Terminologielehre 2 (Fach) / Terminologielehre 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

aus dem pdf

Diese Lektion wurde von seb erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Anforderungen an Begriffsysteme Eindeutigkeit, Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Ergänzbarkeit 
  • Begriffe sind bei Terminologiearbeit im Unternehmen wichtig wofür? Begriffe sind wichtig für Klassifikation (Fachbereiche), Normung (ohne Begriffe keine Normung der Benennung), Terminologiearbeit im Unternehmen 
  • Anforderungen Konsistenz Für die Konsistenz muss in der Terminologie Synonomie (1 Begriff, mehrere Benennungen) und Ambiguität (Mehrdeutigkeit) vermieden werden. Ambiguität teilt sich auf in Homonymie (1 Benennung, mehrere Begriffe) und Polysemie (1 Bennenung, mehrere Begriffe, gleicher Ursprung)
  • Einteilung Merkmale Merkmale sind eingeteilt in Beschaffenheitsmerkmale (Eigenmerkmale) und Relationsmerkmale (Beziehungsmerkmale)
  • Hierarchische und Nichthierarchische Begriffsysteme Es gibt Hierarchische und Nicht-hierarchische Begriffssysteme. Hierarchische Begriffssysteme teilen sich in Abstraktions- und Bestandsbeziehung. Nicht-hierarchische Begriffssysteme teilen sich in sequentielle und pragmatische Begriffsbeziehung.
  • Verschiedene Definitionsarten Inhaltsdefinition (Auflistung aller relevanten Merkmale), Bestandsdefinition (Begriff wird definiert durch Auflistung all seiner Teilbegriffe), Umfangsdefinition (vollständige Auflistung auf gleicher Hierarchiestufe) sind Formen von Definitionen. Inhaltsdefinition ist die wichtigste Form von Definitionen 
  • Arten der Begriffsysteme Es gibt Hierarchische und Nicht-hierarchische Begriffssysteme. Hierarchische Begriffssysteme teilen sich in Abstraktions- und Bestandsbeziehung. Nicht-hierarchische Begriffssysteme teilen sich in sequentielle und pragmatische Begriffsbeziehung.