LM2.1 (Fach) / Mobilisation (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Die Mobilisation ist die Methode der aktivierenden Pflege, mit der bicht nur die körperlichen sondern auch die geistigen Bereiche aktiviert werden.
Diese Lektion wurde von Merlin050807 erstellt.
- Difinition Die Mobilisation ist die Methode der aktivierenden Pflege, mit der nicht nur die körperliche sondern auch die geistigen Bereiche aktiviert werden.
- Was soll in der Pflege mit Mobilisierungsmaßnahmen erreicht werden? -Erhaltung der Motorik Verhinderung psychologischer/physiologischer Folgen. - Kreislauftraining (Förderung der Durchblutung) - Verbesserung der Beweglichkeit - Dehnung der Gelenke/Muskeln, Verhinderung Sekundärerkrankung -Thromboseprophylaxe durch Bewegen, Anregung der Muskelpumpe daraus folgt Venen werden besser ausgedrückt -Dekubitusprophilaxe: durch lagerung, Positionswechsel, druckentlastung - Pneumonieprophylaxe: Sekret setzt sich nicht fest - Obstipationsprophylaxe: Bewegung fördert Verdauung
- Warum ist es sehr wichtig die Mobilität auch im Alter durch körperliche Aktivitäten zu erhalten? - Verbesserung der selbstständigkeit - Verbesserung der sensomotorischen Funktionen - Verbesserung kognitiver und alltagspraktischen Fähigkeiten - steigert Zahl der Nervenzellen im Gehirn - Bremst Alterungsprozess - Steigert Hirndurchblutung um 30%
- Hauptkennzeichen für eine beeinträchtigte körperliche Mobilität? - Unfähigkeit sich unabhängig in der Umgebung zu bewegen - verminderte Bewegungskontrolle - verminderte Muskelmasse - verminderte Muskelkraft - der Betroffne benötigt Hilfe durch eine oder mehrere Personen und Hilfsmittel um Haus zu verlassen - verlusterscheinungen alltägliche Verrichtungen zu erledigen damit kann das Gefühl der abhängigkeit auftreten
- Die vier I´s der Geriatrie. Was bedeutet der Begriff Geriatrie? -Immobilität - Instabilität - Inkontinenz - intellektueller Abbau Teigebiet der Medizin, der sich mit typischen Erkrankungen im Alter befasst.