Medizin (Fach) / Neurologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 129 Karteikarten

Neuro HEX13

Diese Lektion wurde von kildah192 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Hirntod - klinische Kriterien   Koma erloschene Hirnstammreflexe weite lichtstarre Pupillen keine spontanatmung Puppenkopfphänomen (fehlt bei tiefen Komastadien)
  • Hirntod - apparative Kriterien Nulllinien EEG über mindesten 30min fehlen von akustischen oder somatosensiblen evozierten Potenzialen Zerebraler Perfusionsstillstand mittels Dopplersonographie oder Perfusionsszintigraphie gemessen
  • Intrakranielle Volumenzunahme Volumenzunahme des Hirnparenchyms (Hirnödem) vasogen toxisch intersitiell  Volumenzunahme der Liquormenge aresorptiv, Verschlusshydrozepahlus, hypersekretorisch Volumenzunahme der Blutmenge ...
  • Glasgow-Coma-Scale PunkteAugenöffnenVerbale ReaktionMotorische Reaktion 6 - - befolgt Aufforderungen 5 - orientiert und konversationsfähig reagiert gezielt auf Schmerzreize 4 spontan desorientiert und konversationsfähig ...
  • Bedingung für ein offenes SHT Die Dura mater ist verletzt
  • Einteilung nach Schweregrad SHT Einteilung der Schwere: Erfolgt i.d.R. nach dem Grad der Bewusstseinsstörung mit Hilfe der Glasgow-Coma-Scale Leichtes SHT = GCS-Score 13-15 Mittelschweres SHT = GCS-Score 9-12 Schweres SHT = GCS-Score ...
  • Allgemeine Hirndruckzeichen Akut: Kopfschmerzen Übelkeit/Erbrechen Viglianzminderung Chronisch: Antriebsstörung
  • Syndrome bei supratentoriellem Druckanstieg Zwischenhirnsyndrom -> Streck und Beugesynergismen Mittelhirnsyndrom -> Pupillenreflex fällt aus Pontinessyndrom > Kornealreflex erloschen, vestibulo-okul#rer reflex erloschen Bulbärhirnsyndrom -> Hirnstammreflexe ...
  • Therapie/ Prophylaxe des Hirnödems Oberkörper hochlagern milde Hyperventilation Dexamethason nur bei vasogenem oder Tumorbedingtem Hirnödem Mannit -> Osmotherapie Hypothermie Kraniektomie zur Dekompression
  • Epiduralhämatom - Ätiologie meist ausgehend von ruptuirertier A. menigea media oder post-op
  • Epiduralhämatom - Symptome symptomfreies Intervall nach Bewusstseinsverlust bikonvexe RF
  • Subdurale Blutung / Hämatom Akute, subakute oder chronische venöse Blutung zwischen Dura mater und Arachnoidea nach Riss einer Brückenvene(Verbindung der oberflächlichen Hirnvenen zu den Sinus durae matris) nach SHT oder Bagatelltrauma ...
  • Subarachnoidalblutung meist Folge einer Aneurysma Ruptur am Circulus arteriosus Willisi
  • Einteilungs SAB nach Hunt-Hess Grad 1 asymptomatisch, leicher Kopfschmerz, Meningismus bis Grad 5 Koma
  • SAB -Pathophysiologie Das austretende Blut begünstigt auf zwei Weisen eine sekundäre Ischämie: Blutaustritt → Tamponierung der äußeren Liquorräume → Liquorresorptionsstörung (Hydrocephalus aresorptivus) → Intrakranieller ...
  • SAB -Prodromi Warnblutung Augenmuskelparese durch Aneurysma Druck
  • Normaldruckhydrozephalus Hakim-Trias: kleinschrittiger, breitbasiger Gangstörung Demenz Inkontinenz
  • Keilbeinflügel-Syndrom durch Meningeom Kopfschmerz Parese: Occulomotorius, trochlearis, Abducens, N. ophthalmicus (Trigeminus)
  • Foster-Kennedy-Syndrom mediales Keilbein Meningeom -> ipsilaterale Optikus-Atrophie -> kontralaterale Stauungspapille
  • Syndrom der Orbitaspitze Schädingung an Fissura orbitalis sup. oder Canalis opticus Parese N. opticus, occulomotorius, abducens, trochlearis, N ophthalmicus
  • Sinus cavernosus Sydrom durch Sinus cavernosus Trombose oder Fistel, Meningeome, Aneurysmen -> Schädignugn aller Strukturen, die durch den sinus laufen: N. occulomotorius, trochlearis, abducens N ophthalmicus und maxillaris ...
  • Syndrom der Felsenbeinspitze Syndrom der Pyramidenspitze ... Ätiologie: Vom Innenohr ausgehender, fortgeleiteter, meist entzündlicher, selten tumoröser Prozess Klinik: Unilaterale Parese von N. trigeminus (N.V), N. facialis (N.VII), N. abducens (N.VI) → Hirnnerven-Syndrome ...
  • Kleinhirnbrückenwinkel-syndrom Meningeom des N vestibularis   Schädigung von N. vestibulocochlearis N facialis N trigeminus N abducens
  • Halbbasis - Syndrom Garcin - Syndrom entzündl oder tumoröse Prozessa an Schädelbasis   Schädigung: vestibulocochlearis, trigeminus (sensorisch und motorisch), accessorius, glossopharyngeus, facialis, vagus, hypoglossus
  • Hirnnervenaustritt aus Foramen jugulare glossopharymgeus vagus accessorius
  • Hirnnervenaustritte Foramen rotundum N maxillaris V2
  • Hirnnervenaustritte Foramen ovale N mandibularis V3
  • Hirnnervenaustritte Foramen stylomastoideum N facialis
  • Syrinomyelie Ursache ist immer eine Liquorzirkulationsstörung, die zur Ausbildung einer zentralen Höhle im Rückenmark führt. je nach Lokalisation Symptome  meis dissoziative Empfindungsstörung im Schulter-Arm ...
  • Epilepsie Therapie akut Initial Gabe von Benzodiazepinen i.v. (1. Wahl: Lorazepam , 2. Wahl: Diazepam , alternativ: Clonazepam), falls kein i.v.-Zugang möglich: Rektale Gabe von Diazepam   Aufsättigung mit Phenytoin   (alternativ: ...
  • Epilepsie Therapie Prophylaxe Fokal (auch sekundär generalisiert) 1. Wahl: Lamotrigin, Levetiracetam 2. Wahl: Carbamazepin, Gabapentin, Valproat, Oxcarbazepin, Pregabalin, Topiramat, Phenytoin (wegen zahlreicher Nebenwirkungen ...
  • WHO Gradeinteilung von Hirntumoren WHO-Grad Mittlere Überlebenszeit Häufigste Tumoren I >5 Jahre   Pilozytisches Astrozytom (=Astrozytom Grad I) Neurinom (Akustikusneurinom) Meningeom Hypophysenadenom/Kraniopharyngeom II ...
  • Astrozytome Astrozytome WHO-Grad NameAlterLokalisation/SymptomeMRTTherapieBesonderheit5 - Jahres-ÜberlebensrateI Pilozytisches Astrozytom Optikusgliome Kinder Kleinhirn → Erbrechen, Ataxie N. opticus → ...
  • Meningeosis neoplastica Die Meningeosis neoplastica bezeichnet die infiltrative Absiedlung von Tumorzellen verschiedenen Ursprungs in den Meningen. Die Meningeosis wird je nach Ursprung des Primärtumors definiert: Karzinom ...
  • Errergerspektrum Meningitis Erwachsene: Pneumokokken, Meningokokken, Listerien, Staphylokokken Kinder: Pneumokokken, Meningokokken, Haemophilus influenza Neugeborene: Gruppe B Streptokokken (Streptococcus agalactiae), Listeria ...
  • Meningismus - Zeichen Kernig-Zeichen = Bei 90° Hüftbeugung ist ein vollständiges Strecken im Knie nicht bzw. nur unter Schmerzen möglich Brudzinski-Zeichen = Das passive Vorbeugen des Kopfes durch den Untersucher führt ...
  • Latexagglutinantionstest dient dem Nachweis von Meningikokken, Haemophilus und Pneumokokken
  • Typ Erreger einer Meningitis - Mikroskopie Meningokokken: Gramnegative Diplokokken Pneumokokken: Grampositive Diplokokken Listerien: Grampositive Stäbchen Haemophilus influenzae: Gramnegative Stäbchen Mykobakterium tuberculosis: Säurefeste ...
  • Meninigtis - Umgebungsprophylaxe UmgebungsprophylaxeMögliche Substanzen Erwachsene Ciprofloxacin Rifampicin Ceftriaxon Säuglinge, Kinder und Jugendliche Rifampicin Ceftriaxon Schwangere Ceftriaxon
  • Therapie Meningitis Sofortige empirische Antibiotikatherapie und Dexamethason (einmalig) zur Senkung des Hirndrucks Ambulant erworben Cephalosporin der 3. Generation i.v. (z.B. Ceftriaxon oder Cefotaxim) → Wirksam ...
  • raumfordernde Prozesse intrakraniell mit ringförmigem ... Hirnmetastasen Glioblastom Strahlennekrose Chronische intrakranielle Blutung mit Höhlenbildung Hirnabszess
  • Herpes-simplex-Enzephalitis Herdenzephalits häufig im Temporallappen Charakteristisch sind eosinophile Kerneinschlusskörper (Cowdry-Bodies) Therapie mit Aciclovir oder Valaciclovir
  • Creutzfeld-Jakob - Symptome Früh Schlafstörungen, Appetitverminderung, psychopathologische Auffälligkeiten Rasche Demenzentwicklung, Sehstörungen Zerebelläre Störungen Durch Reize auslösbare Myoklonien Spät Akinetischer ...
  • Morbus Gaucher Definition: Häufigste lysosomale Lipidspeicherkrankheit Pathophysiologie: Verringerte Aktivität der Glukozerebrosidase Klinik: Vergrößerung innerer Organe und Neurodegeneration
  • M. Fabry Einordnung: Lysosomale Sphingolipidose Ätiologie: Seltene X-chromosomal-rezessiv übertragene Erkrankung; hauptsächlich sind Jungen betroffen Epidemiologie: Manifestation meist schon im Kindesalter ...
  • Meralgia paresthetica Bei der Meralgia paresthetica handelt es sich um ein Nervenkompressionssyndrom des rein sensiblen N. cutaneus femoris lateralis (meist auf Höhe des Leistenbandes), welches zu Schmerzen und Parästhesien ...
  • subkortikalen arteriosklerotischen Enzephalopathie vaskuläre Demenz
  • Fibromuskuläre Dysplasie Erkrankung der Arteien v.a. A. carotis interna und A. renalis. proliferation von Binde- und Muskelgewebe in Gefäßwand  -> Stenose -> Ischämie -> Kopfschmerz , renaler Hypertonus meist Freuen 3.-5- ...
  • Sinus-cavernosus-Fistel A. carotis interna zieht durch Sinus cavernosus wird sie verletzt (spontan, trauma, anlagebedingt) entsteht fistel -> Strömungsgeräusch -> Kopfschmerz -> Doppelbilder (occulomotrius, trochlearis, abducens, ...
  • Karotis- und Vertebralisdissektion Afspaltung von Tunica media und Intima häufig posttraumatisch, meist 20.40 Lj spontan bei ehlers-Dahnlos und Fibromuskulärer Dyplasie Symptome: -> Hornerssyndrom Temporaler einseitiger Kopfschmerz, ...