Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten SE (Fach) / LF 04 Güter im Betrieb transportieren TEIL 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Frage 25 bis 48
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 25. Wodurch zeichnen sich Stetigförderer aus? Stetigförderer sind gekennzeichnet durch: linienförmiger, gleichbleibender Transportweg ständiger oder taktweiser Transport
- 26. Wann sind Stetigförderer vorteilhaft? Wenn große Stückzahlen zu bewegen sind (Massenfertigung, Paketverteilung) sind Stetigförderer vorteilhaft
- 27. Was sind flurfreie Stetigförderer? Flurfreie Stetigförderer sind Fördermittel mit einer von der Decke abgehängten Schiene.
- 28. Was sind flurgebundene Stetigförderer? Flurgebundene Stetigförderer sind Fördermittel mit einer Förderstrecke im oder über dem Boden.
- 29. Wann werden Unstetigförderer eingesetzt? Unstetigförderer werden nur bei Bedarf eingesetzt und können ortsfrei im Rahmen ihres Wirkungsbereichs flexibel eingesetzt werden.
- 30. Nach welchen Kriterien werden Stapler unterschieden? ... Stapler werden unterschieden nach der Transportart ( horizontal, vertikal ) Antriebsart ( Benzin-, Diesel-, Gas-, Elektrostapler ) Radzahl ( dreirädrig, vierrädrig ) Unterfahrbarkeit ( radunterstützt, ...
- 31. Nach welchen Kriterien werden Stapler unterschieden? ... Stapler werden unterschieden nach dem Bedienungsstand (hebbarer oder nicht hebbarer Bedienungsstand) der Hubhöhe (Einfach-, Zweifach-, Dreifach-, Vierfachmast) der Bereifung (Luft-, Superelastik-, ...
- 32. Welche Anbaugeräte für Stapler kennen Sie? Tragdorn zum Transport von Rohren, Coils und Teppichrollen Kranarm zum Transport von Langgut Schüttgutschaufel zum Transport von Schüttgut Klammergabel zum Umklammern von Behältern Drehgerät ...
- Was sagt das Lastschwerpunktdiagramm aus? Ein Lastschwerpunktdiagramm zeigt, welches Gewicht in kg mit einem Stapler in Abhängigkeit vom Lastschwerpunktabstand in mm und der Hubhöhe in mm transportiert und gehoben werden darf.
- 34. Was ist der Lastschwerpunktabstand? Der Lastschwerpunktabstand ist der horizontale Abstand vom Gabelrücken des Staplers bis zum Lastschwerpunkt.
- 35. Wodurch wird der Lastschwerpunkt bestimmt? Der Lastschwerpunkt wird durch die Form und die Homogenität der Last bestimmt. d.h. eine Palette mit einheitlicher Ladung wird ihren Schwerpunkt in der Mitte der Palette haben.
- 36. Was sind Gabelhubwagen? Fahrzeuge mit eigenem Fahr- und Hubantrieb bei denen die Hubeinrichtung nur so weit vom Boden angehoben wird, wie es für die Transportfahrt notwendig ist.
- 37. Was sind Gabelhochhubwagen? Gabelhochhubwagen sind radunterstützte Gabelstapler, die die Lasthorizontal und vertikal transportieren. Durch die Radunterstützung benötigen sie kein Gegengewicht. Dadurch bleibt das Eigengewicht ...
- 38. Was sind Schlepper? Schlepper sind Zugfahrzeuge für einen oder mehrere Anhänger mit bis zu 30 to Anhängelast auf langen Fahrwegen im Betrieb
- 39. Was sind Wagen im Betrieb? Wagen sind Fahrzeuge mit einem Fahrerplatz und einer Ladefläche. Sie werden per Hand, Kran oder Stapler beladen. Der Fahrer kann neben dem Wagen gehen und diesen mit einer Deichsel führen oder auf dem ...
- 40. Woraus bestehen fahrerlose Transportsysteme? Fahrerlose Transportsysteme bestehen aus: der Förderstrecke, die zur Steuerung das Fahrzeugs dient dem Fahrzeug selbst dem Antrieb im Fahrzeug ( Elektromotor ) der Energieversorgung ( Akku ) ...
- 41. Welche Steuerungssysteme werden bei den fahrerlosen ... induktiv mit Lasernavigation mit Magnetnavigation mit optischer Navigation
- 42. Wie wirkt die Induktivsteuerung bei fahrerlosen ... Durch im Boden verlegte und farbig markierte Induktionsschleifen werden die Fahrzeuge zum jeweiligen Empfangsort geleitet. Impulse aus dem unsichtbaren Magnetfeld steuern das Fahrzeug und die Last.
- 43. Welche Fahrzeuge werden bei den fahrerlosen Transportsystemen ... Als Fahrzeuge werden hauptsächlich Schlepperfahrzeuge, die einen oder mehrere Wagen ziehen, oder Fahrzeuge mit eigener Tragfähigkeit wie Gabelhubwagen oder Plattformwagen eingesetzt
- 44. Welche Sicherungsvorrichtungen werden bei den ... Sicherheitsbügel, Sicherheitsleisten am Fahrzeug in das Fahrzeug integrierte Lichtschranken, Infrarotscanner, Ultraschallsysteme, Laserabtaster
- 45. Welche Vorteile haben fahrerlose Transportsysteme? ... Vorteile fahrerloser Transportsysteme: flexibel automatisch leicht veränderbare Streckenführung Abzweigungen und Zusammenführungen sind jederzeit möglich gut geeignet für genormte Förderhilfsmittel ...
- 46. Welche Nachteile haben fahrerlose Transportsysteme? ... Nachteile fahrerloser Transportsysteme: Sie sind abhängig von: der Intelligenz der Fahrzeuge der Tragfähigkeit der Fahrzeuge der Fördergeschwindigkeit der Fahrzeuge der Zahl der eingebauten ...
- 47. Benennen Sie die manuellen Flurförderzeuge. Manuelle Flurförderzeuge sind: Sackkarre ( Stechkarre ) Etagen Transportwagen Paletten Transportwagen Viereckroller Rollwagen Treppenrollende Karre
- 48. Welche Regalbediengerätearten gibt es? Es gibt die folgenden Regalbediengeräte: regalabhängige Regalbediengeräte regalunabhängige Regalbediengeräte