Innere Medizin (Fach) / Innere mündlich (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 109 Karteikarten

Definition wichtiger Begriffe, Erklärung von versch. Tests, DD

Diese Lektion wurde von InkenW erstellt.

Lektion lernen

  • Maldigestion vs. Malabsorption (Tests zur Unterscheidung) ... Xylose-Belastungstest Gabe von 25g Xylose p.o., Sammelurin in nächsten 5h, Normwert    >4g /5h bei Maldigestion normal bei Malabsorption im Jejunum → Xylosewerte im Sammelurin ↓ Schilling-Test ...
  • Klinik Malassimilationssyndrom Chron. Diarrhoe (voluminöse Stühle, Steatorrhoe) Gewichtsverlust Mangelsymptome: Eiweiße: hypoproteinämische Ödeme KH: Gärungsstühle, geblähtes Abdomen, Flatulenz Fettlös. Vitamine: A (Nachtblindheit, ...
  • H2-Atemtest = Wasserstoffexhalationstest positiv bei Laktasemangel Gabe von Laktose → bakt. Fermentation unverdauter Laktose → Abatmung von H2 über die Lunge
  • Untersuchung bei M.Crohn Endoskopie des kompletten GIT (ÖGD plus Colo) Doppelballonenteroskopie (V.a. Dünndarmbefall) Videokapselendoskopie Hydro-MRT des Dünndarms (2,5%iger Mannitol-Lsg)
  • Klinik Gallensäureverlustsyndrom chologene Diarrhoe (Ausscheidung ↓ der GS wg. fehlendem Ileum und Motilität ↑ des Colons) Steatorrhoe Cholesterinsteinbildung (Lithogenität ↑ der Galle) Bindung von Kalzium an FS → Oxalatnierensteine ...
  • Child-Pugh-Kriterien Einteilung des Schweregrades einer Zirrhose Albumin (g/dl) Bilirubin (mg/dl) Quick (%) Aszites (Sono) Enzephalopathie Berechnung: Für jedes Kriterien gibt es 1 bis 3 Punkte, dann Addition Child A: ...
  • Transsudat vs. Exsudat Transsudat: spez. Gewicht < 1.016 g/l, Eiweiß < 2,5 g/dl, Serum-Aszites-Albumin-Gradient > 1,1 g/dl Exsudat: spez. Gewicht > 1.016 g/l, Eiweiß > 2,5 g/dl, Serum-Aszites-Albumin-Gradient < 1,1 g/dl
  • spontane bakterielle Peritonitis 15% der Pat. mit portalem Aszites Erreger: E.coli (50%), gram-pos. Kokken (30%), Klebsiellen (10%) Di: Fieber, Abdominalschmerzen; > 250 Granulozyten/μl, Keimnachweis oft negativ schlechte Prognose (Letalität ...
  • Therapie und Prophylaxe Ösophagusvarizenblutung 1. Endoskopisch: Ligutarbehandlung (Methode der Wahl), Sklerotherapie, Gewebekleber 2. Medis (Portaler Druck): Somatostatin oder - analoga (Octreotid) oder Terlipressin 3. Ballontamponade der Varizen ...
  • Ursachen ANV 1. Prärenal: Nierenperfusion ↓ (Schock, Sepsis mit Vasodilatation, Bltg...) 2. Intrarenal: akute Tubulusnekrose makrovaskuläre (Vaskulitis, Embolien) mikrovaskulär ( RPGN, IgA-Nephritis, HUS) akute ...
  • Ursachen CNV 1. Diab. Nephropathie (ca. 35%) 2. prim. und sek. Glomerulonephritiden (ca. 15%) 3. chron. tubulo-interst. Erkrankungen 4. vask. (hypertensive) Nephropathien 5. polyzystische Nierenerkrankungen → Schrumpfnieren ...
  • Folgen CNV 1. exkret. Funktion: Untergang von Nephren mit Überangebot für gesunde Nephren → Isosthenurie (heller Urin) mit Nykturie, Polydipsie und Polyurie durch osm. Diurese 2. Wasser- und Salzretention ab ...
  • Stadien Niereninsuffizienz Stadium 0: GFR ≥ 90 ml/min (Erhöhtes Risiko für NI) Stadium 1: GFR ≥ 90 ml/min (Nierenschädigung mit normaler Funktion) Stadium 2: GFR 60-89 ml/min (milde NI) Stadium 3: GFR 30-59 ml/min (mittelschwere ...
  • Therapie CNV 1. Behandlung der renalen Grunderkrankung 2. Vermeidung nephrotox. Substanzen (NSAR, Aminoglykoside, KM,...) 3. RR niedrig normale Werte (Proteinurie <1g/24h → 130/80; Proteinurie >1g/24h → 125/75) ...
  • Hämodialyse Diffusion der harnpflichtigen Substanzen über semipermeable Membran entlang eines Konzentrationsgefälles. extrakorporale Hämodialyse: arterioven. Fistel (A.radialis und V.cephalica); 3/Woche für 4-8h ...
  • Hämofiltration Filtrationsvorgänge des Glomerulums werden nachgeahmt → Blut aus Vene fließt über Membran, welche Moleküle bis zu einem bestimmten Molekulargewicht von 35.000 Dalton durchlässt (ähnlich Primärharn, ...
  • gemeinsame Symptome bei Links- und Rechtsherzinsuffizienz ... Nykturie (durch nächtl. Rückresorption von Ödemen) Sympathikus ↑: Tachykardie, feucht-kalte Haut, evtl. HRST evt. 3. Herton, evtl. Pulsus alternans Herzvergrößerung, evtl. mit rel. AV-Klappeninsuffizienz ...
  • Einteilung HI (NYHA und nach AHA) NYHA (New York Heart Association) I: Beschwerdefreiheit, normale körp. Belastbarkeit II: Beschwerden bei stärkerer körp. Belastung III Beschwerden bei leichter körp. Belastung IV: Beschwerden in Ruhe ...
  • Diagnostik Herzinsuffizienz 1. Klinik 2. BNP 3. Echo (EF, syst. Dysfunktion, diast. Dysfunktion, Herzvergrößerung,...) 4. Röntgen in 2 Ebenen (HTQ > 0,5 bei global vergrößertem Herzen; Lungenstauung mit Kerley-B-Linien, Pleuraerguss, ...
  • Therapie (kausal u. symptomatisch) bei Herzinsuffizienz ... Kausal: Therapie der art. Hypertonie Revaskularisation bei KHK + Reduktion ihrer RF Therapie Myokarditis und HRST OP Vitien Symptomatisch: Reduktion kardiovask. RF stabile HI: ärztlich kontrolliertes ...
  • med. Therapie der Herzinsuffizienz St. I:  ACE-Hemmer (Alternative: AT1-R-Blocker) St. II: β-Blocker (einschleichend; zu Beginn Verschlechterung; früher nach Herzinfarkt o. Hypertonie) St. III: Aldosteron-Antagonisten (Kontrolle Kalium; ...
  • RF für KHK Zigarettenrauchen (+Ovulationshemmer) art. Hypertonie LDL-Cholesterin-Erhöhung HDL-Cholesterin-Erniedrigung Lebensalter (Männer >45.LJ, Frauen >55.LJ) KHK/Herzinfarkt bei Angehörigen 1.Grades vor 55.LJ ...
  • Klinik KHK ab krit. Koronarstenose (> 75%) Leitsymptom: AP (retrosternale SZ für 5-15 min o. 1-2 min nach Nitroeinnahme), evtl. Ausstrahlung in  Hals, Unterkiefer, Schulter, Arm, Oberbach Verstärkung der Schmerzen ...
  • Akutes Koronarsyndrom (Entitäten) Instabilbe AP (jede Erstangina; zunehmende Schwere, Dauer, Häufigkeit der Schmerzanfälle; Ruheangina, zunehm. Bedarf an antiang. Medis) NSTEMI STEMI
  • Sonderformen AP Prinzmetalangina: rev. ST-Anhebung ohne Enzymentgleisung passagere Koronarspasmen als Auslöser Walking-through-Angina Angina zu Beginn der Belastung, die bei weiterer Belastung verschwindet (Freisetzung ...
  • DD Brustschmerzen kardial AP und Herzinfarkt als Folge einer KHK hypertone Krise hyptertrophe Kardiomyopathie pleural/pulmonal Lungenembolie Pleuritis, Pneumothorax vaskulär Aortendissektion Ösophagus Refluxkrankheit ...
  • Diagnostik Koronarinsuffizienz 1. Anamnese (bei Diabetikern kann AP fehlen, schließt aber KHK nicht aus) 2. Ruhe-EKG (50% unauffällig, evtl. T-Neg. oder T-Abflachung) 3. Belastungs-EKG (submax. HF 200 - Lebensalter): Veränderungen ...
  • Einteilung stabile AP nach Canadian Cardiovascular ... Grad I: Angina bei sehr großer o. andauernder Belastung Grad II: Angina bei normalen Tätigkeiten mit geringer Einschränkung Grad III: durch Angina deutl. Leistungseinschränkung Grad IV: Angina bei ...
  • kausale Therapie KHK Behandlung der RF einer Arteriosklerose Lebensstiländerung, Rauchen aufgeben fettarme, ballaststoffreiche Kost, mehrfach ungesättigte FS, mediterrane Kost kontrolliertes körp. Training Zielwerte Blutdruck: ...
  • sympt. Therapie einer stab. AP Basistherapie: ASS 100mg, Betablocker, Statine Antianginös: Betablocker (Senkung des myok. O2-Bedarfs) Nitrate (Vasodilatation, Senkung der Vor- und Nachlast) Molisdomin: ähnlich Nitrate, jedoch geringere ...
  • Pathogenese Herzinfarkt Arteriosklerose → stabiler → instabiler=vulnerabler Plaque → Plaque-Ruptur → thromb. Verschluss → instabile AP oder Herzinfarkt Auslöser: plötzl. Kraftanstrengung, Stress-Situation mit starker ...
  • Klinik Herzinfarkt intensive, langanhaltende AP-Schmerzen, die durch Ruhe oder Nitro kaum beeinflussbar sind Schmerzausstrahlung: Unterkiefer, Hals, li (re) Arme, Oberbauch, Schulter Cave: 15-20% stumme Infarkte bei Diabetikern ...
  • Labor Herzinfarkt Tropinin I und T: herzmuskelspez. (Anstieg nach 3h, Max. 20h, Normalisierung nach 1-2 Wochen) Myoglobin: nach 2h Anstieg, aber nicht beweisend Creatinkinase (Gesamt-CK): ↑ bei Schädigung von Herz- ...
  • EKG bei Herzinfarkt (STEMI) Frischer Infarkt (St.I): kurzfristige T-Überhöhung (sog. "Erstickungs-T") ST-Überhöhung (ST geht direkt von absteig. R ab und verschmilzt mit T zu einer Plateau- o. Kuppelform ("T-en-dôme") Zwischenstadium ...
  • Infarktlokalisationen RIVA: großer Vorderwandinfarkt o. anterosept. Infarkt V1-V6, aVL, I bzw. V1-V4, aVL, I (indir. III, aVF) Ramus diagnoalis (aus RIVA) Lateralinfarkt aVL, I, V5-V7 Ramus posterolateralis (aus RCA) ...
  • Komplikationen nach Herzinfarkt Frühkomplikationen (gefährlichster Zeitraum: erste 48h! 40% überleben den ersten Postinfarkttag nicht!) HRST: VES, ventr. Tachykardie und Kammerflimmern, VHF, Bradykardie Linksherzinsuffizienz mit ...
  • Therapie Herzinfarkt prähospital Prähospital O2-Zufuhr Nitrate (KI: RR <100mgh) Sedierung und Analgesie (Morphin 2-5mg langsam i.v.) nach Bedarf unfrakt. Heparin (max. 5000 IE i.v.) und ASS (250 bis 500 mg i.v.) Betablocker (Risiko ...
  • Reperfusions- und Langzeittherapie bei Herzinfarkt Akut-PTCA mit oder ohne Stentimplantation konservativ mit Fibrinolytika, Thrombolytika Reteplase, Tenktekplase, Alteplase (= tissue-type plasminogen activator") bis 6h (max. 12h) nach Infarkt niemals ...
  • Therapie Linksherzinsuffizienz und kardiogener Schock ... sitz. Lagerung + O2-Gabe über Nasensonde Lungengstauung: Senkung der Vorlast mit Nitraten und evtl. Furosemid Nachlastsenkung: Nitro, ACE-Hemmer pos. inotrope Substanzen: Dobutamin (β-R-Agonist) → ...
  • Klinik Vorhofflimmern Herzklopfen, evtl. Schwindel, Synkopen und Dyspnoe bei Tachyarrhythmia mit sinkendem HMV, Angstgefühl, Polyurie (ANP-Wirkung), unregelmäßiger Puls mit Pulsdefizit teilweise bemerken Pat. VHF-Rezidive ...
  • Komplikationen bei VHF akute Linksherzinsuffizienz Bildung von Vorhofthromben mit Gefahr von art. Embolien (v.a. Hirnembolien) → CHA2DS2-VAScScore (congestive heart failure, Hypertonie, Alter > 75, Diabetes, Stroke oder TIA, ...
  • Therapie VHF 2 Therapiestrategien (prognostisch gleichwertig) Frequenzkontrolle Tachyarrhythmia abs.: Digitalis, Verapamil o. β-Blocker Bradyarrhythmia abs.: Schrittmacher mit freequenzadaptiver Stimul. Rhythmuskontrolle ...
  • sek. Hypertonien renal renoparenchymatös: GN, chron. Pyelonephritis, Zystennieren Nierenarterienstenose Nierentumoren endokrin prim. Hyperaldosteronismus (Conn-S.) → häufigste sek. Hypertonie Phäochromozytom, ...
  • Klinik Hypertonie Beschwerden können längere Zeit fehlen frühmorg.auftretende Kopfschmerzen (bes. Hinterkopf) Schlafstörungen Schwindel, Ohrensausen, Nervosität, Präkordialschmerz, Herklopfen, Belastungsdyspnoe
  • Komplikationen Hypertonie Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall Arteriosklerose und Fundus hypertonicus Druckhypertrophie des linken Ventrikels, KHK zerebrale Ischämie und Hirninfarkt (durch Arteriosklerose) Hypertonische ...
  • Basisprogramm Hypertoniediagnostik 1. Anamnese (Dauer, Maxima, Beschwerden, Medis, Nikotin-/Alkohol-/Kaffeekonsum, Drogen, FA, Vor-/Begleiterkrankungen) 2. RR an beiden Armen, Protokoll der RR-Selbstmessung, 24h-RR-Messung, Harnstatus ...
  • Non-Dipper = fehlender oder nur geringer nächtl. RR-Abfall < 10mmHg bei 75% aller Pat. mit sek. Hypertonie, Präeklampsie, ren. Hochdruckschäden, Schlafapnoe-S., auch bei schlaflosen Pat.
  • Allgemeinmaßnahmen bei Hypertonie Gewichtsnormalisierung salzarme Diät mediterrane Kost Weglassen hypertoniebegünstigende Medis (NSAR, Pille, Kortikosteroide) Rauchen einstellen, kein Kaffee, Alkoholkonsum ↓ Dynamisches Ausdauertraining ...
  • med. Therapie der Hypertonie 1.Wahl: Thiazide, ACE-Hemmer, AT1-R-Blocker, langwirksame Kalziumantagonisten, Betablocker (immer bei Postinfarkt-Pat.) Zweifachkombi: Diuretikum plus Betablocker/ACE-Hemmer o. AT1-Blocker/Kalziumantagonist ...
  • Reserveantihypertonika α1-(R)-Blocker (Doxazosin, Urapidil) Clonidin (α2-R-Agonist, zentral) → Reduktion des adrenergen periph. Tonus; Ind.: hypertensiver Krise/Notfall α-Methyldopa: wird zu α-Methyl-NA = falscher Neurotransmitter ...