Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten FE (Fach) / LF 02 Güter lagern (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 91 Karteikarten
1. Aufgaben der Lagerhaltung und Anforderungen an das Lager 2. Arten der Lagerhaltung 3. Organisation des Lagers und Einlagerung 4. Lagertechnik 5. Gesetze und Verordnungen zum Arbeits- und Umweltschutz 6. Feuergefahr und Diebstahlgefahr
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 1. Nennen Sie die Aufgaben der Lagerhaltung. Sicherungsaufgabe Ausgleichsaufgabe Umformungsaufgabe Spekulationsaufgabe Veredelungsaufgabe
- 2. Erläutern Sie die Sicherungsfunktion an einem ... Güter werden gelagert, um den Produktionsprozess gegen Störungen bei der Warenbeschaffung zu sichern und eine stetige Lieferbereitschaft zu gewährleisten. Beispiel: Vor den Weihnachtsfeiertagen werden ...
- 3. Erläutern Sie die Ausgleichsfunktion an einem ... Güter werden gelagert, um einen zeitlichen und mengenmäßigen Ausgleich zwischen Warenbeschaffung, Produktion und Absatz zu erreichen. Beispiel: Die im Winter produzierten Gartenmöbel werden bis zur ...
- 4. Erläutern Sie die Umformungsfunktion an einem ... Güter werden in großen Mengen und Behältern angeliefert und müssen dann in kleinere bedarfsgerechte Mengen und Portionen umgeformt werden. Beispiel: Tee wird in großen Säcken angeliefert. Für den ...
- 5. Erläutern Sie die Spekulationsfunktion an einem ... Güter werden gelagert, um mit Kosten- und Preisvorteilen zu spekulieren. Beispiel: Heizöl wird im Sommer gekauft, da dann die Preise in der Regel niedriger sind als im Winter, wenn es von vielen benötigt ...
- 6. Erläutern Sie die Veredelungsfunktion an einem ... Erst durch die Lagerung gewinnen die Güter die gewünschte Reife und Qualität. Beispiel: Gleich nach der Herstellung werden verschiedene Weinsorten bei den Erzeugern gekauft und bis zur Reife ins Lager ...
- 7. Nennen Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerhaltung. ... Sauberkeit Geräumigkeit Übersichtlichkeit artgerechte Lagerung sachgerechte Lagerung
- 8. Nennen Sie mindestens vier Gefahren, vor denen ... Sonne / Licht Geschmacksverlust Feuchtigkeit Schädlinge Wärme / Kälte Austrocknung
- 9. Welche Lagerarten können entsprechend der Güterarten ... Verschlusslager Kleinteilelager Schüttgutlager Stückgutlager temperaturgeführtes Lager Sperrigwarenlager Gefahrstofflager
- 10. Was ist ein Verschlusslager? Ein Lager für diebstahlgefährdete und hochwertige Güter. Der Zutritt ist nur bestimmten Personen gestattet.
- 11. Was ist ein Sperrigwarenlager? Dort werden Güter gelagert, deren Abmessungen beispielsweise größer sind als die einer Euro-Palette. Eine Einlagerung dieser Güter in das Palettenregallager ist meist nicht möglich, da sie aufgrund ...
- 12. Was sind Rohstoffe? Stoffe, die unmittelbar (direkt) in das zu fertigende Produkt eingehen und dessen Hauptbestandteil bilden, z. B. Holz bei einem Kleiderschrank
- 13. Was sind Betriebsstoffe? Stoffe, die nicht direkt in das zu fertigende Produkt eingehen, aber den Produktionsprozess in Gang halten z. B. Benzil, Schmieröl oder Strom
- 14. Was sind Hilfsstoffe? Stoffe, die in das zu fertigende Produkt eingehen, aber nur eine Hilfsfunktion haben, z. B. Schrauben, Leim, Farben und Lacke.
- 15. Nennen Sie zwei Beispiele für ein Sonderlager ... Ersatzteillager Werkzeuglager Büromateriallager Packmittellager
- 16. Was ist ein Kommissionslager? Ein Lager des Lieferanten beim Kunden, aus dem sich der Kunde die benötigte Ware entnimmt.
- 17.Welche Lagerarten können im Einzelhandel unterschieden ... Verkaufslager und Reservelager
- 18. Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile eines zentralen ... Vorteile sind z. B. Gesamtbedarf leichter feststellbar niedrigere Kapitalbindung höhere Flächen-/ Raumausnutzung größere Einkäufe senken die Beschaffungskosten Nachteile sind z. B. längere Transportwege ...
- 19. Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile eines dezentralen ... Vorteile sind z. B. leichtere Abstimmung schnellerer Informationsfluss kürzere Transportwege geringere Transportkosten kürzere Transportzeiten Nachteile sind z. B. höhere Kosten für Einrichtung ...
- 20. Welche Lagerarten können nach dem Witterungsschutz ... offenes halboffenes geschlossenes Lager
- 21. Nennen Sie drei Gründe für die Fremdlagerung ... als Spitzenausgleich bei schwankendem Bestand (z. B. Saisonware) als Zwischlagerung während eines Gütertransports bei fehlenden Lagerkapazitäten bei fehlenden besonderen Einrichtungen (z. B. ...
- 22. Welche Lagerscheinarten können unterschieden ... Inhaberlagerschein Namenslagerschein Orderlagerschein
- 23. Was versteht man unter "Outsourcing"? Die Ausgliederung von Unternehmensleistungen, die bisher innerhalb des Unternehmens erbracht wurden, an Fremdfirmen, sogenannte Logistikdienstleister.
- 24. Das Lager lässt sich entsprechend dem Durchlauf ... Wareneingangsbereich Lagerbereich Kommissionierbereich Verpackungsbereich Warenausgangsbereich Lagerverwaltung
- 25. Welches sind die häufigsten Anordnungsformen ... I - Layout U - Layout L - Layout
- 26. Was versteht man unter dem "I-Layout"? Eine Anordnungsform von Wareneingangs- und Warenausgangsbereich im Lagergebäude. Beim I-Layout durchläuft die Ware geradlinig das gesamte Lager vom Wareneingang bis zum Warenausgang.
- 27. Nach welchen Kriterien kann die Aufteilung des ... nach dem Gewicht und dem Volume nach der Umschlagshäufigkeit nach dem Wert nach der Empfindlichkeit nach der Geährlichkeit der Güter
- 28. Was versteht man unter einer numerischen Location ... Numerisch bedeutet, dass das Lagerplatznummernsystem nur aus Zahlen besteht. Dekadisch bedeutet, dass die einzelnen Nummern immer zweistellig sind, z. B. 03 02 05.
- 29. Welche beiden Wegstrategien könne unterschieden ... Stichgang Rundgang
- 30. Was ist ein Doppelspiel? Ein Regalbediengerät (RBG) nimmt auf der Hinfahrt ein Einlagerung und auf der Rückfahrt gleichzeitig eine Auslagerung vor.
- 31. Erläutern Sie das Festplatzsystem und das Freiplatzsystem. ... beim Festplatzsystem wird jedem Artikel ein eigener, fester Lagerplatz zugeordnet. beim Freiplatzsystem werden die Artikel dort eingelagert, wo gerade ein freier Lagerplatz vorhanden ist.
- 32. Nennen Sie je drei Vor- und Nachteile des Festplatzsystems. ... Vorteile sind z. B. Mitarbeiter kennen die Einlagerungsplätze der einzelnen Artikel kein EDV-System erforderlich Verkürzung der Wegzeiten durch Einlagerung der Artikel nach der Gängigkeit Nachteile ...
- 33. Nennen Sie je drei Vor- und Nachteile des Freiplatzsystems. ... Vorteile sind z. B. bessere Ausnutzung der Lagerfläche Sortiments- und Mengenänderungen sind problemlos möglich Mitarbeiter müssen sich keine Lagerplätze merken Nachteile sind z. B. EDV-System ...
- 34. Nennen und erläutern Sie die drei Einlagerungsgrundsätze. ... FIFO-Prinzip (First-In-First-Out) die zuerst eingelagerte Ware wird auch als erstes wieder ausgelagert. LIFO-Prinzip (Last-In-First-Out) die zuletzt eingelagerte Ware wird als erstes wieder ausgelagert. ...
- 35. Was versteht man unter dem Begriff Komplettierung? ... Das Zusammenstellen von Sets bzw. Kombinationspackungen bezeichnet man als Komplettierung.
- 36. Wie kann Schüttgut gelagert werden? Schüttgut kann auf dem Boden (auf Halde) oder in speziellen Behältern (z. B. Silos oder Bunkern) gelagert werden.
- 37. Nennen Sie drei statische Lagersysteme. Fachbodenregale Palettenregale Einfahr- und Durchfahrregale Kragarmregale Waben- bzw. Kassettenregale Turmregale Kanal- bzw. Tunnelregale automatische Behälterregale Hochregale
- 38. Nennen Sie drei dynamische Lagersysteme. Einschubregale Durchlaufregale Verschieberegale Umlaufregale
- 39. Wodurch unterscheiden sich Zeilenlagerung und ... Bei der ungestapelten Zeilenlagerung ist ein direkter Zugriff auf alle Lagereinheiten jederzeit möglich. Bei einer Blocklagerung ist dies nicht möglich.
- 40. Nennen Sie drei Kriterien, von denen die Stapelhöhe ... von der Belastbarkeit und Beschaffenheit des Bodens von der Höhe des Lagerraumes von der Tragfähigkeit der einzelnen Lagereinheiten von der Standsicherheit der einzelnen Stapel von den vorhandenen ...
- 41. Für welche Güter eignet sich die Blocklagerung? ... für Güter gleicher Art in großen Mengen zur Lagerung von Langsamdrehern zur Lagerung von nicht verderblichen Gütern
- 42. Nennen Sie je zwei Vor- und Nachteile der Blocklagerung. ... Vorteile sind z. B. keine Kosten für Lagereinrichtungen hohe Flächen- und Raumausnutzung einfache Organisation geringe Störanfälligkeit Nachteile sind z. B. LIFO-Prinzip Zugriff auf jede Lagereinheit ...
- 43. Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit einer ... maximal 1000 kg auf einem Punkt sowie maximal 2000 kg bei gleichmäßiger Verteilung
- 44. Wie hoch ist die maximale Tragfähigkeit einer ... maximal 1000 kg
- 45. Wie viele Gitterboxpaletten dürfen höchstens ... 5
- 46. Was ist beim Stapeln schwerer und leichter Lasten ... schwere Lasten unten ↓ leichte Lasten oben ↑
- 47. Nennen Sie drei Kriterien für die Auswahl von ... bauliche Gegebenheiten Ausbaufähigkeit Art, Gewicht, Volumen und Menge der einzulagernden Güter gewünschter Automatisierungsgrad vorhandene Förderzeuge gewünschte Zugriffszeit Kostengesichtspunkte ...
- 48. Nennen Sie drei Zubehörteile für Fachbodenregale. ... ausziehbare Fachböden Schubladen Trennbleche Seiten- und Rückwände Lagersichtkästen Lagerwannen Flügeltüren
- 49. Welche beiden Arten von Palettenregalen können ... Längtraversen - Regal Quertraversen - Regal
- 50. Welche ist die maximale Höhe von Flachlagern, ... Flachlager → bis ca. 7m Höhe Hochflachlager → bis ca. 12m Höhe Hochregallager → bis ca. 45m Höhe