Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten SE (Fach) / LF 02 Güter lagern TEIL 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten
Frage 65 bis 93
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 65. Für was eignen sich Kragarmregale und wie funktionieren ... geeignet für: Langgut (Rohre, Profile, Stäbe, Rotorblätter) Bedienung: manuell mit Stapler mit Regalförderzeug
- 66. Nenne drei Vorteile von Kragarmregalen. Anpassung an verändertes Sortiment möglich ausbaufähig zu Fachbodenregal umbaubar
- 67. Nenne zwei Nachteile von Kragarmregalen. beschränkte Automatisierung meist nur LIFO möglich
- 68. Welche Eigenschaften haben Waben- / Kassettenregale? ... Kompaktregale für Langgüter Beschickung mit Kran oder RGB bei Verwendung von Stahlblechkassetten spricht man vom Kassettenregal
- 69. Welche Eigenschaften haben Verschieberegale? variable Regalanlage: Montage von Fachboden-, Paletten- oder Kragarmregalen auf Fahrgestellen Antrieb: Handbetrieb (Handräder) oder Motorbetrieb (Schleppketten) Bedienung: Manuell oder mit Staplern ...
- 70. Nenne je drei Vor- und Nachteile von Verschieberegalen. ... Vorteile: sehr gute Flächennutzung kurze Arbeitswege direkter Zugriff Nachteile: hohe Investitionskosten regelmäßige Wartung Wartezeit bei Gangöffnung umfangreiche Sicherheitsvorschriften
- 71. Welche Eigenschaften und Formen hat das Umlaufregal? ... Eigenschaften: Bewegliche Regalanlage Beschickungs- und Entnahmestation ist festgelegt Formen: Vertikalausführung (Paternosterregal) Horizontalausführung mit Höhenveränderung der Regale Horizontalausführung ...
- 72. Welche Vorteile haben Umlaufregale? hohe Flächen- / Raumnutzung freie Lagerplatzzuordnung möglich FIFO möglich Arbeitsprinzip Ware zum Mann wegoptimierter Teilezugriff (kein Suchen) hohe Arbeitssicherheit durch Sicherheitsschalter ...
- 73. Welche Nachteile haben Umlaufregale? hohe Investitionskosten schlecht erweiterbar Zugriff nur in zeitlichen Abschnitten begrenztes Lagergutgewicht
- 74. Welche Eigenschaften haben Turmregale? Lift-, Vertikal-, Aufzugs- oder Shuttleregal vollautomatische Arbeitsweise Tablare als Lagerhilfsmittel Bewegung mit Aufzug Prinzip Ware zum Mann feste oder freie Lagerplatzwahl computergesteuerte Ein- ...
- 75. Welche Eigenschaften haben Einschubregale? Lagerung auf palettierten Einheiten auf Rollenbahnen mit 5% Neigung gut geeignet für Massengüter
- 76. Welche Vorteile haben Einschubregale? keine Gassenbildung, selbstständiges Nachrücken hoher Füllgrad gut geeignet für Massengüter
- 77. Welche Nachteile haben Einschubregale? Unfallgefahr bei Verklemmen, Herunterfallen FIFO nur durch Umstapeln/Umräumen möglich artikelreine Bahnen nötig schlechte Einsicht in obere Bahnen
- 78. Welche Vorteile haben Kanalregale? als Hochregal geeignet ausbaufähig hohe Flächen- /Raumnutzung
- 79. Welche Nachteile haben Kanalregale? hohe Investitionskosten Spezialfahrzeuge nötig artikelreine Lagerung nötig Störanfälligkeit ist sehr hoch
- 80. Welche Eigenschaften hat ein AKL (Automatisches ... Lagern in Behältnissen: Kassetten, Kästen, Lagerwannen, Tablaren in Auflagekonsolen bis 12m Höhe Ein-/Auslagern mit automatischen RGBs (Regalbediengeräten) Steuerung über spezielle Computersoftware ...
- 81. Welche Vorteile hat ein Automatisches Behälterregal? ... geschlossenes System Schutz vor Diebstahl und Schmutz Automatisierung möglich günstige Greifposition für Ein- und Auslagerer Wegfallen von Wegzeiten, da Ware zum Mann Computersteuerung zu Optimierung ...
- 82. Welche Nachteile hat ein Automatisches Behälterregal? ... nicht für schwere Güter geeignet Störanfälligkeit bis Totalausfall hohe Investitionskosten
- 83. Welche Eigenschaften hat ein Hochregallager? Güter lagern vorwiegend in Gitterboxpaletten Regalmaße richten sich nach Palettenmaßen bzw. eingesetzen RGBs
- 84. Welche Bauweisen für Hochregallager gibt es und ... Silobauweise = erst das Regal, dann die Außenhaut = die bevorzugte Bauweise Betonbauweise = erst das Gebäude, dann das Regal ...
- 85. Nenne mögliche Steuerungsarten von Hochregallagern. ... manuelle Steuerung: mitlaufende Begleitperson teilautomatische Steuerung: Begleitperson in einer Kabine vollautomatische Steuerung: keine Begleitperson nötig
- 86. Wie erfolgt die Datenübertragung bei Hochregallagern? ... Schleppkabel (inkl. Energieversorgung) Infrarotübertragung Datenfunk Ultraschallübertragung optische Einrichtung induktive Antennenschleifen
- 87. Für welche Güterarten eignet sich das Hochregallager? ... für große Sortimente für hohe Mengen für leichtes bis mittelschweres Gut für Güter mit mittlerer bis hoher Umschlaghäufigkeit
- 88. Welche Vorteile hat das Hochregallager? hohe Flächen- /Raumnutzung geringer Personalbedarf schnelle Ein- und Auslagerung direkter Zugriff zu einzelnen Paletten leichte Anpassung an geändertes Warensortiment gute Kommissioniermöglichkeiten ...
- 89. Welche Nachteile hat das Hochregallager? sehr hohe Investitionskosten schon beim Bau umfangreiche Organisation bereits vor Inbetriebnahme nötig Totalausfall möglich begrenzt ausbaufähig spezielle Fördermittel nötig
- 90. Welche Aufgaben hat der I-Punkt und der K-Punkt ... I-Punkt = Identifikationspunkt bei der Einlagerung K-Punkt = Kontrollpunkt bei der Auslagerung
- 91. Welche Möglichkeiten gibt es beim Lageraufbau ... Wareneingang und Warenausgang räumlich getrennt Wareneingang und Warenausgang räumlich zusammengelegt
- 92. Was sind Vorteile der räumlichen Trennung von ... Übersichtlichkeit eindeutiger Materialfluss keine Vermischung von Aufgaben klare Aufgabenteilung
- 93. Was sind Vorteile der räumlichen Zusammenlegung ... weniger Rampen weniger Fläche bessere Personalauslastung Fördermittel beidseitig verwendbar besserer Ausschluss von unbefugtem Zutritt