In dieser Lektion befinden sich 70 Karteikarten

Zusammenfassung

Diese Lektion wurde von Cooper11 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Funktionen haben "Ziele" im Mangamentprozess ... 1. Ziele setzen= Ziele sind Aussagen mit normativem Charakter über einen zukünftigen angestrebten Zustand der Realität. Bspl. Der Umsatz soll im Jahr 2012 um 3 % gegenüber dem Vorjahr erhöht werden ...
  • Strategische Ziele sind langfristige Ziele und an der Schaffung zukünftiger Erfolgspotenziale ausgerichtet, z. B neue Märkte, Produkte, zukünftige Cash-Kühe
  • Operative Ziele kurzfristige Ziele und orientieren sich an den Erfolgsgrößen Liquidität und Cashflow
  • Zielbeziehungen Identität? Komplemtarität? Indifferenz? ... 1. Die Ziele sind gleichlautend 2. Die Ziele ergänzen sich 3, Die Ziele sind unabhängig voneinander 4. Die Ziele kondurrieren miteinander. Die Erreichung von Ziel 1 beeinflusst die Realisierung von ...
  • Welche Zielkonflikte können existieren? Wirtschaftliche Ziele ./. Soziale Ziele Wirtschaftliche Ziele sind primär an ökonomischen Größen wie Gewinn, Marktanteil, Umsatz, Produktivität, Rentabilität und Kostendiziplin Soziale Ziele richten ...
  • Wie werden Geschäftsfelder definiert? (Levitt) 1. Kundengruppe Welche Nachfragegruppen kommen grundsätzlich infrage? 2. Kundenbedürfnisse Welche Kundenbedürfnisse können grundsätzlich befriedigt werden 3. Eingesetzte Technologien Auf ...
  • Technik/Methode der Planung und/oder Analyse (nach ... -Analystische Methode (Zerlegung eines Ganzen mit dem Zweck, Gesetzmäßigkeiten zu erkennen) z.B. Stärken- und Schwächen Analyse Potenzialanalyse, Kennzahlen, Budgetierung, Potenzial- und Lückenanlayse ...
  • Vergleichsrechnung (auch Vergleichsanalyse) Welche ... -Die interne Analyse: Wird im eigenen Unternehmen erstellt und schafft als verdichtete Information die Basis für Unternehmensentscheidungen -Die externe Analyse: wird von Dritten außerhalb des Unternehens ...
  • Nennen Sie jeweils vier Stärken und Schwächen und ... Stärken: vorhandene Infrastruktur-keine hohen Investitionskosten notwendig kontinuierliche Produktion-Produktion für Dritthändler/neue Märkte eingearbeitete Belegschaft-Produktion für Dritthändler/neue ...
  • Beschreiben Sie zwei grundsätzliche gegensätzliche ... Eine Wachstumsstrategie kann man verfolgen. Dafür wäre eine intensive Organisations- und Personalumstrukturierung erforderlich. Zudem müssten Investitionen getätigt werden, insbesondere in den Vertrieb. ...
  • Was bezeichnet man mit OR? Operation Research(Unternehmensforschung) bildet die Grundlage für systematischen Planung und Steuerung des Gesamtunternehmens und umfasst die Entwicklung und den Einsatz mathematischer Methoden zur ...
  • Welche Fragestellungen bearbeitet die lineare Programmierung? ... Gehört zu den bedeutendsten Teilgebieten der Unternehmensforschung. Minimierung von Kosten, Zeiten, Transportstrecken Maximierung des Gewinns des Umsatzes Berechnung optimaler Finanzpläne, Reiserouten ...
  • Welche Fragestellung bearbeitet die Warteschlangentheorie? ... Warteschlangen gehören zum täglichen Leben. Geht man von der Warteschlangen-Theorie aus, dann ist deren zentrale Aufgabe, durch geeignete Modelle ein optimales Verhältnis zwischen den Wartekosten und ...
  • Wie ist die Vorgehweise bei der Szenario Technik? Ist ein Instrument der strategischen Planung: Die Ergebnisse anderer Analysen werden zusammengetragen. Es werden Szenarien entwickelt. Tritt ein Störereignis ein (Irankrieg-Verteuerung des Rohöls) ergibt ...
  • Welche Entscheidungsregeln wurden entwickelt? Entscheidungen unter Unsicherheiten Maximax-Regel:Es wird eine Alternative ausgewählt, die bei unterschiedlichen Szenarien den höchsten Maximalwert zeigt (optimistisch) Mimimax-Regel: Es wird eine Alternative ...
  • Beschreiben Sie je ein Ziel der Personalentwicklung ...   Ziele Unternehmen Erhöhung der fachlichen Qualifikation Anpassung an neue Technologien Steigerung der Motivation Ziele Mitarbeiter Weiterqualifizierung Voraussetzung für den Aufstieg Voraussetzung ...
  • Trends in der Organisation schneller, effeltover. entwicklungsfähiger, kundenorientierter, lernend TQM Teambildung Lean Managment (Hierarchieabbau, Verkürzung der Entscheidungswege) Projektorganisation Center-Organisation, Profitcenter&Holdingkonzepte ...
  • Beispiele für Prozessphasen/stufen: Phasen des OE-Prozesses nach Kurt Lewin: 1 Unfreezing (Auftauen)-2. Moving(Verändern, Erneuern)3.Refreezing (Stabilisieren) Projektprozess-4 Phasen-Modell: 1. Projektvorbereitung, 2. Projektplanung, ...
  • Managmentphilosophien Change-Management Balanced Scorcard Kanaban-System Lean-Management KVP, Kaizen Reengineering
  • Managment-Regelkreis Probleme erkennen und gewichten, z.B. wichtig/dringlich, opterativ/strategisch Klare Ziele vereinbaren: z.B. quantitative/qualitative Ziele, MbO Maßnahmen und Methoden entwickeln und umsetzen: Effektivität ...
  • Welche Strategieansätze der Organisationsentwicklung ... Top down: von oben nach unten, werden von der Spitze des Unternehmen entwickelt Bottom-up:von unten nach oben: gehen von der Basis aus und nach oben hin in Gesamtpläne verdichetet. Center-out(von Kernprozessen ...
  • Welche Instrumente können im Rahmen der Personalentwicklung ... Stellenbeschreibenung: Sie ist Grundlage für die Ermittlung des Anforderungsprofil. Anforderungsprofil: abgeleitet aus der Stellenausschreibung (fachliche und persönliche Anforderungen) PE-Gespräche: ...
  • Stellenbeschreibung 1. Beschreibung der Stelle 1. Stellenbezeichnung 2. Unterstellung (An wen berichtet der Stelleninhaber?) 3. Überstellung (Welche Personalentwicklung hat der Stelleninhaber?) 4. Stellvertretung-wer vertritt ...
  • Welche Leitfaden ist für das PE-Gespräch zu empfehlen? ... Formulierung der PE-Ziele Vorbereitungsgespräch: Festlegung/Vereinbarung der Lernziele mit dem Mitarbeiter Durchführung der PE-Maßnahme Feedback-Gespräch: PE-Gespräch nach Beendigung der Maßnahme, ...
  • Welche Maßnahmen der Personalentwicklung/Weiterbildung ... außerbetriebliche Maßnahme: -Offene ein- oder mehrtätige Seminare -Lehrgänge mit Zertifikatsabschluss oder mit dem Ziel einer öffentlich-rechtlichen Prüfung -Maßnahmen zur Umschulung oder beruflichen ...
  • Welche speziellen Methoden der Mitarbeiterförderung ... -Job Rotation (Arbeitsplatzringtausch) -Job Enlargment (Aufgabenerweiterung) -Job Enrichment (Aufgabenbereicherung)
  • Welche Methoden der Personalentwicklung lassen sich ... -On the job (am Arbeitsplatz): Assistenz, Arbeitskreis, Stellvertretung, Projektgruppe -Near the job (in der Nähe zum Arbeitsplatz): Lerstattmodelle, Zirkelarbeit, Coaching, Mentoring, Ausbildungswerkstatt ...
  • Expizites Wissen und Impizites Wissen? Implizites Wissen umfasst Erfahrungen und Erkenntnisse, die von Personen mehr oder weniger bewusst bei Lösung betrieblicher Prozesse eingesetzt werden. Es ist nicht dokumentiert und wird nur bedient ...
  • Welche Verfahren zum Aufbau eines Wissenmanagmentsystems ... 1. Erfassung,Speicherung, Weitergabe und Nutzung des expliziten Wissens z.B. Einrichtung eines zentralen Dokumentenarchive, Vernetzung des expliziten Wissens, Einrichtung eines Informationsdienstes 2. ...
  • SECI-Modell (Wissenmanagment) Japaner Nonake undTakeuchi (1995)  S=(Sozialstation) E (Externalisierung) Verlagerung nach außen: Implizit vorhandenes Wissen wird erfasst, dokumentiert und damit in explizites Wissen tranferiert (Berichte, ...
  • -Entscheidungsmatrix -Nutzwertanalyse Grenzen Sie ... Beide Verfahren haben das Ziel, begründbare und nachvollziehbare Entscheidungen herbeizuführen. Während die Entscheidungsmatrix in der Auswahl der Kriterien jede Form von Kriterien zulässt, grenzt ...
  • Für den Prozess der Ideenfindung sollen geeignete ... Brainstorming Brainwriting Mindmapping Mehode 635 Morphologischer Kasten Bionik
  • Beschreiben Sie die sachlogische Vorgehweise bei der ... - Festlgegung der Messkriterien - Festlegung der Gewichtung je Kriterium - Bewertung des Erfüllunggrades für das jeweilige Kriterium bezogen auf die jeweilige Alternative - Ermittlung des Nutzwertes ...
  • Aufgaben eines Warenwirtschaftssystem Steuerung und Kontrolle des Warenflusses: Bsp: -Mengen- und wertmäßige Erfassung, Optimierung des Lagerbestandes, Beschaffungsparameter, Rationalisierung   Bereitstellung warenbezogener Entscheidungsgrundlagen: ...
  • Stellen Sie zwei Schwierigkeiten dar, die bei der ... Aktualität der Daten datenschutzrechtliche Problematik unzureichende Quellen adäquate Vergleichsdaten in der Branche finden den Branchenbesten finden
  • Instrumente des Zeitmangements -Eisenhower-Prinzip -Pareto-Prinzip -ABC-Analyse -ALPEN-Methode -Projektkarte -Nein-Sagen -4-Entlastunsfragen
  • Kreativitäts- und Entscheidungstechniken Problemdiagnosetechniken: -Ursachen-Wirkungsdiagramm (Ishikawa-Diagramm) -Fehler-Möglichektis- und Einfluss-Analyse (FMEA) Kreativitätstechniken: -Brainstorming, Brainwriting, Mind Mapping, 6-4-5 Methode ...
  • Welche Arten der FMA werden unterschieden? System-FMEA: komplexe Systeme:Teilsysteme, Systemeinbindung von einzelnen Produkten, Produkten>die Funktionstüchtigkeit des Gesamtsystems, die Schnittstellen des Systems Konstruktions-FMEA: Produkte, ...
  • Formulieren Sie fünf Ziele: - Anreicherung der Vertriebsaktivitäten durch Immobilien- und Finanzberatung, Sanierung von Altgebäuden sowie Facility-Managment - Verbesserung der Kundenzufriedenheit - Verbesserung der Organisation ...
  • Formulieren Sie fünf Ziele die dieses Unternehmen ... 1. Verbesserung der Kundenzufriedenheit 2. Senkung des fremdfinanzierten Anteils 3. Kosteneinsparpotenziale nutzen 4. Erhöhung des wirtschaftlichen Wachstums, insbesondere Erhöhung der Rentabilität ...
  • Erläutern Sie am Bspl. Quickbau zwei mögliche Zielkonflikte ... - Die Unernehmensziele können zielkonfliktär zueinander stehen. Die ist kurzfristig dann der Fall wenn es darum geht Kosteneinsparungen zu erreichen und zum anderen Investitionen zu tätigen. Geegnetes ...
  • Um den Bau des Werkes in S-A zu betreuen, möchte ... Reine Projektorganisation: Vorteile: volle Kompetenz des Projektleiters, kurze Kommunikationswege, schnelle Raktionen bei Störungen, klare und eindeutige Projektverantwortung, Indentifikation mit einem ...
  • Im Rahmen der Projektplanung wird die neue Projektgruppe ... 1. Erläuterung des Projektzieles 2. Bedeutung des Projektes hervorheben 3. Kennenlernen der Projektmitglieder 4. Motivation der Projektmitglieder 5. Projektplan vorstellen 6. Kommunikationswege festlegen ...
  • Durch die Einführung einer Projektorganisation können ... Konflikt/Widerstand Akzeptanzprobleme im Hinblick auf Anwendung des Systems Maßnahme: Einbindung der Beteiligten bei der Einführung, Darstellung der Chancen und Möglichkeiten, Schulungen der Beteiligten ...
  • Kommunikationsdefizite-störungen zu beseitigen Beschreiben ... In der Nachricht sind 4 bedeutsame Aspekte enthalten: - Sachinhalt:Jede Nachricht enthält eine Darstellung von Sachverhalten - Selbstoffenbarung: Wenn wir mit Menschen sprechen,teilen wir ihm bewusst ...
  • Erläutern Sie den Aufbau einer emotionalen Beziehung, ... Der Aufbau einer emotionalen Beziehung erfolgt durch: - die Art wie er spricht - die Wahl des Zeitpunktes - die Formulierung der Wortwahl - die Körpersprache - die eigene emotionale Verfassung Diese ...
  • Die Geschäftsleitung der Quick. möchte das Instrument ... - Wann Zielvereinbarungsgespräche geführt werden (z.b. inneralb einer Monatsfrist nach Fertigstellungder Jahresplanung) - Vereinbarungspartner (z.B.direkter Vorgesetzter, evtl.auch mögliche Hinzuziehung ...
  • Fachlichen und persönlichen Eignung gezielter einsetzen ... Kriterien                  niedrig        Gewichtung                 hoch                                     1        2        3         ...
  • Erläutern Sie vier Einsatzmöglichkeiten dieser Matrix ... Eingesetzt werden kann ein solches Anforderungsprofil im Hinblick auf: 1. Personalbeschaffung: Vor dem Hintergrund diverser, Personalbeschaffungsaktivitäten (z.B. Anforderungsprofil für Headhunter) ...
  • Gespräche führen Anlass: - Überziehung der Pausenzeiten, ... - Informationsgewinnung in Personalabteilung und/oder direkte Vorgesetzte:familiäre Verhältnisse, Werdegang in Firma,Einsicht in die Personalakte, Überprüfung der Fehlzeiten/Krankheiten: Was? Wie ...