physikalische Chemie (Fach) / Thermo (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

hauptsächlich Theorieteil

Diese Lektion wurde von maranello erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter einer idealen Mischung? - Mischungslücke ist linsenförmig (vollst. Mischbarkeit im flüssigen und festen Zustand) - charakteristisch: Volumen- und Tempoeraturänderung fehlen beim Mischvorgang
  • Zeichen Siede- und Taukurve für eine idelae Mischung in ein P,x- Diagramm bei konst. Temperatur. Siehe Übungsklausur 1 Aufgabe 1b
  • Kann eine ideale Mischung einen azeotropen Punkt haben? Begründung Nein,da ideale Mischungen immer einphasig sind und ein azeotroperPunktimmer eine starke Abweichung vom idelaen Verhalten darstellt (Max. o. Min)
  • Wann spricht msn von einem azeotropen Punkt? Wenn sich Komponenten einer Mischung eines Systems wie eine reiner Stoff verhält
  • Zeichne ein System mit azeotropen Punkt in ein P,x; ein T,x; und ein y,x-Diagramm ein. beschrifte Tau- und Siedelinie,sowie die Aggregatzustände. siehe Übungsklausur 1, Aufgabe 1c
  • Nenne zwei g^E Modelle,mit dem man die Abweichungen vom idealen Verhalten beschrieben werden können! Porter-Ansatz Redlich- Kister- Ansatz Hildebrand- Ansatz
  • Nenne die Unterschiede zwischen geschlossenen, abgeschlossenen und offenen System! geschlossen: nur Energie-, kein Stoffaustausch offen: sowohl Energei-, als auch Stoffaustausch abgeschlossen: kein Energie- und stoffaustausch -> gemeint ist jeweils mit der Umgebung über die Systemgrnezen hinaus
  • Was sind kolligative Eigenschaften? abhängig von Anzahl gelöste Stoffe im Grenzfall ideal verdünnter Lösung, nicht von der Art
  • Welche kolligativen Eigenschaften gibt es? Dampfdruckerniedrigung Siedeounkterhöhung osmotische Vorgänge Gefrierpunkterniedrigung