • Aqueductus mesencephali durchzieht das Mesencephalon Mit liquor gefüllter Verbindungskanal zwischen dem 3. und 4. Hirnventrikel
  • Rhombencephalon Bestandteile: Metencephalon Cerebellum Pons  
  • Metencephalon vordere Teil des Rautenhirns- hinterer Teil hingegen bildet das Myelencephalon. Aus dem vorderen Teil entwickelt sich die Brücke aus dem hinteren das Cerebellum. Es schließt einen Teil des 4. Hirnventrikels ...
  • Cerebellum liegt hinten im Schädel Teil des Rautenhirns koordiniert Bewegungen emotionale, kognitive Fähigkeiten Kleinhirnrinde: äußerer Mantel des Kleinhirns, stark gefaltet, die dadurch entstehenden horizontalen ...
  • PONS Teil des Rautenhirns gehört zum ZNS Cerebellum liegt den PONS dorsal an, kaudal liegt die Medulla oblongate Medulla oblongate und pons bilden den Boden des 4. Ventrikels der Rautengrube  Cortex- PONS- ...
  • Myelencephalon Medulla oblongate
  • Medulla oblongata Bildet das Myelencephalon am weitesten kaudal gelegene Teil des Gehirns, zwischen Mesencephalon und Medulla spinalis Kranial geht die Medulla oblongate in die PONS über kaudal geht die M. o. in die Medulla ...
  • Pyramidenbahn spezielle nervenverbindungen im Übergangsbereich zwischen Gehirn und Rückenmark, also im ZNS, dient der willkürlichen Motorik wird dem somamotorischen System untergeordnet  
  • somamotorisch die Bewegung der willkürlichen Muskulatur
  • Corpus callosum quer verlaufende Verbindung zwischen den Großhirnhemisphären Mit ca. 200 Mio. markhaltigen Nervenfasern bildet es den größten Teil des Kommissurensystems Aufgabe: Informationen von der einen Hälfte ...
  • Fissura longitudinalis teilt das Großhirn in seine 2 hemisphären verläuft in der sagitalebene von anterior- posterior mittig durch das Gehirn bis zum Corpus callosum
  • Fissura Spalte/ Rinne
  • capsula interna Teil des Großhirns Besteht aus weißer Substanz, in ihr verlaufe einige wichtige Faserverbindungen, von der Großhirnrinde- Pons- Medulla oblongata- Medulla spinalis
  • Cortex cerebri Teil des Telecephalons Es besteht aus Zellkörpern von Neuronen ( grauer Substanz) Afferente- u. efferente Fasern dieser Neurone bilden die weiße Substanz die zwischen den gebieten grauer Substanz liegt ...
  • primär sensorische Rindengebiete Ansammlung von Neuronen, diese stehen afferent in direktem Kontakt mit den Sinneszellen ankommende Erregungen ermöglichen aktuelles sinnliches Empfinden
  • sekundär sensorische Rindengebiete Ansammlung von Neuronen diese sind den primär sensorischen Rindengebieten nachgeschaltet. Hier werden Sinneseindrücke abgespeichert
  • Assoziationsfasern Projektionsfasern Kommissurenfasern ... Assoziationsfasern: Nervenzellfortsätze einer Nervenzelle der Großhirn- oder Kleinhirnrinde, der verschiedenen Hirnrindenareale innerhalb der Hemisphäre Projektionsfasern: Verbinden die Hirnrinde mit ...
  • sensible Nervenfasern Leiten Empfindungen die vom Körper registriert wurden aus dem Körper zum ZNS
  • motorische Nervenfasern innervieren die Skelettmuskulatur dort wird die Erregung über eine motorische Endplatte auf die Muskelfasern übertragen und zu einer Kontraktion angeregt
  • reflexbogen Verbindung von sensiblen und motorischen Nervenfasern
  • Nervensystem animale NS        zentrales NS- Gehirn/ Rückenmark                            periphere NS Hirnnerven/ Spinalnerven Vegetative NS    Sympathicus                             ...
  • Spinalnerven Nerven die paarig aus dem Rückenmark entspringen, Teil des peripheren NS
  • Spinalganglion Ansammlung von Nervenzellkörpern, die man an der dorsalen Wurzel jedes Spinalnerven trifft werden aus Nervenzellen des somatischen Nervensystems gebildet, deren afferent sensible Fasern Reize aus dem ...
  • substantia grisea schmetterlingsförmig, 2 Vorderhörner, 2 Hinterhörner, verbunden durch den Pars centralis Oberflächlicher Bereich d. grauen Substanz: Cortex tiefe von weißer Substanz umgebene Bereiche. Nuclei besteht ...
  • substantia alba setzt sich aus Axonen von Neuronen zusammen Meist verlaufen funktionell gleichartige Neuronenfortsätze als Büdel Rückenmark : graue Substanz von weißer Substanz umhüllt Großhirn: weiße Substanz ...
  • Ganglion Schwellung/ Knoten. Ansammlung von Nervenzellkörpern aus denen eine Verdickung des Nervenstranges resultiert.