In dieser Lektion befinden sich 158 Karteikarten

Mögliche Klausurfragen

Diese Lektion wurde von kake erstellt.

Lektion lernen

  • Begriffserklärung: Psychologie   Psyche                                  Atem, Hauch, Lebendigkeit, Seele Psychologie                         Seelenkunde Empirie                 ...
  • Geschichte der Psychologie   -        Wurzel der Psychologie reichen weit zurück -        Als anerkannte Wissenschaft gibt es sie erst im 19. Jahrhundert -        1879 erstes experimental-psychologisches ...
  • Gegenstandsbestimmung: Psychologie   -        Psychologie ist eine empirische Wissenschaft -        Beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen ...
  • Einordnung der Wahrnehmungspsychologie ins Fach Psychologie ...   Teilgebiet der Allgemeinen Psychologie (zählt zu den Grundlagenfächern)
  • Was ist Wahrnehmung?   -        durch die Sinne bewusst und unbewusst aufgenommene Informationen über die Außenwelt und den eignen Organismus (= sinngebende Verarbeitung von Reizen) -        Vorgang der Wahrnehmung ...
  • Aufgabe eines Sinnessystem   Wahrnehmung wird durch Sinnessysteme vermittelt. Sinnessysteme transformieren physikalische/chemische Signale aus der Umwelt bzw. aus dem eigenen Körper in neuronale Signale.  
  • Wie viele Sinne hat der Mensch? Drei Sinne? Klassifikation nach verarbeiteten Reizen -   Chemische Reize -   Mechanische Reize -   Licht Reize/ elektromagnetische Wellen   Fünf Sinne? Klassifikation nach Sinnesorganen -   ...
  • Bedeutung: vestibulärer Sinn   Gleichgewichtssinn
  • Bedeutung: Propriozeption   Wahrnehmung des eigenen Körpers
  • Bedeutung: viszeraler Sinn   Wahrnehmung der inneren Organe
  • Bedeutung: Kinästhetischer Sinn   Wahrnehmung der Bewegung und Lage der Körperteile, der Muskelspannung und Spannung der Gelenken  
  • Aufgaben der Wahrnehmung -        Entwicklung einer Mentalen Repräsentation der Umwelt und des eigenen Organismus -        Orientierung und Adaption an die Umwelt -        Ermöglicht antizipatorisches und ...
  • Grenzen und Möglichkeiten unserer Wahrnehmung   -        Grenze: Signalverarbeitungsmöglichkeiten der Sinnessysteme > Weltbild -       Grenzen können durch Hilfsmittel erweitert werden   Empfindlichkeitsbereich einzelner Sinne des ...
  • Evolution des visuellen Systems (Entwicklung des Linsenauges) ...   1.     Augenflecken des Augentierchen Euglena  kleine Erhebung durch die Schatten auf einen lichtempfindlichen Rezeptor am Basalende der Geisel von Euglena fallen kann. 2.     Grubenauge ...
  • Einflüsse verändern Wahrnehmung! Beispiele   Simultankontrast                             trotz physikalisch gleicher Helligkeit werden graue Quadrate unterschiedlich wahrgenommen)  BeleuchtungsinvarianzKeine Fehler ...
  • Wahrnehmunsprozess   -        Informationen werden aufgenommen, verarbeitet und zur Steuerung des Verhaltens eingesetzt (vieles unbewusst) -        Aufmerksamkeit beeinflussen Informationsverarbeitung (> ...
  • Stroop- Effekt   -        Lesen des Wortes                 automatisiert > schnell und unwillkürlich -        Benennen der Farbe            nicht automatisiert  > benötigt Verarbeitungsaufwand ...
  • Bottom-up Verarbeitung   Reizgesteuerte Verarbeitung                Basiert auf den eingehenden Daten (z.B. Helligkeit)  
  • Top-Down Verarbeitung Wissensbasierte VerarbeitungMan unterscheidet zwischen Einfluss von „altem“ Wissen und gerade erworbenem Wissen
  • Schritte des Wahrnehmungsprozesses   1.     Verfügbarer Stimulus           = alle potentiell wahrnehmbaren Elemente der Umwelt   2.     Beachteter Stimulus           = Stimulus der sich im Zentrum der Aufmerksamkeit ...
  • Bedeutung: Visuelle Agnosie Krankheit: Unfähig Objekten Namen zu geben. (Objekte einzuordnen)  >  Wahrnehmen, aber kein Erkennen möglich
  • Untersuchungsmethoden der Wahrnehmung   Psychophysische Ebene Stimulus wird dargeboten und die Antwort der Versuchsperson wird ermittelt (z.B. VPN spricht).   Psychologische Ebene    Stimulus wird dargeboten und die physiologische ...
  • Psychophysik Beziehung zwischen physikalischen Reizen und bewusster Wahrnehmung der Reize(Gustav Theodor Fechner)  
  • Fechner'sches Gesetz Die Empfindlichkeitsstärke E ist proportional zum natürlichen Logarithmus der Reizstärke S. E = c × ln S
  • Steven'sche Funktion Die Empfindlichkeitsstärke ist eine Potenzfunktion der Reizstärke. Konstante b ist zur Skalierung notwendig. E = b ×  Sc
  • Subjektive Reizempfindung in Abhängigkeit von der ... Helligkeit    Schwächer Elektroschock   Stärker Längeneinschätzung von Linien    Entspricht tatsächlicher Länge  
  • Absolute Schwelle kleinster noch eben wahrgenommener Reiz
  • Unterschiedsschwelle   kleinster wahrgenommener unterschied zwischen zwei Reizen
  • Methoden der Schwellbestimmung   Methode der konstanten Reize Reize werden in zufällig variierter Reizstärke dargeboten. Versuchsperson gibt an ob sie den Reiz wahrgenommen hat oder nicht. Grenzmethode Reize werden in auf- oder ...
  • Experiment zur Bestimmung der Unterschiedsschwelle ...   1.     Man bekommt zwei Becher mit Murmeln (1. Standardreiz, 2. Vergleichsreiz) 2.     Man muss unterscheiden welcher Becher schwerer ist 3.     Hat man 3 von 3 Versuchen richtig, wird ...
  • Bestimmung der Unterschiedsschwelle Δ  S = k ×  S  
  • Unterschiedsschwelle bestimmen   -        Größe der Differenz zwischen Standard- und Vergleichsgewicht -        Größe des Standardgewichts (steigende Ausprägung des Reizes und steigende Höhe der Unterschiedsschwelle) ...
  • Visuelle Wahrnehmung Licht = ist Gemisch aus elektromagnetischen Wellen (400 – 700nm sichtbarer Bereich) Wellenlängen, die von einem Objekt reflektiert werden bestimmen die Farbe des Objekts (Absorbierte Wellenlängen ...
  • Aufbau des Auges 1. Sehnerv 2. Lederhaut 3. Aderhaut 4. Netzhaut 5. Hornhaut 6. vordere Augenkammer 7. hintere Augenkammer 8. Glaskörper 9. Zonularfaser 10. Zilarkörper 11. Iris 12. Irisfortsätze 13. Pupille 14. Schlemm-Kanal ...
  • Weg des Lichts zur Retina   1.     transparente Hornhaut (erste Brechung = 80% der Brechkraft) Hornhaut hat eine Schutzfunktion für das empfindliche Auge 2.     flüssigkeitsgefüllte vordere Augenkammer und die Pupille ...
  • Nahpunkt kleinster Abstand, in dem Objekte noch scharf gesehen werden können (Grenze der Akkomodation)
  • Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)   -        im Alter (etwa ab 50) fällt Akkomodation schwerer -        nachlassende Elastizität der Linse und der Ringmuskulatur des Zilarkörpers -        Nahpunkt verschiebt sich ...
  • Weitsichtigkeit (Hypermetropie)         -        Augapfel zu kurz oder Hornhaut zu flach-        Brennweite ist länger als der Augapfel > scharfes Bild hinter der Netzhaut  
  • Kurzsichtigkeit (Myopie)   -        Augapfel zu lang oder Hornhaut zu stark gewölbt -        Brennweite ist zu kurz  
  • Linsen Sammellinse = Konvexlinse Mitte dicker als Rand Parallel einfallende Lichtstrahlen werden im Brennpunkt F gesammelt Sammellinse bricht das Licht stärker > Brennpunkz wird nach vorne verschoben Ausgleich ...
  • Sphärische Aberration   -        Randstrahlen werden schwächer gebeugt als Mittelpunktstrahlen -        Bei großer Pupillenöffnung (nachts) mehr Lichteinfall auf Randbereiche der Linse  
  • Chromatische Aberration   -        kurzwellige Strahlen werden stärker gebrochen als langwellige Strahlen  
  • Transduktion von Licht    Umsetzung von Licht in ein elektrisches Signal -       findet in den Rezeptoren der Retina statt ( Außensegment > Stapel von Membranschreiben > Sehpigmentmoleküle (Opsin und Retinal)) Transduktionsprozess ...
  • Pigmentregeneration   -        tritt ein, wenn sich Opsin und Retinal wieder vereint haben > neuer Impuls kann erzeugt werden -        erfolgt m.H. von Enzymen, die das nahegelegte Pigmentepithel (Trennschicht ...
  • Blinder Fleck (Papille)   -        weder Zapfen noch Stäbchen -        Axome der Ganglienzellen bilden an der Stelle Sehnerv, der das Auge in Richtung Gehirn verlässt -        Normalerweise wird Blinder ...
  • Fovea Centralis (Gelber Fleck)   -        Bereich des schärfsten Sehens -        Enthält nur Zapfen (etwa 1% der gesamten Zapfen) -        Jeder Zapfen ist mit einer Ganglienzelle verschaltet  
  • Makuladegeneration   Zerstörung der Fovea und kleines Areal herum  > Blinder Fleck im Gesichtsfeld
  • Peripherie   -        Stächen (etwa 120 Mio.) und Zapfen (6 Mio.) -        Immer weniger Ganglienzellen sind für immer mehr Zapfen zuständig > räumliches Auflösungsvermögen nimmt ab  
  • Retinopathispigmentosa Degeneration der Retina (betrifft Periphere Stäbchen) > schlechtes Sehvermögen im peripheren Gesichtsfeld
  • Dunkeladaption von Zapfen und Stäbchen   wewenn wir vom Tageslicht in dunklen Raum kommen, sehen wir zunächst nichts >      schwaches Licht reicht nicht aus um Zapfensystem zu aktivieren >      empfindliches Stäbchensystem muss ...