Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten SE (Fach) / LF 02 Güter lagern TEIL 5 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 30 Karteikarten
Frage 138 bis 167
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 138. Was regelt das Gesetz zum Schutz vor gefährlichen ... Pflicht: Anmeldung vor dem ersten Inverkehrbringen bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 45 Tage vorher Gültig in allen EU-Ländern
- 139. Welche Entscheidung kann die zuständige Landesbehörde ... Die Landesbehörde kann anordnen, dass ein gefährlicher Stoff ... überhaupt nicht nur in bestimmter Beschaffenheit nur für bestimmte Zwecke hergestellt bzw. verwendet werden darf
- 140. Was regelt die Gefahrstoffverordnung grundsätzlich? ... Die Eigenschaften und den Umgang mit gefährlichen Stoffen: Herstellung Wiedergewinnung Vernichtung Lagerung Abfüllung Beförderung Verwendung
- 141. Was sind die Pflichten des Arbeitgebers hinsichtlich ... Ermittlungspflicht: wenn möglich gefährliche Stoffe durch weniger gefährliche Stoffe ersetzen Überwachungspflicht: MAK: maximale Arbeitsplatzkonzentration BAT: biologischer Arbeitsplatztoleranzwert ...
- 142. Nennen Sie die Rangfolge von Schutzmaßnahmen. ... ↓ Verhinderung des Freiwerdens von gefährlichen Stoffen, Hautkontakt vermeiden ↓ bei Austreten: Lüftung↓ bei Überschreitung der Konzentrationswerte: Schutzausrüstung tragen
- 143. Was enthält eine Betriebsanweisung? Umgang mit Gefahrstoffen erforderliche Schutzmaßnahmen Verhaltensregeln Entsorgung Verhalten im Gefahrfall Erste-Hilfe-Maßnahmen
- 144. Was gilt hinsichtlich der gesundheitlichen Überwachung? ... regelmäßige ärztliche Untersuchungen, Erstuntersuchung innerhalb 12 Wochen vor Beginn der Beschäftigung bei Jugendlichen gilt: der Umgang mit gefährlichen Stoffen muss zwingend zum Erreichen des ...
- 145. Was ist in einem Lager für brennbare Flüssigkeiten ... kein Zutritt für Unbefugte Feuerschutztüren keine Bodenabläufe ausreichende Belüftung Auffangvorrichtungen / Auffangraum bei mehr als 450 Liter Lagervolumen Sicherheitsabstände von Gebäuden ...
- 146. Was ist bei der Arbeit mit brennbaren Flüssigkeiten ... eine Betriebsanweisung muss für diese Stoffe erstellt werden jährliche Unterweisung der Beschäftigten Abfüllung in geeignete Behälter Überlauf und Überdruck vermeiden Kein Einsatz von Druck ...
- 147. Was regelt das Wasserhaushaltsgesetz? es definiert den Begriff "Wassergefährdende Stoffe" es enthält Vorschriften zur Abwasserbeseitigung es regelt die Beschaffenheit von Anlagen zum Lagern von wassergefährdenden Stoffen
- 148. Nennen Sie die Wassergefährdungsklassen. WGK3: stark wassergefährdender Stoff WGK2: wassergefährdender Stoff WGK1: schwach wassergefährdender Stoff WGK0: nicht wassergefährdender Stoff
- 149. Was steht in den RAL-Druckvorschriften? Allgemeine Güter- und Prüfbestimmungen für Lager- und Betriebseinrichtungen
- 150. Was enthalten die berufsgenossenschaftlichen ... Sicherheitstechnische Richtlinien für Lagereinrichtung und Geräte (ZH1/428) Lagereinrichtungen = ortsfeste und verfahrbare Regale und Schränke Lagergeräte = Paletten + Stapelbehälter Paletten = Flachpaletten ...
- 151. Was ist nach ZH 1/428 zu beachten? Standsicherheit Aufbau- und Betriebsanleitung für Regale Sicherung von Regalbauelementen gegen Herausfallen Regalsicherung gegen Herausfallen von Ladeeinheiten / Lagergut Anfahrschutz für ortsfeste ...
- 152. Was ist nach ZH1/428 bei ortsfesten Regalen mit ... Hersteller elektrische Nenndaten Fach- und Feldlast Baujahr Typbezeichnung Fachlast = Last, die von einer Regalseite in ein Feld eingebracht werden kann Feldlast = Summe (Σ) der Last, die von einer ...
- 153. Nennen Sie die Grenzwerte der maximalen Durchbiegung ... bei Metall: 1/200 der Stützweite bei anderen Werkstoffen: 1/150 der Stützweite
- 154. Wann gelten Kragarmregale und Schränke mit Flügeltüren ... Kragarmregale: Arme dürfen nicht über die äußeren Stützpunkte des Fußsockels hinausragen, Angabe der zulässigen Belastung an den Kragarmen Schränke mit Flügeltüren: sind standsicher, wenn die ...
- 155. Was regeln die Unfallverhütungsvorschriften ... Sichere Aufnahme der Belastungen Keine Gefährdung durch herabfallende, umfallende oder wegrollende Gegenstände Standhalten gegen äußere Einwirkungen (vor allem bei Freilagern) Keine Beeinträchtigung ...
- 156. Welche Faktoren beeinflussen die Brandgefahr? Brennbare Stoffe feste Stoffe flüssige Stoffe gasförmige Stoffe Stäube Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten Wärme Flammen heiße Oberflächen Funken Reibung elektrostatische Entladungen chemische ...
- 157. Welche Maßnahmen müssen zur Brandverhinderung ... Brandverhinderung: Rauchverbot; Keine offenen Flammen Feuerbeständige Lagerräume, Feuerschutzeinrichtungen (Türen etc.) Freie Notausgänge und Fluchtwege Fluchtwegkennzeichnung, Notausgang in der ...
- 158. Beschreiben Sie die Brandklasse A und dafür ... Stoffart: feste Stoffe ohne Leichtmetalle Beispiel: Holz, Phosphor geeignete Löschmittel: ABC - Pulverlöscher CO2 - Anlagen Wasser, jedoch nicht für Klasse 4.3 oder für X in der Gefahrnummer
- 159. Beschreiben Sie die Brandklasse B und dafür ... Stoffart: Brennbare Flüssigkeiten Beispiel: Benzin, Aceton, Spiritus geeignete Löschmittel: ABC / BC Pulverlöscher CO2 - Anlagen Light-Water- /Schaumlöscher
- 160. Beschreiben Sie die Brandklasse C und dafür ... Stoffart: Gase Beispiel: Methan, Äthan, Propan, Butan geeignete Löschmittel: ABC / BC Pulverlöscher CO2 - Anlagen
- 161. Beschreiben Sie die Brandklasse D und dafür ... Stoffart: Leichtmetalle Beispiel: Aluminium, Kalium geeignete Löschmittel: Pulverlöscher mit Metallbrandpulver
- 162. Nennen Sie die Diebstahlarten. Unterscheidung nach Art des Diebstahls: geplant ungeplant organisiert Unterscheidung nach Art der gestohlenen Gegenstände: ganze Packstücke (Paletten, Kisten) einzelne Teile
- 163. Beschreiben Sie den Täterkreis beim Diebstahl. ... eigene Mitarbeiter Mitarbeiter von Fremdfirmen Zulieferer Kunden Besucher
- 164. Nennen Sie die Folgen für Diebe. bei Mitarbeitern: Abmahnung Fristlose Kündigung Strafanzeige Schadensersatz bei Fremdpersonen: zusätzlich Hausverbot
- 165. Nennen Sie die Folgen eines Diebstahls für den ... Kosten für Personal + Kontrolleinrichtungen Verlorene Ware Kundenverlust Produktionsausfall Höhere Versicherungsprämien Verschlechterung des Betriebsklimas (Überwachung...) Reparaturkosten
- 166. Welche Vorsorgemaßnahmen lassen sich gegen Diebstahl ... Verschlusslager für hochwertige Waren Alarmanlagen Sperrzonen Warntafeln Übersichtlichkeit (keine "toten" Winkel) Häufige Kontrollen Überwachungsanlagen Kontrollen an Türen und Werkstoren Neutrale ...
- 167. Nennen Sie die Produktionskennziffern eines Lagers. ... Flächennutzungsgrad in % = Belegte Regalfläche x 100 / Gesamtlagerfläche Höhennutzungsgrad in % = Genutzte Lagerungshöhe x 100 / Nutzbare Lagerungshöhe Raumnutzungsgrad nach Rauminhalt in % = maximaler ...