Aphasie (Fach) / Aphasie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 66 Karteikarten

Aphasie für Logopädieexamen

Diese Lektion wurde von leonellaka erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Modelle der Sprachverarbeitung gibt es? Klassisch-lokalisiertes Modell (lokalisationistisches Modell) Dynamisches Modell Linguistische Modelle Psycholinguistische Modelle
  • Was gehört alles zu den Linguistischen Modellen der Sprachverarbeitung? Weigl Aachener Schule Luise Lutz -die innere Sprache-
  • Was gehört alles zu den Psycholinguistischen Modellen der Sprachverarbeitung? - Serielle Modelle: Grundmodell der Sprachproduktion und Logogenmodell - Interaktive Modelle: Beispiel zum Lesen und zum Wortabruf - Hybrides Modell
  • Wie definieren sich serielle Modelle der Sprachverarbeitung? Ausgehend von serieller Abfolge von Verarbeitungsschritten Üblich im Flussdiagramm dargestellt Bestimmte Aufgabe wird vom speziell dafür zuständigen System autonom durchgeführt Wenn Input kommt wird bestimmter Output produziert, der an die nächste Komponente weitergeleitet wird
  • Grundmodell der Sprachproduktion: Denken/Situation Redeabsicht → Sprachverarbeitung → Artikulation
  • Erklärung zum Logogenmodell: Modell der Einzelwortverarbeitung relativ separate Verarbeitungsrouten, die in sogenannten Flussdiagramm-Modell dargestellt werden können Modell besteht aus Analysesystemen, Speichern und Kanälen für Informationsweitergabe Verarbeitung von Informationen erfolgt in serieller Weise auf verschiedenen Ebenen: segmental (Phoneme, Grapheme, Laute, Buchstaben); lexikalisch (Wortform); semantisch (Wortbedeutung) Jede Modalität hat eigenes Lexikon Im Zentrum steht das semantische System
  • Grundaufbau des Logogenmodells Auditives Eingangslexikon                        visuelles Eingangslexikon                                   Semantisches System Phonologisches Ausgangslexikon          Orthografisches Ausgangslexikon   Ein auditiver oder visueller Reiz gelangt ins auditive oder visuelle Eingangslexikon. Von dort aus wird er ins Semantische System weitergeleitet. Hier wird er entweder zum phonologischen oder zum orthografischen Ausgangslexikon geschickt.
  • Neologistischer Jargon: Neologismen treten im Kontext von Wörtern der Muttersprache auf  
  • Phonematischer Jargon Äußerung besteht fast ausschließlich aus Neologismen  
  • Semantischer Jargon: Aneinanderreihung von semantischen Paraphasien Wörter und Redefloskeln in inhaltlich sinnloser, häufig allerdings in syntaktisch-strukturell komplexer Weise.
  • Wesentliche Merkmale interaktiver oder konnektionistischer Modelle sind: Sprachverarbeitung findet in Netzwerken statt, durch Knoten und Verbindungen charakterisiert Netzwerke entprechen bestimmten linguistischen Ebenen Netzwerke sind hierarchiert Netzwerke sind parallel aktivierbar Aneinandergrenzende Ebenen interagieren miteinander Aktivierung breitet sich über Verbindungen und Knoten in allen Richtungen aus Knoten sind graduell aktivierbar (erst bei bestimmten Aktionsniveau) Zwischen Knoten kann es auch Unterdückung der Aktivierung geben Die für den Abruf nötige Aktivierung kann unterschiedlich sein Aktivierung zerfällt nach bestimmtem Zeitraum, also können neue Aktivierungen stattfinden.
  • Hybrides Modell - Sprachproduktionsmodell von Levelt: Vereint serielle und interaktionistische Ansätze es kommt zu Interaktion zwischen Lexikon und grammatischer und phonologischer Encodierung. Lexikon nimmt die zentrale Stelle für Sprachverarbeitung ein. Man nimmt an, dass das Verb die zentrale Größe für grammatische Struktur ist.
  • Was bedeutet im Hybriden Modell "Konzeptualisierer"? Gedankenebene, auf der Wissensinhalte aktiviert und linearisiert werden
  • Was bedeutet im Hybriden Modell "Formulator"? beim grammatischen Encodieren wird mit Hilfe der grammatischen Regeln und der ausgewählten Lemmas verbbasiert die grammatische Struktur der Äußerungen aufgebaut.  beim phonologischen Encodieren werden die ausgewählten lexikalischen Einheiten mit artikulierbaren phonologischen Einheiten (Lexemen) assoziiert.
  • Was bedeutet im Hybriden Modell "Artikulator"? Abstrakte sprachliche Repräsentation wird in die konkrete artikulatorische Bewegung umgesetzt, die von den Muskeln ausgeführt wird
  • Welche Aphasien gibt es und was ist das jeweilige Leitsymptom? Globale Aphasie = Sprachautomatismen Wernicke Aphasie = Paragrammatismus, Paraphasie, Jargon Broca Aphasie = Agrammatismus, Sprechapraxie Amnestische Aphasie = Wortfindungsstörungen