BIOPSYCHOLOGIE (Fach) / Evolution (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

• Erbe versus Umwelt? • Evolution von Arten – Evolution des Menschen – Evolution und Verhalten • Genetik – Vererbungsmechanismen (Chromosomen, Genexpression..) – Genetik und Verhalten

Diese Lektion wurde von baraberlin erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Denkansätze in der Biologie des Verhaltens: Von einfachen Dichotomien zu komplexen Wechselwirkungen – wissenschaftliches Verständnis und „Zeitgeist“ – Ist Verhalten physiologisch oder psychologisch bedingt? – Ist es ererbt oder erlernt? ...
  • Angeboren oder erworben? - Erbe-Umwelt-Problem z.B. John B. Watson (1930, Behaviorist): „Wir haben keinen echten Beweis für die Vererbung von [Verhaltens]- Merkmalen. Ich würde völlig darauf vertrauen, dass sich ein gesundes, wohlgestaltetes ...
  • Varianten der Erbe-Umwelt-Dichotomie Gene und Lernen Umweltvarianten: fetal, Ernährung, Stress, sensorische Stimulation • „genetische Faktoren versus Lernen“ oder • „genetische Faktoren versus Erfahrung“ Kombinationen: • „zu ...
  • Ein biopsychologisches Basismodell: sämtliche Verhaltensreaktionen ergeben sich aus der Interaktion dreier Faktoren: 1. aus der genetischen Ausstattung eines Organismus, die ein Produkt der Evolution ist, 2. aus seiner Erfahrung und 3. ...
  • Evolution (von Menschen und anderen Tieren) Charles Darwin: • On the Origins of Species (1859) • Evolutionstheorie auf Basis folgender Belege: – Fossilien – strukturelle Ähnlichkeiten im Körperbau lebender Arten – Veränderungen bei ...
  • Mechanismen / Evolution: individuelle Variation • Fitness (Tauglichkeit) • natürliche Selektion (natürliche Zuchtwahl)
  • Evolution der Wirbeltiere vor ca. 600 Mill. Jahren: einzellige, wasserlebende Organismen • vor ca. 450 Mill. Jahren: Chordaten (Chorda dorsalis) • vor ca. 425 Mill Jahren: Wirbeltiere (Vertebraten; Vertebrae) – primitive ...
  • Evolution der Amphibien (wie Frösche, Molche) Wasser • sogenannte Fleischflosser - Gliedmaßen, Lungen – die ersten Amphibien
  • Evolution der Reptilien (wie Eidechsen, Schlangen, ... vor etwa 300 Millionen Jahren, eierlegend verringerte Abhängigkeit vom Lebensraum Wasser
  • Evolution der Säuger Vor etwa 180 Mill. Jahren: Reptilien entwickeln Milchdrüsen (Glandulae mammariae) – Mammalia („mammals“) • hörten auf, Eier zu legen (Ausnahmen: Schnabeltier, Schnabeligel) – heute: ca. 14 ...
  • Die Geburt der Menschheit Hominiden: • Gattung Australopithecus • Gattung Homo – Homo sapiens (sapiens)
  • Gattung Australopithecus (Vormenschen, vor ca. 6 Mill. Jahren, biped)
  • Gattung Homo Homo habilis (vor ca. 2 Mill. Jahren) • Homo erectus (vor ca. 1.5 Mill Jahren) • Neandertaler (vor ca. 200.000 Jahren) • Cro-Magnon (vor ca. 25.000 Jahren)
  • Gattung Homo Homo habilis (vor ca. 2 Mill. Jahren) • Homo erectus (vor ca. 1.5 Mill Jahren) • Neandertaler (vor ca. 200.000 Jahren) • Cro-Magnon (vor ca. 25.000 Jahren) • Homo sapiens (vor ca. 100.000 Jahren ...
  • Gedanken über die Evolution non-linear • Mensch erst seit kurzem „im Spiel“ • Tempo und „Sprunghaftigkeit“ der Evolution • nur wenige Arten überleben • Evolution vollzieht sich nicht als vorbestimmter Ablauf („exaptations“, ...
  • Evolutionäre Vorteile des Menschen aufrechter Gang • Hand- bzw. Werkzeug- und Feuergebrauch • sehr gutes Farbsehen (Nahrungserwerb, Feindetektion) • Kommunikation durch Sprache • großes Gehirn, dass sich über Jahre entwickelt ...
  • Die Evolution des menschlichen Gehirns Beim Gehirn des Homo sapiens ist die Entwicklung eines großen Gehirns auffällig Größe (und Intelligenz – „bigger is better“?) • Mensch: ca. 1350 Gramm (1-2 kg) • aber: größere Säuger ...
  • Andere Gewichtungen: Gehirn Mensch / Elefant / Spitzmaus ... Gehirngewicht in % des Körpergewichts • Mensch (2,33 %) > Elefant (0,20 %) aber Spitzmaus (3,33 %)
  • Anteile verschiedener Gehirnregionen Hirnstamm vs. Großhirn • Merkmale des menschlichen Gehirns im Vergleich zu anderen Wirbeltieren – Zuwachs vornehmlich beim Großhirn – mehr Windungen der Großhirnrinde des cerebralen Cortex (dadurch ...
  • Unterschiede vs. Ähnlichkeiten Gehirn Neurone • neuronale Strukturen • Funktionen von Strukturen
  • Evolution und Verhalten: Mechanismen: • individuelle Variation • natürliche Selektion • Fitness Beispiel: • Soziale Dominanz (Hierarchien) – Rangordnung als Evolutionsfaktor?
  • Evolution und Verhalten • Werbeverhalten Evolution neuer Arten Spezies (Art): Gruppe von Organismen, die in bezug auf die Fortpflanzung von anderen Organismen isoliert ist • geographische Barrieren • Schranken auch im Verhalten  
  • Evolutionäre Psychologie Ansatz: (menschliches) Verhalten aus dem evolutionären „Druck“ zu verstehen • Beispiel: Fortpflanzung bei Säugern – vorherrschend: Promiskuität – Monogamie (bei ca. 3%) – Paarwahl (und ...
  • Resümee Evolution Menschen als Ergebnis eines 600 Millionen Jahre langen evolutionären Anpassungsprozesses 2. Menschen sind mit allen anderen Tierarten verwandt Biopsychologen untersuchen Verhaltensreaktionen und neuronale ...