Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten SE (Fach) / LF 02 Güter lagern TEIL 2 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten
Frage 48 bis 64
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 48. Wovon sind Regaleinrichtungen abhängig? von der / dem Baulichkeit Ausbaufähigkeit Güterart Mechanisierungsgrad Automatisierungsgrad Lagerart Zugriffzeit Umschlagshäufigkeit Raumausnutzung direkter Zugriff
- 53. Für welche Lagerarten sind Fachbodenregale besonders ... Kleinteilelager Kommissionierlager besonders auch für Wertsachen
- 49. Was ist der Unterschied zwischen statischer und ... statisch: Bewegung der Güter nur bei Ein- und Auslagerung dynamisch: Bewegung der Güter während ihrer Lagerung
- 50. Nenne Vorteile der dynamischen Lagerung! bessere Flächen- und Raumnutzung besserer Zugriff FiFo möglich
- 51. Nenne Varianten von Regalsystemen! Durchlauf-, Einschub-, Kanalregale Verschiebe- und Umlaufregale Regale mit Fördermitteln bzw. Stetigförderern
- 52. Wie könne Fachbodenregale gestaltet sein? - ein und mehrgeschossig - mit Zubehör ausziehbare Fachböden Schubladen Teile für hängende Lagerung Lagerfixkästen Wannen Flügeltüren (abschließbar)
- 54. Nenne Vorteile der Fachbodenregale! direkter Zugriff gute Übersicht einfache Konstruktion geringe Investitionskosten niedrige Lagerkosten geringe Störanfälligkeit einfache Organisation
- 55. Nenne Nachteile der Fachbodenregale! hoher Flächenbedarf begrenzte Tragfähigkeit hoher Personalaufwand geringe Automatisierbarkeit körperlicher Kraftaufwand schlechte Greifmöglichkeit oben und unten lange Wegstrecken (Mann ...
- 56. a) In welchen Varianten treten Palettenregale ... a) Längstraversen- und Quertraversenregale b) Unterscheidung nach Lagerhöhe: Paletten - Flachregallager bis 7m mittelhohe Palettenregallager bis 15m Paletten - Hochregallager bis 45m
- 57. Nenne Vorteile von Palettenregallagern! gute Flächen- / Raumnutzung hohe Anpassungsfähigkeit an Güterarten Automatisierung und Mechanisierung möglich direkter Zugriff gute, leichte Kommissionierung einfache Bestandskontrolle
- 58. Nenne Nachteile von Palettenregalen! hohe Invenstitionskosten Störanfälligkeit behördliche Auflagen bei großen Regalhöhen beschränkte Umschlagsleistung des Fördersystems Güterabmessungen ≤ Palettenmaße
- 59. Was sind die Eigenschaften von Einfahrregalen ... eine offene Stirnseite pro Stichgang nur LIFO möglich Stichgänge müssen artikelrein beschickt werden → Alternative: Durchfahrregale zwei offene Stirnseiten FIFO möglich
- 60. Nenne Vorteile von Einfahr- und Durchfahrregalen! ... sehr gute Flächennutzung bessere Nutzung der Raumhöhe gegenüber regalloser Blocklagerung
- 61. Nenne Nachteile von Einfahr- bzw. Durchfahrregalen! ... kein direkter Zugriff auf jede Palette keine freie Lagerplatzzuordnung Regalebenen nur artikelrein pro Feldebene (= 1 Feld in der Ebene) nur eine Palette Ein- und Auslagern im festen Zyklus (Einlagern: ...
- 62. Wie funktionieren Durchlaufregale? → separate Ein- und Auslagerung von hintereinanderliegendem Gut → mit Schwerkraft oder Antriebselementen: Tragrollen (schwer) Röllchenbahnen (leicht und mittelschwer) L-Profile / Fachböden für ...
- 63. Nenne Vorteile von Durchlaufregalen! Zeitersparnis bei der Kommissionierung (Wege) FIFO möglich Keine Regalgänge geringe Kommissionierfehler höhere Produktivität, da Beschickung und Entnahme getrennt keine Gassenbildung
- 64. Nenne Nachteile von Durchlaufregalen! hohe Investitionskosten bei langen Bahnlängen laufen Güter nicht mehr "geradeaus" Unfallgefahr bei Staus Bahnen müssen artikelrein sein Staudruck bei großer Güterzahl Auffahrstoß für empfindliche ...