neurologie (Fach) / Nervus trigeminus (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

osteo

Diese Lektion wurde von bratmaus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist das Besondere am N. trigeminus? Er hat keine parasympathischen Hirnnervenkerne, transportiert aber für andere Nerven die vegetativen Informationen Tränen-, Rotz- und Speichelfluß und auch den Pupillenschluß bringt uns der Trigeminus, ...
  • der wievielte Schlundbogennerv ist der N. trigeminus? ... der Nerv des 1. Schlundbogens
  • Qualitäten er ist gemischt sensibel und motorisch (allgemein somatosensibel und speziell viszeromotorisch)
  • Hirnnervenkerne Ncl. motorius n. trigemini - Kaumuskulatur, vorderer Bauch des M. digastricus und M. mylohyoideus vom Mundboden, M. tensor veli palatini, M. tensor tympani Ncl. spinalis - werden protopathische Informationen/ ...
  • Warum bezeichnet man den Ncl. mesencephalicus n. trigemini ... Dies ist das einzige Mal, daß die (pseudounipolaren) Zellkörper sensibler Neurone innerhalb des ZNS liegen. Die zentripetalen Fortsätze ziehen zum motorischen Ursprungskern des N. trigeminus - auf ...
  • Wie verlaufen die sensiblen Efferenzen? von den sensiblen HNkernen verlaufen die Fasern als Lemniscus trigeminalis (Tractus trigeminothalamicus) zu den Kerngebieten des Thalamus, besonders des Nucleus ventralis posterolateralis.Der Lemniscus ...
  • Klinik bei zentraler Läsion des V. HN -es betrifft selten alle Kernareale auf einmal. Wird der sensible Kern betroffen, was aufgrund seiner großen Ausdehnung bei Hirnstammschädigung sehr leicht der Fall sein kann, resultiert ein Sensibilitätsausfall ...
  • Was ist bei der klinischen Untersuchung bei einer ... -man sollte nicht nur die peripheren Äste des Nervs in ihrer Funktion einzeln untersuchen, sondern gesondert auch die zentrale Aufteilung des spinalen Kerns. Dies macht man, indem man konzentrisch von ...
  • Was versorgt der sensible Anteil? die Radix sensoria (Portio major nervi trigemini) versorgt das: -gesamte Gesicht, die Mund- und Nasenschleimhaut, sowie einen Großteil der Meningen (der Trigeminus ist sensibel -> Haut, sehr sensibel ...
  • Was versorgt der motorische Anteil? die Radix motoria (Portio minor nervi trigemini) versorgt motorisch die Kaumuskulatur
  • Verlauf vor Ganglion trigeminale -Austritt als dickster Hirnstammnerv an der Lateralseite der Pons -> zieht nach vorn über die Felsenbeinpyramidenkante, oberhalb des Foramen lacerum -> hier verschwindet er unter der Dura -> dabei bildet ...
  • Was ist im Ganglion Gasseri? es enthält die Perikaryen eines Großteils der sensiblen Neurone des Kopfes
  • Wo zweigen sich die Äste des N. trigeminus ab? im Anschluß an das Ganglion trigeminale
  • Äste des N. trigeminus -N. ophthalmicus -N. maxillaris -N. mandibularis
  • Gemeinsamkeiten der Äste des N. Trigeminus? -alle drei geben jeweils einen Ast zur sensiblen Innervation der Meningen ab -alle drei gabeln sich nochmals in 3 weitere sensible Äste, wober bei V3 noch ein sehr feiner vierter motorischer Ast abgeht. ...
  • Wo liegt das Ganglion Gasseri? Es ist ein 1,5cm breites sensibles Ganglion. Das Ganglion trigeminale liegt in einer Vorwölbung der Dura mater, die man als Cavum meckeli oder Cavitas trigeminalis bezeichnet. Sie ragt ihrerseits in ...
  • Verlauf des V1 nach Verlassen des Ganglions tritt der N. ophthalmicus in den Sinus cavernosus ein, in dessen Seitenwand er nach ventral zieht. Er gibt zuerst einen Ast an die Hirnhäute ab, den rückläufigen R. tentorius ...
  • wo gehen die Äste des V1 ab? beim Eintritt dr die Fissura orbitalis superior in die Augenhöhle
  • Äste des N. ophthalmicus -N. nasociliaris -N. frontalis -N. lacrimalis
  • Verlauf und Innervationsgebiet des N. nasociliares -zieht über den N. opticus hinweg zur med. Wand der Orbita, an der er nach vorn zieht. -er gibt einen Ast zu: -> Ganglion ciliare = sensible Versorgung des Bulbus oculi -> mehrere kleine Äste zur sensiblen ...
  • Verlauf und Versorgungsgebiet des N. frontalis als mittlerer der 3 Äste zieht er im Dach der Orbita nach vorn um sich in seine beiden Endäste aufzuteilen. 1. N. supraorbitalis -> dieser zieht mit seinen 2 Ästen dr. das Foramen supraorbitale/ Incisura ...
  • Verlauf und Versorgungsgebiet des N. lacrimales -er verläuft oben lateral in der Augenhöhle über dem M. rectus lateralis zur Tränendrüse im lateralen Augenwinkel -er nimmt einen postganglionären Ast aus dem Ganglion pterygopalatinum zur sekretorischen ...
  • Funktion des N. ophthalmicus -sensible Versorgung des gesamten Bereiches der Orbita bzw. des Auges einschließlich der Kornea, die Haut der Stirn und Nase und die oberen Nasenhöhlen und die Nasenscheidewand
  • Verlauf des V2 -nach Verlassen des Ganglion trigeminale zieht er in der basolateralen Wand des Sinus cavernosus nach vorn - tritt dann, nach Abgabe eines R. meningeus zu den Hirnhäten, dr. das Foramen rotundum aus ...
  • Verlauf der Rr. ganglionares sie treten als sensible Wurzel in das Ganglion pterygopalatinum ein -> verlassen nach dessen Durchtritt in alle Richtungen die Fossa pterygopalatina und innervieren dann die angrenzende Schleimhaut der ...
  • Verlauf des N. zygomaticus er spaltet sich in der Fossa pterygopalatinum vom Maxillaris ab in der Fossa pterygopalatina nimmt er, der ursprünglich rein sensible Nerv, efferente parasympathische Fasern vom VII. HN Ganglion pterygopalatinum ...
  • Funktion des N. maxillaris - sensible Versorgung der Gesichtshaut der Wange zwischen Auge und Lippen, sowie den vorderen Schläfenbereich lateral des Auges. weiterhin versorgt er die Schleimhäute eines Großteils der Nasenhöhle ...
  • Verlauf des N. mandibularis = er ist der kräftigste der drei Trigeminusäste -er verlässt die Schädelbasis dr. das Foramen ovale und tritt dann in die Fossa infratemporalis ein. -hier gibt er seinen R. meningeus ab, der zusammen ...
  • Was ist das Besondere am Trigeminus? Weil der Nervus trigeminus einen so großen Bereich des Kopfes innerviert, lagern sich an ihn oftmals Äste anderer Nerven an und benutzen ihn gewissermaßen als Leitschiene. So zieht etwa die Chorda ...
  • Welche Muskeln innerviert der motorische Anteil des ... erstens sämtliche Kaumuskeln, zweitens zwei Tensoren (Musculus tensor veli palatini und Musculus tensor tympani) und drittens die beiden unteren Muskeln des Mundbodens (Venter anterior des Musculus digastricus ...
  • Verlauf des N. auricotemporalis -legt sich mit 2 Wurzeln wie eine Schlinge um die A. meningea media und zieht dann, nachdem er einige parasympathische Fasern aus dem Ganglion oticum (vom Glossopharyngeus) aufgenommen hat, nach oben ...
  • Verlauf des N. alveolaris inferior =kräftigste Ast aus dem Mandibularis und läuft lateral vom N. lingualis zwischen den bd. Pterygoidei von der Fossa infratemporalis aus nach kaudal, um von medial her dr. das Foramen mandibulae in den ...
  • Verlauf des N. lingualis - nimmt auch parasympathische Fasern auf, präganglionäre Fasern der Chorda tympani. - es treten auch Geschmacksfasern der Chorda tympani auf den Nerv über - er zieht zwischen den beiden Mm. pterygoidei ...
  • Verlauf des N. buccalis sehr dünner Ast, der den M. buccinator durchbohrt, ihn nicht inerviert und dann die Schleimhaut der Wange und des angrenzenden Gingiva versorgt
  • Wie heißen die motorischen Äste des N. mandibularis? ... sie werden nach den Muskeln benannt, die sie versorgen. - N. massentericus -> M. masseter - Nn. temporales profundi -> M. temporalis -Nn. pterygoidei -> Mm. pterygoidei lateralis und medialis -N. mylohyoideus ...
  • Wo entlassen die Trigeminusäste ihre Rr. meningei? ... Alle drei Trigeminus-Nerven entlassen Rr. meningei zur Dura oberhalb des Kleinhirnzeltes, der Mandibularis ist dabei der einzige Nerv, der seinen Hirnhaut-Ast nicht (!) vor seinem Durchtritt durch die ...
  • Funktion des N. mandibularis - sensible Inervation der Gesichtshaut über Kinn und dem angrenzenden Unterkieferbereich ( N. alveolaris inferior) bis hinauf zur Schläfe (N. auricotemporalis) - weiterhin innerviert er sensibel die ...
  • Klinik bei einer Läsion des motorischen Anteils - auf der Seite ist die Kaumuskulatur abgeschwächt, was man beim Kieferschluß, vor allem aber bei der Kieferöffnung feststellen kann. Der Kiefer weicht dabei zur Seite der Schädigung ab ( dies erklärt ...