Allgemeine Psychologie (Fach) / Farbsehen (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Farbwahrnehmung

Diese Lektion wurde von gouldii erstellt.

Lektion lernen

  • Farbe= Sinnesempfindung (Newton) keine physikalische Eigenschaft
  • Funktionen der Farbwahrnehmung 1) Erkennen von Mustern und Objekten 2) Verstärkung von Kontrasten 3) Indikator für Gesundheit
  • Wie viele Farbvalenzen, Helligkeitsunterschiede, Farbtöne ... 7 Millionen Farbvalenzen >500 Helligkeitsunterschiede >200 Farbtöne >20 Sättigungstypen
  • Farbempfindung hängt ab von.... 1) Wellenlänge 2) Intensität 3) Sättigung
  • Sättigung relativer Weiß-Anteil in einer chromatischen Farbe --> je weniger umso gesättigter
  • Spektrum des für uns sichtbaren Lichts 400 (blau) nm bis 700 nm( rot)
  • Primärfarben Blau, Rot, Grün
  • achromatische und chromatische Farben achromtisch= Weiß, Schwarz und Grauschattierungen chromatisch= Farbtöne, Blau Rot, Grün, Gelb
  • was beeinflusst das reflektierte Licht? 1) Eigenschaften von Objekten 2) Wellenlängenzusammensetzung des Umgebungslicht
  • Farbpigmentmischung = Kombination von Farbpigmenten  
  • Farbmischung = Kombination von mehreren Lichtquellen additiv= physiologischen Phänomen--> gehirn ist beteiligt subtraktiv= physikalischen Phänomen
  • Ursachen von Farbenblindheit 1) genetische Defekte der Photorezeptoren 2) Erkrankungen der Retina
  • Farben und Zapfen - mit den Zapfen - es gibt drei Zapfentypen mit jeweils unterschiedlichen Pigmenten. Die Pigmente haben einen jeweils andere Absorbtionsbereiche, die sich teils überlappen. - es gibt Blau, Rot und Grün- ...
  • Monochromasie - Monochromaten besitzten keine funktionierenden Zapfen - Auftreten 10:1 Million - es wird mit den Stäbchen gesehen, weshalb das Sehen dem bei gedämpften Licht entspricht--> nur Wahrnehmung von Helligkeitsunterschieden ...
  • Dichromasie = Zweifarbensehen - besitzen nur zwei Zapfenarten - eingeschränkte Farbunterscheidung 1) Rotblind (1,2% der Männer) :Rot-Zapfen fehlt. --> Rot wird als grün, braun gelb , usw. gesehen 2) Grünblind ...
  • anomale Trichromaten = besitzen zwar alle drei Zapfen. Der spektrale Empfindlichkeitsbereich der Zapfen ist aber verschoben
  • 3 Typen von rezeptiven Feldern 1) zentrum-Grün+-Umfeld- Grün- = senden an Breitbandneuronen --> Information über Helligkeit 2) Zentrum-Grün+, Umfeld rot- =senden an Gegenfarbenneuronen-->Information über Farbe und Helligkeit 3) ...
  • Blobs Einheiten im visuellen Kortex, die am Farbsehen beteiligt sind - farbsensitive Areale im V1
  • Wahrnehmungskonstanz = die Eigenschaften von Objekten werden auch unter anderen Reizbedingungen als konstant wahrgenommen  
  • Farbkonstanz = die Farbe eines Objektes wird als relatiiv konstant wahrgenommen,auch wenn sie mit Licht unterschiedlicher Wellenlängenzusammensetzung beleuchtet werden
  • Helligkeitskonstanz = achromatische Farben eines Objektes werden auch unter Beleuchtung mit Licht unterschiedlicher Intensität als konstant wahrgenommen
  • koniozelluläres System zuständig für das Farbsehen (Blau- Zapfen)
  • Farbe= Eigenschaft von Objekten
  • Drei- Farben- Theorie ( Young / helmholtz) (19. Jhd.) - Farbwahrnehmung beruht auf drei Farbsystemen mit jeweils anderer  (spektrale)Empfindlichkeit - das Aktivitätsmuster aller 3 Systeme führt zur Farbwahrnehmung - die ...
  • Gegenfarbtheorie ( Hering) = Farbsehen beruht auf gegensätzlichen Antworten - Farpaare sind : Blau /Gelb, Grün/Rot  -  geht von 3 Mechanismen aus, die entgegengesetzt auf Licht bestimmter Farben (Wellenlänge ) reagieren ...
  • Metamerie = physikalisch unterscheidbare Stimuli erscheinen gleich
  • Arten der Dichromatie 1) Protanopie= blau--> grau 2) Deuteranopie=ähnlich 3) Tritanopie=  
  • simultaner Farbkontrast = Farbe der angrenzenden Fläche beeinflusst Farbwahrnehmung
  • Gegenfarbzellen = Neuornen, die gegensätzlich auf die Komponenten eines Farbpaares reagieren - im CGL und in Retina
  • Farbadaptation = das längere betrachten einer chromatischen Farbe senkt die Empfindlichkeit ab--> erscheint nun weniger gesättigt
  • Verhältnisprinzip = zwei Flächen mit anderer Reflektanz erscheinen gleich, wenn ihr Verhältnisse zu den umliegenden Flächen gleich sind
  • Reflektanzkante =grenzt zwei Flächen voneinander ab, deren Reflektanz sich unterscheidet
  • Helligkeitskante = kennzeichnet Veränderungen in der Beleuchtung - erkannt mittels Schatten und Ausrichtung von Oberflächen /( zur Lichtquelle) und perzeptuelle Gliederung von Bildern