Controlling (Fach) / Umsatz- Kosten-Erfolgsplanung und -kontrolle (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 17 Karteikarten

Umsatz- Kosten-Erfolgsplanung und -kontrolle

Diese Lektion wurde von KiMa erstellt.

Lektion lernen

  • Umsatzplanung vorausschauende Schätzung der für realsierbar gehaltenen Absätze und Verkaufspreise
  • Umsatz verkaufte Menge mal Verkaufspreis
  • Umsatzprognosen Ergebnisse der Absatzmarktforschung absatz und presiverhältnisse können je nach Absatzregion variieren. Eine Unterscheidung nach Produktarten udn Produktgruppen reciht nicht aus. Eine Differenzierung nach Verkaufsgebiet und nach Abnehmergruppen ist empfehlenswert
  • Kostenträgereinzelkosten .. lasssen sich den Kostenträgern direkt zuordnen: Materialeinzelkosten Fertigungslöhne Sondereinzelosten der fertigung Sondereinzelosten des Vertriebes
  • Kontrolle der Kostenträgereinzelkosten findet in der Regel in den Kostenstellen statt
  • Planung und Kontrolle der Materialeinzelosten Nettoverbrauchsmenge + Planmenge anb MNaterialabfall und Materialausschuss = Bruttoplanverbrauchsmengen X materialplanpreise = Planmaterialeinzelkosten
  • Verbrauchsabweichung der Materialeinzelkosten(haben ausschliesslich variablen Character) Istmaterialeinzelkosten - Sollmaterialeinzelkosten Verbrauchsabweichung
  • kurzfristige Planung und Kontrolle der Kostenträgergemeinkosten Kostenträgergemeinkosten fallen für mehrere Kostenträger an. GK werden auf die verursachenden Kostenstellen verteilt udn mit Hilfe von GK zuschlagssätzen den einzelennKostenträgern belastet.
  • Planung der Gemeinkosten findet auf der Ebene der Kostenstellen statt
  • verursachungsgerechte Bezugsgrößen für die Kostenplanung und - kontrolle sind die Planbeschäftigung und die Istbeschäftigung von bedeutung. Sie werden an Hand kostenstellenspezifischer Bezugsgrößen ausgedrückt. Geeignet sind Bezugsgrößen, von denn die GK unmittelbar abhängig sind
  • homogenen Kostenverursachung die GK einer Kostenstelle sind im wesentlichen von eiern Bezugsgröße abhängig.
  • heterogene Kostenverursachung die GK einer Kostenstelle sind von mehreren Bezugsgrößen abhängig
  • Anzsahl der Bezugsgrößen Genauigkeit und Überschaubarkeit und Wirtschaftlichkeit der Kostenrechnung abzuwägen
  • Kostenspaltung .. muss in den Kostenstellen stattfinden, denn die Zusammensetzung einer Mischkostenart kann von Kostenstelle zu Kostenstelle verschieden sein.
  • Differenzen / Quotienten Verfahren Hoch-Tielpunkt Verfahren
  • Differenzen Quotineten Verfahren fixe Kosten bleiben konstant,Kostendifferenz ist auf veränderte variabele Kosten zuürkzuführen Setzt man die Kostendiffernez ins Verhätbnis zur Beschäftigungsdifferenz ergeben sich die variabelen Kosten je Bezugseinheit. Durch Subtraktion der monatlichen variablen Kosten von den gesamtkosten lassen sich die fixen Kosten ermitteln.
  • Streupunktdiagramm Werte verschiedenen Maschinenstunden im Monat mit den jeweiligen Betriebsstoffkosten Euro/Monat