BIOPSYCHOLOGIE (Fach) / 5 visuelles System (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

Sehen und neuronale Grundlagen

Diese Lektion wurde von mariechen12 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • 3-Farben-Theorie alle Farben lassen sich aus 3 reinen Farben mische
  • Akkommodation Linse verändert Form über Ziliarmuskel und Zonularfaser Fernakkommodation (Linse gestreckt): Ziliarmuskel entspannt, Zonularfaser angespannt Nahakkommodation (Linse gekrümmt): Ziliarmuskel angespannt, ...
  • Blinder Fleck Bündel der Axone der retinalen Ganglienzelle, die das Auge verlassen
  • Farbkonstanz Gegenstand hat immer die selbe Farbe, trotz großer Veränderungen in den Wellenlängen des Licht, das er reflektiert
  • Fovea centralis Einbuchtung im Zentrum der Retina vermittelt das schärfste Sehen Verdünnung der retinalen Ganglienzellenschicht
  • Licht Physikalische Einheit (Photon) Elektromagnetischer Impuls (380-760 Nanometer)
  • M-Bahn magnozelluläre Neuronen Informationen von den Stäbchen sensibel für Bewegung
  • Off-Zentrum-Neuronen Reduzierung der Entladungsfrequenz, wenn Licht an Erhöhung der Entladungsfrequenz, wenn Licht aus
  • On-Zentrum-Neuronen Erhöhung der Entladungsfrequenz, wenn Licht an Reduzierung der Entladungsfrequenz, wenn Licht aus
  • P-Bahn parvozelluläre Neurone Information über Zapfen übertragen von Fraben, feinen Details und eher unbeweglichen Objekten
  • Photo-Transduktion Umwandlung von Licht durch die visuellen Rezeptoren in neuronale Signale
  • Photopisches Sehen über Zapfen hoher Lichtbedarf hohe Schärfe Farbwahrnehmung max Empfindlichkeit bei 560nm geringe Konvergenz der Verschaltung meist innerhalb der Fovea Centralis
  • Pupillenregulation Anpassen der Pupillengröße als antwort auf Beleuchtungsveränderungen stellt Kompromiss zwischen Sensitivität und Sehschärfe dar Verengung: Sensitivität - , Sehschärfe + Erweiterung: Sensitivität ...
  • Purkinje-Effekt unterschiedliches Helligkeitsempfinden von Farben bei Tag und Nahct Übergang vom photopischen zum skotopischen Sehen
  • Querdisparation Kovergenz (Einwärtsdrehen) der Augen, so dass jeder Punkt auf korrespondierende Netzhautpunkte fällt
  • Reflektanz Anteil des Lichts verschiedener Wellenlängen, den eine Oberfläche reflektiert
  • Komplementärfarbentheorie Komplementärfarben-Nachbilder
  • Retinex-Theorie Frabe ist Resultat aus Wahrnehmung der Relation zwischen Lciht und verschiedenen Wellenlängen
  • retinotope Organisation jede ebene des visuellen systems ist wie eine Karte der Retina aufgebaut
  • rezeptives Feld Bereich des Gesichtsfeldes in dem es für einen visuellen Reiz möglich ist, das Feuern dises Neurons zu beeinflussen
  • Rhodopsin rotes Pigment, das Licht absorbiert G-Protein gekoppelter Rezeptor, der auf Licht anstatt auf eurotransmitter reagiert
  • Sakkaden sehr schnelle Augenbewegung zwische Fixationen beim Absuchen des Gesichtsfeldes
  • Sehschärfe Fähigkeit, Details von Gegenständen zu sehen
  • Sensitivität Fähigkeit, schwach beleuchtete Gegenstände zu entdecken
  • Skotopische Sehen über Stäbchen geringer Lichtbedarf geringere Schärfe keine Farbwahrnehmung max Empfindlichkeit bei 500nm hohe Konvergenz der Verschaltung meist außerhalb der Fovea Centralis