Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten FE (Fach) / LF 02 Güter lagern (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 91 Karteikarten
1. Aufgaben der Lagerhaltung und Anforderungen an das Lager 2. Arten der Lagerhaltung 3. Organisation des Lagers und Einlagerung 4. Lagertechnik 5. Gesetze und Verordnungen zum Arbeits- und Umweltschutz 6. Feuergefahr und Diebstahlgefahr
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 51. Nach welchem Einlagerungsgrundsatz erfolgt die ... nach dem LIFO-Prinzip.
- 52. Nach welchem Einlagerungsgrundsatz erfolgt die ... nach dem FIFO-Prinzip.
- 53. Was versteht man unter einem "Kuli" in einem Kanalregal? ... Den Lastschlitten, der die Ladeeinheiten im jeweiligen Kanal transportiert
- 54. Nennen Sie je drei Vor- und Nachteile eines Durchfahrregals. ... Vorteile sind z. B. hohe Flächenausnutzung hohe Artikelvielfalt auf engstem Raum Einhaltung des FIFO-Prinzips hohe Kommissionierleistung Trennung von Beschickung und Entnahme Nachteile sind z. B. ...
- 55. Über welche Seite erfolgt die Ein- und Auslagerung ... über die Stirnseite.
- 56. Worin werden Kleinteile in einem automatsichen ... Behälter Tablare Lagerwannen Kartons
- 57. Nennen Sie je drei Vor- und Nachteile eines automatischen ... Vorteile sind z. B. hohe Flächen- und Raumnutzung Bereitstellung Ware zum Mann vor Schmutz und Diebstahl geschützte Lagerung im geschlossenen System keine Wegzeiten, da Ware zum Mann Nachteile sind ...
- 58. Was passiert im Hochregallager am sogenannten ... Beim Passieren des I-Punktes werden von den einzulagernden Lagergütern bestimmte Informationen mittels Sensoren oder Scannern erfasst. z. B. die Warenart die Artikelnummer das Gewicht die Menge usw. ...
- 59. Was passiert im Hochregallager am sogenannten ... Bei der Auslagerung wird am Kontrollpunkt überprüft, ob die richtige Lagereinheit (LE) ausgelagert wurde die Auslagerung vom Lagerverwaltungssystem erfasst.
- 60. Welche Bauweisen für ein Hochregallager können ... Betonbauweise (das Einbauhochregallager) Erst wird das Gebäude gebaut, dann das Lager in das Gebäude. Silobauweise Erst wird das Lager gebaut, dann das Gebäude um das Lager herum.
- 61. Wo ist das Lagern von Gegenständen grundsätzlich ... vor elektrischen Verteilern und Schaltanlagen vor Einrichtungen zur Ersten Hilfe vor Feuerlöschgeräten in Verkehrs- und Rettungswegen
- 62. Erläutern Sie die Begriffe Fachlast und Feldlast. ... Fachlast ist die Last, die von einer Regalseite in ein Regalfach eingebracht werden kann Feldlast ist die Summe aller Fachlasten in einem Regalfeld (übereinander liegende Fächer!), wobeil eine gleichmäßige ...
- 63. Was verteht man unter der Stützweite bei einem ... Den Abstand zwischen zwei Auflagen in einem Regal.
- 64. Was sind Gefahrstoffe? Stoffe oder Zubereitungen, die gefährliche oder schädliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt haben.
- 65. Wie müssen die Fußböden in einem Gefahrstofflager ... Die Fußböden müssen für das Lagergut undurchlässig sein und aus nicht brennbarem Material bestehen
- 66. Wer erlässt die Gesetze, Verordnungen, Vorschriften ... der Staat die Berufsgenossenschaften und private Organisationen (Berufsverbände, Ausschüsse, Beiräte)
- 67. Wodurch können Gefährdungen am Arbeitsplatz ... durch die Gestaltung und Einrichtung des Arbeitsplatzes durch die Gestaltung von und den Umgang mit Arbeitsmitteln durch die Gestaltung von Arbeitsverfahren durch vorhandene Gefahrstoffe durch ...
- 68. Was regelt die Arbeitsstättenverordnung? die Mindestanforderungen beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
- 69. Wie breit muss ein Verkehrsweg für einen Elektro-Gabelhubwagen ... mindestens 1,60m (Breite des Fördermittels 60cm + 2x 50cm Abstand neben dem Förderzeug = 100cm)
- 70. Nennen Sie drei mögliche Folgen einer hohen Lärmbelastung ... Schwerhörigkeit Herz-Kreislauf-Probleme Magen-Darm-Beschwerden psychische Erkrankungen
- 71. Wer vergibt das GS-Zeichen und was sagt es aus? ... Das GS-Zeichen (geprüfte Sicherheit) wird von einer zugelassenen unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsstelle, z. B. vom TÜV oder vom Prüf- und Zertifizierungsinstitut des VDE, vergeben. Das Zeichen ...
- 72. Welchem Zweck dient das Gesetz zum Schutz vor ... Es dient dem Zweck, Mensch und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen durch gefährliche Stoffe und Zubereitungen zu schützen. Diese Einwirkungen sollen erkennbar gemacht abgewendet und ihrem Entstehen ...
- 73. Welche sind die Kernpunkte der Verordnung zum ... Die Kernpunkte der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) bilden: die Gefährdungsbeurteilung und die arbeitsmedizinische Vorsorge
- 74. Was ist eine Gefährdungsbeurteilung? Der Arbeitgeber hat jeden Arbeitsplatz nach seiner Gefährdung zu beurteilen, um zu ermitteln, welche Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich sind.
- 75. Wer erstellt die Gefährdungsbeurteilung? Der Arbeitgeber ist für die Erstellung verantwortlich. Vorgenommen wird die Gefährdungsbeurteilung durch die Fachkräfte für Arbeitssicherheit in Zusammenarbeit mit den Betriebsärzten.
- 76. Was sind Emissionen? Emissionen sind Luftverunreinigungen Geräusche Erschütterungen Licht Wärme Strahlen usw. die von einer Anlage ausgehen. Anlagen sind Betriebsstätten Maschinen Geräte und Fahrzeuge
- 77. Was sind Immissionen? Immissionen sind Luftverunreinigungen Geräusche Erschütterungen Licht Wärme Strahlen usw. die auf Menschen Umwelt Atmosphäre sowie Kultur- und sonstige Sachgüter einwirken.
- 78. Welchem Zweck dient das Wasserhaushaltsgesetz? Es dient dem Schutz des Wassers vor Verunreinigungen.
- 79. Welche Bedingungen müssen zusammentreffen, damit ... Brennbarer Stoff + Sauerstoff + Zündquelle
- 80. Nennen Sie drei Ursachen für Brände. unsachgemäßer Umgang mit Einrichtungen und Stoffen Defekte in der Elektrik fehlende Unterweisung der Beschäftigten mangelndes Gefahrenbewusstsein beim Umgang mit gefährlichen Stoffen Missachtung ...
- 81. In welche zwei Bereiche wird der Brandschutz unterteilt? ... vorbeugender und abwehrender Brandschutz.
- 82. Welche drei Bereiche gehören zum vorbeugenden ... baulicher technischer betrieblicher Brandschutz.
- 83. Der technische Brandschutz wird in die Bereiche ... Vermeiden: durch Reduktion der Sauerstoffkonzentration in der Luft Warnen: mithilfe von Feuermelder Rauchmelder Wärmemelder Flammen- bzw. Strahlenmelder Löschen: mithilfe von Handfeuerlöscher ...
- 84. Nennen Sie drei Brandmeldeeinrichtungen. Feuermelder Rauchmelder Thermomelder Wärmemelder Flammenmelder Strahlenmelder
- 85. Nennen Sie drei verschiedene Brandbekämpfungsanlagen. ... Sprinkler- Sprühwasser- Berieselungs- Schaumlösch- Pulverlösch- Kohlendioxid- -anlagen.
- 86. Welche Gefahr ist mit einer Kohlendioxidanlage ... Durch das ausströmende Kohlendioxid wird dem Feuer der notwendige Sauerstoff entzogen und so das Feuer erstickt. Bei Betrieb dieser Anlage droht dem Menschen Erstickungsgefahr, und er muss diesen Bereich ...
- 87. Nennen Sie die verschiedenen Brandklassen und ... Brandklasse A: brennbare feste Stoffe Brandklasse B: brennbare Flüssigkeiten Brandklasse C: brennbare gasförmige Stoffe Brandklasse D: brennbare Metalle Brandklasse F: ...
- 88. Welches Löschmittel benötigen Sie um brennendes ... Bei den in Fettbrandlöschern enthaltenen Speziallöschmitteln wird durch Verseifung die brennende Flüssigkeit gelöscht und eine Sperrschicht über dem Öl oder Fett gebildet, hierdurch wird die Aufnahme ...
- 89. Wie sollte ein Tropfbrand gelöscht werden? von oben nach unten.
- 90. Wie lautet die Reihenfolge der Maßnahmen zur ... Melden → Retten → Löschen
- 91. Nennen Sie drei Maßnahmen, um Diebstählen im ... übersichtliche Lagerung Umwickeln der Paletten mit Stretchfolie Durchführen von Kontrollen Alarmanlagen elektronische Etiketten