Sport (Fach) / emotionen stress arsonal (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
a
Diese Lektion wurde von fuechse erstellt.
- aktison def emotionen gefühl eine komplexe empfindlichkeit die als reaktion auf bestimmtest affektiv getöntes erlebnis entsteht omponenten subjective erleben der emotionen innere körperliche reaktion gedanen die emtotionen begeoiten gesichtsausdruck assozierte handlungtenzdetnten
- wheel 1980 plutschiks emotionen wheel inen: freude akkzwptanz angst antizipation überraschung traurigkeit abschen ärgern aussen liebe unterwerfung ehrfurcht scheu enttäuschung reue missachtung aggresivität optimismus
- interaktion vorgänge die zweischen personen und zwischen gruppen stattfinden-> vorrasustezung minimum und einfluss
- kommunikation findet nit meit dem zeil statt anderen mitzuteilen und sie dardurch zu beeinflissen
- weinberg gold prozess der kommunikation entscheidung eine nachricht zu übermitteln enkodierung die nachricht durch den absender kanaz durc die nachricht an den empfänger übermittelt wird der koordinierung der nachricht durch den emüpfänger antwoet des empfändger auf die nachrict
- strauß altermann machtinteresse soziale interessen interesse an der aufgabe ziel;: beeinflussung durch information einfluss: asymmetrisch -wecselseitig prozesschafracter
- kommunikation verbal interpersolnal intrelpersonell zuhörerverhatlen aktives zuören unterstütztes zuhören aufmerskames zuhören
- komuu nonverbal äußere erscheinung gestik mimik+ berührungen# altung stimmt 59-70&% bewegung benötigt keine verbale kommunikation soziale funktion instruktion -> ausdrücken von statusunterscheiden sympathie antipathei
- räumlice kommunikatuin umfasst alle handlungen die die räumlich eumgebung als geegenstang und mittel der kommunikation nutzen distanz nähre territorialverhalten
- interaktion im sport sozialorientierung aufgabenorietnierung bedingen interaktion klein christiansen
- levinger snoek 1972 beziungsstadien räumlich soziale und demograpisce nähe einstellungsähnlichkeit komplomentäre bedürfnisse körperliche aktivität affiliation =bedürfnis nach sozialen kontakt -Y motive soziale vergleiche verringerung angst informationsgewiinn
- testinger et al. 1950 physische nähe und wahl nach freundschaften
- stroebe et all 1997 freundschat wecselseitige abhängige bezieung in der eine gbereitschaft besteht handllungen zu kooridnieren und die interessen des anderen zu berücksichtigen femini side to siide großer freundschaftskreis nach aussen gerichtet aktivitäten kultur des wschweigens maskulin face to face kleinder freundeskreis yadisch emotionale komponente kultur der selbstenthüllung
- hof oder halo effetk wenn man einer person einmal eine gute eigenschft zuerkannt das neigt man dazu auch andere merkmale dieser person postiiv zu beurteoilen
- social compansion theory festinger 1954 eigene gefüle und einscaätzungen können mit anderen vergliechen werden
- fox 1980 wunsc alleine zu sein unter unangenehmen bedingugnen nervös angespannt unter bedingungen die konzentration erfordern wunsch nac gesellscaft unter angenehemen bedingungen unter bedrohlichen beduoingungen
-
- assimi assimilation: in der nähe attraktiver promitnenter personen erscheint auc die eigene person atrtatktiver kontrasteffekt in falle der attraktivität gilt dies nur solange wie der kontrastierende attrativitätszus nicht extrem ausfällt psygmalioneffetk man verhält sich entsprecen der erwartungen von ausser oder selbst
- mollemann ansgt und affimiltation angst udn wunsch nach affilation bei krebspatientern informationssuche was erwartet mich? habe ich nach der op schmerzen? erfahrene andere könnenüber die natur oder bedrohung eher informieren (saver und kilinnert)
- smith udn soll 1984+kommunikation udn führugn coching bahavior assesment system= cbas system dass das trainerverhalten erhebt versuche die führung zu beobachten gute trainer bill parcells inten´´grität flexibilität loyalität vertrauen verantwortung einfallsreich#verarbeitet selbst diszipilin geduld einzellfall studie nicht unberdingt generleiseirbar
- weinberg udn gold leader führung prozess der ebeeinflussund von individuenun dgruppe entsceidungen fälen motivation feedback geben bzeihungen herdtellen führung von gruoppoen warum trainer wechseln ablenkungsthese besänftigungsthesen
- trait approach 1920 weinberg und gold persönlcihkeitseigenscaften #varietät von persönlichketiseigendschaften trainer erfolgreich machen
- behavioral approach weinberg und gold universelles verhalten bei erfolgreichen trainern beides hoc initiating structure regeln regulation oragnisation consideration freundscaft unterstüzung vertrauen respeckt eriegnisse der studien cote salmela russel 1995 bloom crunmpton anderson 1999 gallimore thart 04 posoives unterstüzenden technisches feedback instruktionen
- contingency modell fiedler 1967 relation orientated leader fous auf entwickeln und unterstützen von guten interpersonellen verhältnissen wenn gleichgewict zweischen teams task orientatet leader fous auf treffer erzielen job machen effektiviteät ders führers abhängig entsprechen der situation reichtig meit dem team in interktion zu tereten mal sal reectia orientetd ab als task oritelt leasder
- interaktionsmodell situationale faktoren personale faktoren-> führunsstil verhaltenstti