Einführung (Fach) / Einleitung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 52 Karteikarten
1
Diese Lektion wurde von janineschneider erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Psychologie als Wissenschaft 150 jahre, eng mit Evolutionstheorie, Ausgrenzung der klassischen Naturwissenschaften (Mathematik, Chemie), fortsschreitende Industrailisierung in westlicher Macht.
- Alltagsbezogenheit wie werde ich glücklich? rauchen abgewöhnen? etc. 2500 Fachzeitschriften jährlich
- Durch Beschätigung mit wissenschaftstheoretischen Prinzipien und den geschichtlichen Strömungen soll kritische Distanz zum Fach geschaffen werden und Gefahr einer fortschrittshemmenden Dogmatisierung untebunden werden.
- Ängste des Frühmenschen Vorstellung einer zeitüberdauernden oder unsterblichen Seele
- Seelenbegriff Psychologie Seelenkunde, Seelenlehre , Wurzel reichen homo sapiens sapientis, philosophisch-religiöse Anwandlung, Ich erleben erklären
- Bourne & Ekstrand wissensschaftliche Erforschung von Verhalten. Physiologie, Soziologie, Kommunkationswissenschaften, Verhaltensforschung und andere verhaltensbbezogenen Wissenschaften der Psychologie zuzuordnen sein
- Zimbardo und Gerrig Gegenstand der Psychologie Verhalten, Erleben Bewusstsein. , Entwicklung über Lebensspanne und deren innere und äußere Bedingungen und Ursachen. introspektiver Prozess betont negativ: psychische Prozesse allein auf Mensch beschränkt
- Rohracher Psychologie ist Wissenschaft, welche bewussten Vorgänge und Zustände sowie Ursachen und Wirkung untersucht. negativ: unbewusste und automatisch ablaufenden Vorgänge vernachlässigt
- Mandler: Psyche komplexes, Individuum zugeschriebenes Informationsverarbeitungssysxtem- Input verarbietet, Output an verschiedenen Subsysteme abgibt.
- Mandler: Bewusstsein Bewusstsein erfüllt Funktion wie Lupe, Informationen über siutative Gegebenheiten und Handlungsmöglichkeiten analysiert werden. Unter psychische Prozesse: alle automatischen Vorgänge der Verhaltensregulation eines Lebewesens verstanden, in die bewusste und willkürliche Aktionen als Spezialfunktionen eingebettet sind.
- Innhalte des Bewusstseins Wahrnehmung, Vorstellung, Einstellung, Absichten
- Dörner & Selg Wissenschaft von offenen o. variablen Regulationen. offene o. vaiable Regulationen nicht genetisch vorprogammierte Aktion auf gegebene Umwelt. bis heute nicht gekläärt in welchem Ausmaß sie auf variablen oder fixen Verschaltungen basieren. Gegenstand der Psycho kann alles werden, was erlebbar ist und / oder sich im Verhalten äußert.
- Ziele der Psycho Beschreiben Erklären Vorhersagen Verändern
- Beschreiben Erfassen von Infos über untersuchenden Phänomene. mit Beobachtung, Textanalyse, Befragung, Laboruntersuchn, Test
- Erklären Hypothesen unbestätig, Daten werden anhand von Hypothese oder Gesetzen interpretiert
- Vorhersagen Wenn Vorinformatione gegegeben (Prämisse) versucht man mit psychologischen Gesetze Schlußfolgerungen (Konklusionen) zu machen
-
- Verändern Entwicklung eines Repertoires die Veränderung erlauben
- Allgemeine Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. untersuchte Sachverhalten müssen wirklich vorhanden sein 2. Aussagen über Sachverhalte müssen prüfbar sein 3. Aussagestrukturen widerspruchfreies System bilden 4. muss Verallgemeinerung enthalten
- Dörner & selg sind empiriewissenschaftliche Psychologen. Unterschied zw. Alltagsvermutungen und wissensachftl Aussagen: Wissensachftliche Hypothesen sind Annahmen über reale Sachverhalte (empriischer Gehalt und Untersuchbarkeit) in Form von Konditionalsätzen. Weisen über Einzelfall hinaus (Generalisibierkeit , Allgemeinheitsgrad) und sind durch Erfahrungsdaten widerlegbar (Falsfizierbarkeit=
- WAhrheitskriterien Kohärenz (innere Widerspruchsfreiheit, logische Verträglichkeit mit sachverhaltensaussagen) Korrespondenz (theoretische Aussage eine inhaltliche Entsprechung mit empirischen Beobachtungen) Pragmatik (Aussagen führen zu richtigen Prognosen) Konsensus (Meinungsübereinstimmung, weil scientific community die anderen 3 oft unterschiedlich bewertet)
- in der psychologie gibt es oft sachverhalte wie Gefühle, Gedanken sind oft instabil schwer identifizierbar oft nur subjektiv erfahrbar deshalb muss man sich weiter spezifizieren
- Allgemeine Definition des natürlichen und wissenschaftlichen Erkennens Struktur des Realitätssystems (Erkenntnisobjekt), anderen Realitätssystem (Erkenntnissubjekt) dauerhaft abbildet wird man nur solche Aussagen als ERkenntnise akzeptieren können, die anhand wiederhol und dauerhaft auftretenden SAchverhalte überprüfbar sind. In Psycho kommt es auch zu temporär gültigen oder bedingten Gesetzmäßigkeiten
- WAs macht man im wissenschaftlichen Diskurs( Kongresse, Publikationen)? man einigt sich welche Heuristiken der Datengewinnen, welche Methoden der Auswertung und welche theoretischen Positionen und Axiome als gegenstandadäquat anzusehen sind. das sind PARADIGMA
- Psychologie muss man als multiparadigmatische Wissensachaft ansehen weil in den einzelnen subdisziplinen oft unterschiedliche Forschungsnormen gelten , Je mehr Wissensachftler ein bestimmtes Paradigma übernehmen, desto höher könnete man Entwicklungsstand der betreffenden Disziplin einstufen.
- Wundt Wilhelm gründete das 1. wissenschaftliche Psychologielabor 1879 in Leipzig, Paradigma/ Strukturalismus, Introspektion
- 1890 James William man soll sich verstärk auf handlungssteuernde Funktion konzentrieren. Paradigma Funktionalismus
- 1894 Dilthey, Willhem Ideen über beschreibende und zergliedernde Psychologie. Abgrenzung zur naturwissenschaftlichen Psychologie Hermeneutik
- 1900 Freud Sigmund Treumdeutung, Bedeutung der Psychodynamik, Topographische Sicht der Persönlichkeit, Theorie mit Es, Ich und Überich Psychoanalyse
- 1912 Wertheimer, Max DAs ganze ist mehr als die Summer der Teile Gestaltpsychologie
- 1913 Watson Behaviourismus
- 1922 Bühler Karl Gründung der Uni, schrieb "die Krise der Psycho". seine Frau Carhlotte gilt als begründerinnen der Entwicklungspsycho
- 1943 Maslow Ableitung von Reflex und MaschinenKonzepten Humanistische Psychologie USA
-
- 1946 Rohracher Erregungskonstellationen im Gehirn
- Kognitive Wende 1960 Gegenreaktion auf Behaviorismus Kognitivismus - Infrmationsverarbetendes Paradigma
- 1972 Holzkamp Wir haben wenig kentniss, über atsächlilche REalität, Psychologie löse das Individuum aus gesellschaftlichen Bedingungen und ignorierte die bestehenden Produktions und herrschaftsinterssen Konstruktivismus, Kritische Psychologie - > weltanschaulich
- Emprisches System, theoretische System theoretische System (gewonnenen erkenntnisse abgebildet in form von aussagen, formeln, simulationen) -- dazwischen Korrespondenzsystem
- Korrespondezssystem beinhaltet wissenschaftsspezifische empiriebezogenen Definitionen, Klassifkiationen, Glederungen und Beurteilungsstrategien, analystetechniken (Konzeputailisierungen) froschungsdesgins und Untersuchuntstechniken --- erfahren Operationalisierungen
- Das man von Konzeptualisierung zur Operationalisierung kommt geschieht meist über Konstruktion von Leistungssituationen die inhaltich möglichst exakt auf das jeweils vertretene Konzept von zb intelligenz abgestimmt sind. .. muss dann empirisch überprüft werden.
- empriisches System enthält empirie, phänomene, protokolle, indikatoren, tatsachen
- theoretisches system enthält fälle, variablen, relationen, modelle, theorie
- deskriptivstatistik statistisches verfahren, welche der beschreibung von einzelnenvariablen und jener von zusammenhängen zwischen variablen dienen,
- inferenzstatistik bietet mathematisch begründete vorgangsweisen an auf basis der wahrscheinlichkeitstheorie, um das Ausmaß der Verallgemeinerung von Relationen abzuschätzen. ist somit auch ein instrument, um gesetzesaussagen die an einer beschränkten anzahl von tatsachen gewonnen wurden, auf gesamtheit übertragen werden kann
- wann spricht man von theorie wenn modelle wahrscheinlichkeitstheoretisch gemacht werden kann das erklärungsfunktion für population gilt dh für gesamheit aller fälle und wenn diese geltung in empriischen verschiedenen studien nachgewisen werden kann
- prüfung von relationen oder modellen wird durch das Bayes theorem zum Ausdruck gebracht. bei dem wird wahrscheinlichkeit einer hypothese unter der voraussetzung bestimmt, dass für hypothese daten vorliegen, welche sie bestätigen oder wiedersprachen.
- gründe für nichtdeterministische gestzte fehlerüberlagerung effektüberlagerung
- was kann man mit statistischen methoden machen man ist in der lage, die wahrscheinlichkeit von annahmen sprich hypothesen über phänomene unter bezugnahme auf empirische sachverhalten logisch begründet zu berechne
- Hofstätter konflikte zwischen richtungen und schulen gehören fast überall der vergangenheit an
- DGP 15 fachgruppen, klinische, soziale, entwicklung, pädagogische psychologie und arbeits und organisationspsycho sind die größten
- traditionelle gebiete der angewandten psycho pädagogische, klinische, wirtschafts, arbeits und betriebspsycho, retchspsycho, verkehrspsycho, wherpsycho, pharmakopsycho und schriftpsycho.
- neuer gebiete der psycho organisationspsycho, politische, religions, sport, beratungspsycho, ökologische, tourismus und archtikturpsycho
-