Klinische Psychologie (Fach) / AMDP (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten
Dokumentation psychiatrischer Befunde
Diese Lektion wurde von Heidi erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Orientierungsstörungen zeitlich Datum kann um einen Tag abweichen, Wochentag muss stimmen Achtung: Zeitgitterstörung bezieht sich nicht auf die zeitliche Orientierung, sondern bezeichnet die Unfähigkeit, Gedächtnisinhalte in das richige Zeitgitter einzuordnen -> Gedächtnisinhalte leicht: 2-3 Kalendertage Abweichung, Monat, Jahr, Wochentag und Jahreszeit werden gewusst. schwer: mehr als ein Jahr Abweichung, Jahreszeit wird nicht gewusst
- Orientierungsstörungen örtlich Aufenthaltsort wird nicht gewusst oder nur sehr ungenau angegeben. nicht: wenn der Patient darüber nicht informiert wurde Findet sich der Patient in seiner Umgebung nicht zurecht (findet z. B. auf der Station sein Zimmer nicht wieder) -> Gedächtnisstörung leicht: Ort wird mit Hilfestellung genannt schwer: auch ohne Hilfestellung keine Angabe möglich
- Orientierungsstörungen Situativ aktuelle Situation wird in ihrer Bedeutung oder in ihrem Sinnzusammenhang nur teilweise oder gar nicht erfasst (kann z.B. nicht angeben, dass er sich als Patient in einer Untersuchung befindet) leicht: Patient weiß nciht genau in welcher Situation und Rolle er sich befindet. schwer: Patient kann auch mit Hilfestellung nicht angeben, in welcher Situation er sich befindet
- Orientierungsstörungen zur eigenen Person die persönliche lebensgeschichtliche Situation wird nicht oder nur teilweise gewusst umfasst: Geburtstag, Wohnort, Alter, Wohnsituation, Rolle im Lebensalter und im sozialen Kontext leicht: unsicher bzgl. einiger sozialer Daten schwer: wesentliche soziale Daten, wie z.B. Anzahl der Kinder, werden nicht gewusst.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn unkorrigierbar falsche Beurteilung der Realität erfahrungsunabhängig Festhalten mit subjektiver Gewissheit steht im Widerspruch zur Wirklichkeit und zur Überzeugung der Mitmenschen verhaltensrelevant, erzeugt emotionale Spannung
- inhaltliche Denkstörungen überwertige Ideen - Abgrenzung zum Wahn gefühlsmäßig stark besetzte Erlebnisinhalte, die das Denken in unsachlicher und einseitiger Weise beherrschen, korrigierbar
- inhaltliche Denkstörung Wahn Formen Wahneinfall plötzliches Aufkommen einer wahnhaften Überzeugung ("Heute morgen war mir plötzlich sonnenklar, dass mein Sohn gar nicht von mir stammt." "ich wusste plötzlich, dass ich den Freidensnobelpreis erhalten werden, weil ich die Supermächte telephatisch ausgesöhnt habe.")
- inhaltliche Denkstörung Wahn Formen Wahnwahrnehmung richtige Sinneswahrnehmungen erhalten eine im Sinne des Wahnhaften abnorme Bedeutung whnhafte fehlinterpretation einer wirklichen Wahrnehmung ("dass der Arzt mit dem Kopf nickt, als er mir am Ende des Gespräches die Hand gibt, bedeutet, dass ich krebs habe." / "Der Streifen am Himmel (Kondensstreifen eines Flugzeuges ist ein Fingerzeig Gottes")
- inhaltliche Denkstörung Wahn Formen Erklärungswahn Wahnhafte Überzeugung zur Erklärung psychotischer Symptome (z.B. Halluzinationen) "Mein Untermieter telepathiert mir Gedanken in den Kopf."
- inhaltliche Denkstörung Wahn Formen Wahnstimmung Stimmung, dass etwas Unhemliches, Vieldeutiges "in der Luft liegt". Der Patient ist vermehrt sensibel gegenüber äußeren Reizen, die im Sinne einer Wahnwahrnehmung verkannt werden. Die Wahnstimmung führt zu Ängstlichkeit, Fassungslosigkeit und Verzweiflung. Geht häufig der Wahnwahrnehmung voraus
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Formen Wahndynamik affektive Anteilnahme am Wahn, Kraft des Antriebs und der Affekte, die im Wahn wirken. lebhafte Wahndynamik mit antriebsstarker Produktivität, lebhaftes Vordrängen des Wahns, intensives Reagieren, bewegte Psychomotorik, stürmisches (möglicherweise auch parathymes) Mitschwingen (stark ausgeprägte Wahndynamik) bis zu eintöniges festahlten am (alten) Wahn, ohne affektive Bewegtheit, ausgebrannte psychotische Wahnproduktivität (geringe Wahndynamik, vgl. Residualwahn bei langjährig an Psychosen erkrankten Patienten möglich)
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Formen Systematischer Wahn Wahnideen werden durch logische und paralogische Verknüpfungen zu einem Wahngebäude ausgestaltet.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalte Beziehungswahn setzt sich wahnhaft in Beziehung zu Menschen und Objekten der Umwelt. "Aus den Nummernschilder der Autos konnte ich ersehen, dass etwas passieren wird." "Die Bild-Zeitung war heute schon wieder voll mit meinen Geschichten."
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalte Bedeutungswahn Ein zufälliges Ereignis wird durch den Kranken als besonders bedeutungsvoll missinterpretiert.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalte Beeinträchtigungs- und Verfolgungswahn fühlt sich verfolgt oder beeinträchtigt durch andere "Mein nachbar hört mich ab."
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Eifersuchtswahn Wahnhafte Überzeugung vom Partner betrogen zu werden
-
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Liebeswahn wahnhafte Überzeugung von einem anderen geliebt zu werden
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Schuldwahn wahnhafte Überzeugung gegen die Gebote Gottes, einer höheren Macht, einer höhere sittlichen Instanz verstoßen zu haben.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Schuldwahn wahnhafte Überzeugung gegen die Gebote Gottes, einer höheren Macht, einer höhere sittlichen Instanz verstoßen zu haben.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Schuldwahn wahnhafte Überzeugung gegen die Gebote Gottes, einer höheren Macht, einer höhere sittlichen Instanz verstoßen zu haben.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Verarmungswahn wahnhafte Überzeugung, dass die finanzielle Lebensbasis bedroht oder verloren gegangen ist.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Hypochondrischer Wahn Wahnhafte Überzeugung, dass die Gesundheit gefährdet oder verloren gegangen ist.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Nihilistischer Wahn wahnhafte Überzeugung, dass alles verloren, alles ausichsichtslo, hoffnungslos sei.
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Größenwahn wahnhafte Selbstüberschätzung bis hin zur Identifizierung mit berühmten Persönlichkeiten der Vergangenheit oder Gegenwart
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Wahnerinnerung Wahnhaft verfälschte Erinnerung
- inhaltliche Denkstörungen Wahn Inhalt Doppelgängerwahn wahnhafte Vorstellung, dass ein Doppelgänger existiert.
- Fragen zum Wahnerleben Haben sie Dinge erlebt, die Ihnen merkwürdig vorkamen? Erleben Sie Dinge, die anderen unmöglich vorkommen? Passiren Dinge, die mit Ihnen zu tun haben, wie Ansagen im Radio? Haben bestimmte Menschen etwas gegen Sie? Will Ihnen jemand etwas Böses? Haben Sie etwas erlebt, dass Ihnen Angst macht?
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen akustische Halluzinationen optische Halluzinationen olfaktorische oder gustatorische Halluzinationen Zönästhesien Halluzinationen ohne entsprechenden Außenreiz, die abr für tatsächliche Sinneseindrücke gehalten werden (Sinnestäuschungen oder Trugwahrenhmungen). Realitätscharakter kann variieren. Erkennt der Patient die Unwirklichkeit -> Pseudohalluzinationen Unterscheide Illusionen: Missdeutung von Sinneseindrücken (etwas wirklich Gegenständliches wird für etwas anderes gehalten)
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen akustische Halluzinationen Sinnestäuschungen im akustischen Bereich Akoasmen (ungeformte, elemantare akustische Wahrnehmung) bis hin zu halluzinatorischem erleben komplizierter akustischer Phänomene ("Stimmenhören") Imperative und kommentirende Stimmen Knirschen und Knacken in der Wand Musik Stimme der toten Mutter Klicken im Kopf
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen akustische Halluzinationen Sinnestäuschngen im akustischen bereich von ungeformten, elementaren akustischen wahrnehmungen (Akoasmen) bis zu komplizierten akustischen Phänomenen (Stimmen hören)
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen optische Halluzinationen Sinnestäuschungen im optischen bereich ungeformte, elementare optische Trugwahrnehmungen (Photone) bis zu gestalteten Szenen Raum war mit Lichtblitzen und bunten Vierecken angefüllt Ganze Armee mit goldenen Helmen in der Stadt Ein Hund sprang auf das Bett meines Mitaptienten
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen gustatorisch und olfaktorische Halluzinationen Geschmacks- oder Geruchshalluzinationen z. B. Gift riechen fauliger Geschmack, rieche Gas, sonst keiner
-
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen Zönästesien Im Bereich der Körperwahrnehmung, werden nicht als von außen gemacht empfunden Elektrischer Strom fließt durch meinen Körper / in meinem Kopf schwappt das Gehirn hin und her
- inhaltliche Denkstörungen Wahrnehmungsstörungen Taktile Halluzinationen Beispiele kalte behaarte Hand auf meinem Körper, aber keiner ist da kaltes Wasser läuft meinen Rücken hinunter, aber alles ist trocken
- Hypnagoge Halluzinationen optische und akustische Sinnestäuschungen, im Halbschlaf (Aufwachen und Einschlafen), kommen auch außrehalb psychischer Erkrankungen vor.
- inhaltliches Denken Sonstige Wahrnehmungsstörungen Veränderung der Wahrnehmungsintensität (Sinneseindrücke sind farbiger, lebhafter, farbloser, verschleiert) Mikro- / Makropsie (Gegenständer werden verkleinert, entfernter oder näher wahrgenommen) Metamorphopsie (Dysmorphopsie) Gegenstände werden in der Form oder Farbe verzerrt odr verändert wahrgenommen.
- Ich Störungen Die Ich-haftigkeit des Erlebens verändert sich (Derealisation, Depersonalisation) oder Veränderung der Grenze zwischen dem Ich und der Umwelt erscheint duchlässig. Depersonalisation Derealisation Gedankenausbreiten Gedankenentzug Gedankenabreißen Fremdbeeinflussungserlebnisse