Innere - KKK (Fach) / KKK (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 62 Karteikarten

KKK

Diese Lektion wurde von cynthia_frana erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Pectanginöser Thoraxschmerz - retrosternale Schmerzen - retrosternales Druckgefühl  - Ausstrahlung in: - den linken Arm (ulnarseitig) - Unterkiefer - Platysma - Ohrläppchen - Oberbauch - Variable Intensität - ggf. Dyspnoe ...
  • Stabile Angina pectoris - Gleichbleibende Angina bei Belastung - nach CCS klassifiziert Unterteilung: - typisch - Schmerzen typischer Lokalisation (Arm, Hals, UK) - reproduzierbar unter Belastung - gleichbleibende Schmerzintensität/-qualität ...
  • Definiton Angina pectoris = klinische Manifestation der KHK bedingt durch Arteriosklerose in den Koronarien und somit einem O2-Mangelangebot
  • Instabile Angina pectoris - Ruhe-AP (CCS IV) - Crescendo-AP (ansteigende Verschlechterung des AZ, Zunahme der Beschwerdesymptomatik) - Neue/Erst-AP - Klassifikation - Schweregrad nach Braunwald - I = neu aufgetretene Angina ...
  • Klassifikation CCS - Canadian Cardiovascular Society   - 0: stumme Ischämie ohne jegliche Symptomatik - I: AP bei starker Belastung - II: AP bei normaler Aktivität - III: Angina bei geringer Aktivität - IV: Ruhe-AP ...
  • Leitsymptome der Aortenklappenstenose - Angina pectoris - Synkope - Dyspnoe - Schwindel
  • DD kardiale Thoraxschmerzen - Angina pectoris - Hypertone Krise - Tachykardien - Aortenvitien - Mitralklappenprolaps - Hypertrophe Kardiomyopathie - Perimyokarditis - Dressler Syndrom (Postmyokardinfarkt-Syndrom) - Bland-White-Garland-Syndrom ...
  • Nicht kardiale Thoraxschmerzen - Lunge (LE, Pleuritis, (Spannungs-)Pneumothorax - Oesophagus - Reflux - Motilitätsstörungen (Oesophagusspasmus,   Nußknackerösophagus, Achalasie) - Boerhaave-Syndrom (Ruptur des u. Oesophagussphinkters) ...
  • "The big five" - DD als Thoraxschmerz - akutes Koronarsyndrom - LE - Aortendissektion - Spannungspneumothorax - Boerhaave Syndrom
  • DD der Synkope - Kardiale Synkope - Zirkulatorische Synkope - Zerebrale Synkope - Metabolische Synkope
  • Kardiale Synkope - Arrhythmie (Bradykardie oder Tachykardie) > Verringerung des Auswurfvolumens - Low-output-Syndrom: - Verengung oder Verlegung der Lungenstrombahn (LE oder Pulmonalstenose) > rechte Ventrikel kann kein ...
  • Zirkulatorische Synkope - Orthostatische Synkope - durch Lagewechsel verursacht - z.B. durch Flüssigkeitsmangel, Varikosis, diabetische            Neuropathie - Neurokardiogen/Vasovagal - häufigste Form bei sonst ...
  • Perimyokarditis - Entzündung des viszeralen & parietalen Blattes des Herzbeutels + subepikardialer Myokardschichten; v.a. junge Patienten - Ursachen: - infektiös (viral, bakteriell,...) - nicht infektiös (Sarkoidose, ...
  • Dressler Syndrom (Postmyokardinfarkt-Syndrom) - Form der Perikarditis - tritt in 3% der Fälle 1-6 Wochen nach Herzinfarkt, nach Verletzungen des Herzens oder nach Herzoperationen auf - wird nicht durch Krankheitserreger verursacht sondern infolge ...
  • Bland-White-Garland-Syndrom - Angeborener Fehlabgang der linken Koronararterie (LCA) aus der Pulmonalarterie (anstatt aus der Aorta) - frühzeitige Entwicklung einer Myokardischämie und Herzmuskelschwäche > belastungsabhängige ...
  • Prinzmetal Angina (vasospastische Angina) - Sonderform der Angina pectoris - Vorübergehende Ischämie des Myokards durch einen Krampf (Vasospasmus) eines oder mehrerer Koronararterien (Sekunden - Minuten) - belastungsunabhängig, v.a. in den ...
  • Aetiologie der Aortenklappenstenose - < 70 Jahre: - postinflammatorisch 25% - degenerativ 18% - biscupide 5% - Rest 7% - > 70 Jahre: - degenerativ/kalzifizierend 48% - biscupide 27% - post-inflammatorisch (rheumatisches Fieber) 23% ...
  • Kokain - kardiale Auswirkungen - HWZ: 50 min - Lokalanästhetikum - Euphorie, Hunger- & Durstgefühl werden reduziert, gesteigerte Leistungsfähigkeit - Rhythmusstörungen, Koronarspasmen, Myokardinfarkt - Therapie: ASS, Benzodiazepine ...
  • Labor "Triage" - akutes Koronarsyndrom - Troponin I/T - CK, CK-MB - Myoglobulin - D-Dimere (Ausschluss LE) - BNP
  • Definiton akuter Myokardinfarkt Myokardiale Nekrose (d.h. Tod von Kardiomyozyten aufgrund einer prolongierten Ischämie infolge eines akuten/kompletten Verschlusses eines Herzkranzgefäßes) (Ruptur intrakonaren Plaques)
  • STEMI - EKG Veränderungen Stadium 0 (frischer Infarkt): - Erstickungs-T = Erhöhung der T-Welle oder - T-Negativierung oder - ST-Streckensenkung Stadium I (akuter Infarkt): - ST-Streckenhebung > 0,1 mV - monophasische Deformierung ...
  • NSTEMI - EKG Veränderungen - terminal negatives T - evtl. R-Zacken Reduktion - KEIN pathologisches Q !!!
  • Marker Myokardinfarkt Wenn kein Astieg der Marker, dann KEIN Myokardinfarkt sondern instabile AP !!! - CK-MB - steigt 3-12h nach HI - Max. nach 24h - Normalisierung der Werte nach 2-3 Tagen - steigt auch bei Verletzungen ...
  • Schwindel - systematisch vs. unsystematisch Systematischer Schwindel ("vertigo") - Ursache: Läsion im Bereich des peripheren oder zentral vestibulären Systems, z.B. Neuritis vestibularis, benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS), zentraler ...
  • Raumorientierung - optisches System - propriozeptives System - vestibuläres System
  • Schwindelqualitäten - Vertigo i.e.S. (im engeren Sinn) > vertigo > Dreh- & Liftschwindel, Lateropulsion, Kippgefühl - Schwankschwindel > unsteadiness > ungerichteter Schwindel, Gangunsicherheit, Stand- & Gangataxie = ...
  • Schwindelqualitäten - Pathogenese Vertigo i.e.S. - peripher-vestibulär (gutartig) > v.a. Nausea, Vomitus, Diaphoresis - zentral-vestibulär (seltener z.B. bei MS) > v.a. neurologische             Herdsymptome Schwankschwindel ...
  • Schwindelhäufigkeiten 1. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel 2. Phobischer Schwankschwindel 3. Zentraler vestibulärer Schwindel 4. Vestibuläre Migräne 5. Neuritis vestibularis 6. M.Menière ...
  • Schwindel - Klinische Tests ANAMNESE ist der wichtigste Schritt !!! - Romberg Stehversuch - Unterberger Tretversuch - Halmagyi Kopfimpuls Test - Dix-Hallpike-Manöver - Nystagmus  
  • Vestibulookuläre Reflex (VOR) - = Hirnstammreflex - ermöglicht eine stabile Wahrnehmung auch bei plötzlicher Kopfbewegung - Bei Kopfdrehungen werden die Augen  mit gleicher Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung bewegt, ...
  • Nystagmus - unkontrollierbare, rhythmische Bewegungen der Augen ("Augenzittern"); griech. "müde sein" - physiologisch oder pathologisch (z.B. als typisches Symptom des Schwindels) - Klassifikation nach Schlagrichtung, ...
  • Okuläre Ursachen für Schwindel - Optisches System (dezentrierte Brille, Astigmatismus, Anisometropie) - sensomotorisch (Augenmuskelparese mit Doppelbildern, Schielen, Heterophorie) - statisch (Höhenschwindel) - psychooptisch (grelle ...
  • Vaskuläre Ursachen für Schwindel - isolierter Schwindel nur sehr selten "vaskulär" - fast immer begleitende Symptome, da i.d.R. hinteres Stromgebiet - viele verschiedene Hirnstammsyndrome, von denen einzig das       Wallenberg-Syndrom ...
  • Wallenberg Syndrom (Dorsolaterales Medulla-oblongata ... - Verschluss der PICA oder der A.vertebralis > Infarkt der dorsolateralen Medulla oblongata - Klinik: abgeschwächter Kornealreflex, Sensibilitätsstörungen des Gesichts, Horner Syndrom, Stimmbandlähmung, ...
  • Subclavian steal Syndrom - proximale Stenose der A.subclavia (noch vor dem Abgang der A.vertebralis) - v.a. linke A.subclavia - Umkehr des Blutflusses über die A.vertebralis bei Anstrengung des ipsilateralen Arms > Schwindel, ...
  • HINTS - klärt Schlaganfallverdacht bei Schwindel - = Testprogramm - hiermit lässt sich bei einem akuten Vestibularsyndrom mit Schwindel, Uebelkeit, Nystagmus und Gangunsicherheit der Schlaganfallverdacht ...
  • Echte Zyanose - Hämoglobinzyanose Zentrale Zyanose: - entsteht aufgrund einer verminderten O2-Sättigung des Blutes in der Lunge > Verfärbung der Mundschleimhäute - pulmonal (COPD, Lungenfibrose) > ungenügende O2- Sättigung des ...
  • Wann wird eine Zyanose sichtbar? Meist ab etwa 5g desoxygeniertem Hb in 100ml Blut (5g/dl) = 3,5 g/dl arteriell   MERKE: Sicherheit der Erkennung einer Zyanose durch Pulsoxymetrie! > Hypoxämie (O2-Konzentration im Blut) KEIN guter ...
  • Effekte der Hypoxie (Mangelversorgung des Gewebes ... - Tachykardie, Hypertonie - Tachypnoe - pulmonale Hypertonie  - metabolische Azidose - Agitation/Somnolenz - HI - Kreislaufstillstand/Tod - Sehstörungen - zerebrale Vasokonstriktion (< Hypokapnie < ...
  • Posturales (orthostatisches) Tachykardie Syndrom (POTS) ... - posture (engl.) = Körperhaltung & Orthostase  - Klinik: - Tachykardie (Anstieg der HF > 30 Schläge/min. innerhalb von 10 Minuten nach dem Aufrichten ODER HF > 120 nach Aufstehen - RR bleibt weitgehend ...
  • Sulfhämoglobinämie - irreversible Oxidation des Hb durch Sulfonamide oder Phenacetin - sehr selten - grünliche Verfärbung des Blutes  
  • Methämoglobin-Zyanose / Hämiglobin-Zyanose - Met-Hb enthält Eisen in III-wertiger Form > kann O2 nicht an das Gewebe abgeben - physiologisch < 1,5% - klinisch sichtbar > 10% - klinische Symptome > 30% - ANTIDOT = Methylenblau oder Ascorbinsäure ...
  • Welche Auswirkungen haben 2 mmHg RR-Senkung systolisch? ... - 7% Risikoreduktion KHK-Mortalität - 10% Risikoreduktion Schlaganfall-Mortalität
  • Welche nutzen hat die effektive RR-Senkung? - Myokardinfartkt 20-25% - Schlaganfall 35-40% - HI > 50%
  • Blutdruckeinstellung Zielwerte - Unkomplizierte Hypertonie < 140/90 - + DM < 130/80 - + Nierenerkrankung ohne Proteinurie < 130/80 - + Nierenerkrankung mit Proteinurie < 120/75
  • Antihypertensiva Klassen - Beta-Blocker - Diuretika - AT1-Antagonisten - ACE-Hemmer - Calcium-Blocker   Antihypertensiva der 1.Wahl beiten bei gleicher RR-Kontrolle das gleiche Maß an Kardioprotektion
  • Antihypertensiva Klassen - Beta-Blocker - Diuretika - AT1-Antagonisten - ACE-Hemmer - Calcium-Blocker   Antihypertensiva der 1.Wahl bieten bei gleicher RR-Kontrolle das gleiche Maß an Kardioprotektion
  • Ansprechen auf Monotherapie der Hypertension - Antihypertension senken den RR etwa gleich gut (außer HCT-Hydrochlorothiazid) - Große Variabilität: Patienten sprechen unterschiedlich gut auf bestimtme Antihypertensiva an: - Weiße Patienten: Clonidin, ...
  • Antihypertensiva Difefrentialtherapie - über 65Jahre:  Ca-Antagonisten - Linksherzhypertrophie: ACE-Hemmer, Ca-Antagonisten - KHK: Beta-Blocker - Nach MI: ACE-Hemmer & Beta-Blocker - HI: ACE-Hemmer, Diuretika  - bei Niereninsuffizienz ...
  • Antihypertensiva Difefrentialtherapie - über 65Jahre:  Ca-Antagonisten - Linksherzhypertrophie: ACE-Hemmer, Ca-Antagonisten - KHK: Beta-Blocker - Nach MI: ACE-Hemmer & Beta-Blocker - HI: ACE-Hemmer, Diuretika  - bei Niereninsuffizienz ...