Controlling (Fach) / Finanzcontrolling (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 56 Karteikarten

Finanzcontrolling

Diese Lektion wurde von KiMa erstellt.

Lektion lernen

  • Marktarten Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Finanzmarkt
  • Investitionen Kapital in Vermögenswerte binden
  • Kredite tilgen Dividenten ausschüttten Kapitalentzug
  • Kapitalfreisetzung Rückfluss des investierten Kapitals über die Umsatzerlöse
  • Investitionen oder kapitalentziehende Massnahmen lösen einen Kapitalbedarf aus
  • Aufgabe des Controllings Planungs- Steuerungs- und Kontrollmöglichkeiten für das management zu entwickeln und zu realisieren
  • Operatives Controlling ergebnisorientiert Nutzung der strategisch erkannten Erfolgspotenziale   Erzielung eines positiven Ergebnisses
  • Liquidität soll planbar und steuerbar sein so dass ein finanzielles Gleichgewicht erhalten bleibt  
  • Hauptzweck des Unternehmens Stärkung der Unternemensrentabilität Nutzung vorhandener oder sich eröffnender Erfolgspotenziale
  • Stärkung der Unternehmensrentabilität ist über die kostengünstige Beschaffung finanzieller mittel möglich sowie über die Anlage überschüssiger liquidität Die für die optimale Liquiditätssteuerung relevnate Daten und Instrumente muss das Finanzcontrolling zur Verfügung stellen.
  • Finanzcontrolling Nutzung strategischer Erfolgspotenziale auch bestmöglich finanziert werden
  • Investiotionscontrolling Entscheidung darüber, ob Erfolgspotenziel überhaupt genutz werden sollen
  • finanz- und erfolgswirtschaftlich relevante Größen Liquidität Umsatz
  • Werkzeuge und Methoden integriertes Informations- Planungs- udn Kontrollsystems dass sich an den Beddrfnissen der Datenempfänger orientieren muss.
  • Kontrollsystem in wie weit die formulierten Planziele sowie die damit verbundenen geplanten finanziellen Bewegungen erreicht bzw. die beabsichtigten Massnahmen realisiert werden könnnen Führen Plan / Istvergleiche zu Abweichungen, ist deren Ursache zu analysieren   Ursachenanalyse ist Aufgabe des Controlling  
  • Informationsschwerpunkte im Finanzcontrolling Ist udn Plandaten zur liquiditätssituation finanzielle bewegung in den einzelnen Funktionsbereichen Fianzierungskosten und - erträge Rentabilitäten sowie zu Kapitalbedarf auslösenden Nutzungen von Erfolgspotentialen Ursprungsinformation liefert das betriebliche rechnungswesen
  • Kennzahlen komplexer Analyse- und beurteilungsverfahrens Liquiditäts- und rentabilitätskennzahlen Cashflow Kapitalflussrechnung
  • Kennzahlen Schachstellen aufdecken Plan Ist Abweichungen signalisieren Beurteilungs- und Entscheidungsbarometer dienen Unternehmens- und Branchenvergleiche
  • Festelegung der Kennzahlen berücksichtigt die unternehmerische Zielsetzungen und der unter optimierunsggesichtspunkten anzusterebede Betriebsablauf z.B. Plankosten optimale Planumsätze  
  • Plandaten besitzen Vorgabecharakter Planungs- udn Stuerungsaktivitäten sind an überprüfbaren planwerten auszurichten Plan Ist werte miteinander vergleichen  
  • Kennzahlen müssen Wirtschaftlichkeits- und aktualitätskriterien entsprechen
  • Qualität des kennziffernsystem hängt davon ab ob Entwicklungstendenzen aufgezeigt werden und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Kennziffern und Sachverhalten sichtbar und analysierbar gemacht werden
  • Kennzahlen finazielle Gleichgewichts Kapitalstrukturkennzahl Anlagendeckungsgrad Liquiditästgrade Kennzhalen zum Kapital- und vermögensumschlag finazwirtschaftlciher Cashflow Bewegungsbilanz Kapitalflussrechnung
  • Kennzahlen Unternehmensrentabilität Erfolgsstruktur Kapitalrentabilitäten Umsatzrentabiltät Return on Investment
  • Analyseschwerpunkt finazwirtschaftlicher Kennzahlen sind die beschaffung und verwendung von Kapital sowie Liquiditätsgesichtspunkte
  • Fianzierungsarten im Überblick Beschaffung von Kapital in Form von geld  / Bareinlagen oder Sacheinlagen (Einringung von Grunstücken Kraftfahrzeugen) Je nachdem, ob die herkunft des kapitals oder ide juristische Stellung der kapitalgeber im Vordergrund stehen, wird zwischen Aussen- und Innenfinzierung bzw Eigen - oder Fremdfinanzierung unterschieden
  • Aussenfinazierung 1. Aussenfinazierung liegt vor, wenn ein Unternehmen von aussen Kapital  zugeführt wird. Die Eigentümer könnne selbst Kapital einbringen Einzel unternehmen oder Personengesellschaften geschieht dies in Form von privateinalgen bei der Betreibsgründung. Kapitalgesellschaften: Zeichnung von Anteilen am Grund oder Stammkapital oder Nachschusszahlung von GmbH Gesellschaftern
  • Aussenfinanzierung 2. Kreditfinanzierung Kapital von Gläubigern
  • juristische Stellung von Kapitalgebern bei der Aussenfinanzierung Haftungs- und Kreditwürdigkeitsgesichtspunkten Beteiligungsfinanzierung Gesellsschafterpostion wird eingenommen Miteigentumsansprüche Kreditfinanzierung: Gläubigerstellung Forderungsrechte auf fristgerechte Kreditrückzhalung und Zinszahlung ohe am Unternehmen beiteiligt zu sein
  • Innnefinanzierung Umsatzerlöse werden für Finzierungszwecke einbehalten Rückflussfinanzierung: enstandenen Aufwendungen werden zurückverdient   wird dabei ein Gewinn erzielt und einbehalten, nennt man dies eine Überschuss - oder Selbstfinanzierung
  • Rückflussfinazierung Umschichtungsfinanzierung: (2) in Vermögenteilen gebundenes Kapital wird durch Verkaufsvorgänge vorübergehend oder auch für einen längeren Zeitraum freigesetzt wichtigste Form: Finanzierung aus Abschreibungen   Finazierung aus Vermögensveräusserungen (Verkauf von vermögensteilen) sie die Finanzierung aus dem Verkauf von Forderungen zur Umschichtungsfinanzierung Massnahmen zur Umschichtungsfinazierung sollen kapital beriststellen, dass dem Unternehmen bereist in gebundener Form gehört, also Eigenkapitalcharakter hat
  • Rückflussfinanzierung 2. Finanzierung aus Rückstellungen Fremdfinanzierungsart die in den erzielten Umsatzerlösen bereits enthaltene Aufwendungen für rückstellungen, d.h. Aufwendungen für bereist verursachte Schulden, deren genua Höhe und oder Fälligkeit noch ungwiss ist, sind für das Unternehmen so lange disponibel.
  • Überschuss- oder Selbstfinanzierung kann offen oder still durchgeführt werden  
  • offene Selbstfinanzierung werden im Jahresabhscluss offen ausgewiesene beriets versteuerte Gewinne in Einzelunternehmen oder Personengesellschaften den Kapitalkonten der Eigentümer gutgeschrieben, bei Kapitalgesellschaften den gewinnrücklagen oder der Position Gewinnvortrag.
  • stille Selbstfinanzierung nicht offen ausgewiesene, das heißt nicht versteuerte Gewinne für Finanzierungszwecke einbehalten wird. Nicht offen ausgewiesene Gewinne werden als stille Reserven bezeichnet  
  • wie kommt es zur Bildung stiller Reserven? Unterbewertung aktivierter Vermögensteile oder durhc Überbewertung bestimmter Passivapoistionen
  • Unterbewertung aktivierter Vermögensteile Maschine wird in der Bilanz mit einem niedrigerern Wert angesetzt bei überhöhter Abschreibungen (Afa fällt höher aus, als die effektive Wertminderung)
  • veringerte Jahresergebnisse senken die Ertragssteuerbelastung als auch das Potenzial der an Unternehmenseigentümer ausschüttbaren Gewinns. Liquiditätsabflüsse werden verhindert
  • Überbewertung von Passiva - stille selbstfinanzierung Überbewertung der Passivaposition Rückstellungen, wirtschaftlich begründet aber in Höhe udn Fälligkeit noch ungewiss z.b: Rückstellungen für Garantieleistungen verringertes Jahresergebnis, verminderte Ertagssteuerbelastung, verminderte Gewinnausschüttungspotential
  • Immatrielle Vermögensgegenstände sind nicht köperliche Gegenstände sofern sie nicht zu den Finanzanlagen gehören   Konzessionen Gwerbliche Schutzrechte ähnliche Rechte wie verlagsrechte ähnliche Rechte: Kundenkarteien,. EDV Software Lizenzen
  • Sachanalgen körperliche Gegenstände des Abnlagevermögens: Grundstücke Technische Anlagen und Maschinen andere Anlage,  Betreibs- und Geschäftsaussttung
  • Finanzanlagen Anteile an anderern Unternehmen Wertpapiere Ausleihungen die dem Unternehmen dauerhaft zu dienen bestimmt sind die auf Dauer beabsichtigte Mittelbindung ist der Abgrenzungsmerkmal zu den Wertpapieren und Forderungen aus dem Umlaufvermögens
  • Finanzanlagen sind zu gliedern in Anteiel an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Betieligungen durch Geld- und Sacheinlagen erworbeen Mitgliedschaftsrechte anb anderen Unternehmen   Ausleihungen an Unternehmen   Wertpapiere des Anlagevermögens sonstige Ausleihungen
  • Anlagegitter Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagegitters wird im Anhang oder der Bilanz dargestellt.
  • Zugänge mengenmässige Erhöhung des Anlangevermögens anzusetzen sind die Zugänge mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten
  • Abgänge mengenmässige Verringerung des Anlagevermögens
  • Zuschreibungen Werterhöhungen vorhandener Anlagegegenstände ohne dass es zu einer mengenmässigen Veränderung kommt.
  • Abschreibungen den gesamten historischen Anschaffungs- udn Herstellungskosten stehen am Ende des Geschäftsjahres die insgesamt aufgelaufenen Abschreibungen einschliesslich der Abschreibungen des laufenden Geschäftsjahres gegenüber
  • Zusammensetzung des Eigenkapitals gezeichnete Kapital Kapitalrücklage der Betrag, der über den Nennbetrag bei Ausgabe einer Aktie hinaus erzielt wird.
  • bei der Kapitalrücklage handelt es sich um Aussenfinazierung durch die Gesellschafter der Kapitalgesellschaft