GBS (Fach) / Einführung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 33 Karteikarten

Grundbegriffe

Diese Lektion wurde von Chrissy erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Steuern? Geldleistungen ohne Anspruch auf Gegenleistung Einnahmebeschaffung für den Staat fiskalisch: Einnahmenbeschaffung nicht fiskalisch: Allokation, Stabilisierung, Wachstum entscheidungsrelevant
  • Andere Einnahmen des Staates Gebühren: für in Anspruch genommene Leistungen Beiträge: für öffentlich Einrichtungen; Leistungen werden nicht unbedingt in Anspruch genommen Einfuhrabgaben: Zölle Nebenleistungen: Verspätungszushlag, ...
  • Prinzipien der Besteuerung Rechtliche Prinzipien   Ökonomisches Prinzip: Leistungsfähigkeitsprinzip (Berücksichtigung von Einkommens- und Vermögensverhältnissen) [Grenznutzentheorie] Gestaltungsprinzipien (Steuern haben ...
  • Rechtsverordnungen ... haben auch Gesetzeskraft
  • Rechtsprechung höchstrichterliche Rechtsprechung hat auch Gesetzeskraft Verwaltungsanweisungen, Richtlinien, Erlasse & Verfügungen binden NUR die Verwaltungsbehörden im Bundessteuerblatt werden Gesetze, Verordnungen, ...
  • Wem stehen Steuereinnahmen nach Art. 106 GG zu? Bund: Mineralöl, Tabak, ... Ländern: Kfz, Erbschaft, Bier, ... Gemeinden: Grundsteuer, Gewerbesteuer
  • Steuerarten Steuerträgerschaft Steuergegenstand Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse
  • Steuerträgerschaft direkte Steuern unmittelbar vom Steuererschuldner (hier = Steuerträger) Erhoben Bsp: ESt, Lohnsteuer, KSt, Kfz-Steuer, Hundesteuer indirekte Steuern leistet nicht der eigentliche Steuerschuldner ...
  • Steuergegenstand Ertragsteuern knüpfen an einen Ertrag an (ESt, KSt, GewSt) Subastanzsteuer ist vom Gehalt/Ertrag UNabhängig (Grundsteuer)
  • Berücksichtigung persönlicher Verhältnisse Personensteuer (ESt, KSt) Objektsteuer (GewSt, Grundsteuer)
  • 1. Steuern auf Hinzuerwerb Die Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen wird abgeschöpft. ESt & KSt Zuschlagsteuern Gewerbesteuern Erbschaft- & Schenkungsteuern
  • Einkommensteuer Erfasst das am Markt erwirtschaftete Einkommen eines Individuums. Erhebungsformen der ESt: Lohn- und Kapitalertragsteuer.
  • Körperschaftsteuer Erfasst das am Markt erwirschaftete Einkommen einer juristischen Person.
  • Zuschlagsteuer Soli, Kirchensteuer
  • Gewerbe(ertrag)steuer Belastet die Erträge gewerblicher Unternehmen ohne Rücksicht auf die persönlichen Verhältnisse Steuerpflichtiger. Schuldner der Gewerbesteuer ist der Unternehmer, für dessen Rechnung das Gewerbe ...
  • Erbschaft- und Schenkungsteuer Erbschaft und Schenkung bewirkt einen Vermögenszuwachs, der nicht am Markt erwirtschaftet wurde.
  • Überblick über das Steuersystem Steuern auf Hinzuerwerb Steuern auf Vermögensbestand Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen Steuerreformmodelle
  • 2. Steuern auf Vermögensbestand Sollen potentielle Ertragskraft erfassen: Vermögensteuer Grundsteuer
  • Vermögensteuer Bemessungsgrundlage ist grundsätzlich der Wert des GESAMTvermögens. Z.Z. ruht das Gesetzesverfahren
  • Grundsteuer Steuergegenstand ist der im Gebiet einer Gemeinde belegene Grundbesitz. Unterscheidung zwischen Grundstücken der L&F und den übrigen Grundstücken.
  • 3. Steuern auf die Verwendung von Einkommen und Vermögen ... Ausschlaggebendes Merkmal: Konsum Verbrauchsteuern Aufwandsteuern Verkehrsteuern
  • Verbrauchsteuern Belasten den Verbrauch oder Verzehr von VERbrauchsfähigen Wirtschaftsgütern. Verbrauchsteuern werden idR beim Hersteller, aber grundsätzlich NICHT beim Endverbraucher erhoben. USt, Mineralölsteuer, ...
  • Aufwandsteuer Belastung dient der Aufrechterhaltung eines Zustandes Hundesteuer, Kfz-Steuer
  • Verkehrsteuer Nicht an einen tatsächlichen Vorgang, sondern an einen Akt des Rechtsgeschäfts geknüpft. Grunderwerb, Erbschaft, Versicherung
  • Aufbau des Steuertatbestandes Aus dem Steuertatbestand ergibt sich die Steuerschuld. Enthält bei allen Steuerarten notwendige Regelungen über: Das Steuersubjekt Das Steuerobjekt und Den Steuersatz
  • Steuersubjekt Schuldet Steuer Person, die durch die Steuernorm verpflichtet wird
  • Steuerobjekt Gegenstand, der der Besteuerung unterliegt. Das Steuerobjekt einer Steuer ist der Tatbestand, der die Steuer auslöst. Steuerobjekte sind Zustände oder Ereignisse. --> Gegenstand der Kfz-Steuer ist das ...
  • Bemessungsgrundlage Quantifiziert den Steuertatbestand Bei ESt: "zu versteuerndes Einkommen" €, CO2, cm³
  • Steuersatz Rechengröße (%), durch deren Anwendung aud die Bemessungsgrundlage sich der im Einzelfall zu zahlende Steuerbetrag ergibt. konstant (proportional) variabel progressiv (ESt)
  • Freigrenze Betrag, bis zu dessen Erreichen eine Ausnahme von der Bemessungsgrundlage erfolgt. Wird eine Freigrenze überschritten, treten die Rechtsfolgen für den Gesamtbetrag, nicht nur für den die Freigrenze ...
  • Freibetrag Betrag, der die Steuerbemessungsgrundlage mindert. Im Gegensatz zur Freigrenze müssen bei Überschreitung des Freibetrags nicht die gesamten Einnahmen versteuert werden, sondern nur der den Freibetrag ...
  • Steuerbarkeit Grundsätzliches Unterfallen unter den steuerrechtlichen Tatbestand: "im Inland produziert" = steuerbar --> steuerpflichtig j/n
  • Steuerpflicht/Steuerfreiheit Konkretes Unterwerfen unter steuerlichen Tatbestand