Psychologie (Fach) / Allgemeine Psychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 160 Karteikarten

Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprache, Denken und Problemlösen, Handlungskontrolle

Diese Lektion wurde von derloda erstellt.

Lektion lernen

  • Wahrnehmungskreis Stimulus - Elektrizität - Erfahrung und Handlung 1. Umweltstimulus 2. Beachteter Stimulus 3. Stimulus auf den Rezeptoren 4. Transduction (Umweltenergie zu Nervenimpuls) 5. Transmission (Signal vom Rezeptor ...
  • Top down processing wissensbasierte Wahrnehmung
  • Bottom-up processing reizgesteuerte Wahrnehmung
  • Untersuchungsansätze PP (Psychophysical): Stimulus Handlung - behaviorale Daten PH1 (Physiological): Stimulus Processes - transduction/transmission PH2 (Physiological): Processes Erfahrung/Handlung - neuronale Daten   PP ...
  • Nahpunkt nahest fokussierbarer Punkt
  • Accomodation ciliary muscle verursachte Linsenverdickung zwecks Brennpunkt Vorverlagerung
  • sichbares Spektrum 400 - 700 nanometers
  • Myopia Kurzsichtigekeit
  • Visual Transduction Opsin - großes Protein Retinal - lichtsensitives Molekül Bei Lichteinfall isomerisation
  • Vertikale Zellen auf der Netzhaut Rezeptoren - Bipolarzellen - Ganglienzellen
  • Horizontale Zellen auf der Netzhaut Horizontalzellen - Amakrinzellen
  • Prinzipien der neuronalen Verschaltung Konvergenz vs. Divergenz Inhibietion vs. Exitation
  • Limulus Pfeilschwanzkrebs Möglichkeit von einzelnen Rezeptoren aufzuzeichnen Entdeckung der lateralen Inhibition
  • Laterale Inhibition hemmende Zone des Rezeptiven Feldes vermindert die Feuerungsrate des Neurons. Wahrgenommene Reizstärke wird reduziert.
  • Mach'sches Band Beispiel der lateralen Inhibition Ränder der dunkleren Fläche erscheinen noch dunkler Ränder der hellen Flächen erscheinen noch heller 20               100 16 16 8 88 80 80 (20-2*2 ) ...
  • White Täuschung Prinzip der Zugehörigkeit
  • Rezeptives Feld Das rezeptive Feld eines Neurons im visullen System ist das Areal auf der  Retina, das die Feuerungsrate des Neurons beeinflusst.
  • Lateral geniculate nucleus (LGN/CGL) Thalamus Neuronale Felder mit Zentrum-Umfeld-Konfiguration entsprechend Rezeptiven Felder von Neuronen in der Retina Funktion: Regulation/Weiterleitung neuronaler Information von der Retina zum visuellen ...
  • Colliculus Superior 10% der Nervenfasern enden dort Kontrolle der Augenbewegungen Unbewusste Bewegungswahrnehmung (Blindsight)
  • Striärer Kortex [Ganglienzelle: rezeptives Feld vom Zentrum-Umfeld-Typ Antwortet am stärksten auf kleine Lichtpunkte, jedoch nicht auf andere Stimuli CGL: rezeptive Felder vonm Zentrum-Umfeld-Typ, ähnlich oben] Einfache ...
  • Ungerleider & Mishkin Läsionsexperiment an Affen 1. Futter nahe eines Zylinders 2. Futter unter Objekt bestimmter Form   Ergebenis: Ventraler/Dorsaler Pfad
  • Dorsaler Pfad Where/How (Parietallappen)
  • Ventraler Pfad What (Temporallappen) (Visuelle Agnosie)
  • FFA Fusiform face area Auf das erkennen von Gesichtern spezialisiertes Areal des Kortex (Prosopagnosie)
  • PPA Parahipocampal place area
  • EBA Extrastriate Body Area
  • Greebles FFA trainierbar auf Greebles FFA aktiv bei Vogel-/Auto-Experten
  • Color Mixing Substractive color mixing:  - Blaue Frabe schluckt langwelliges Licht  - Gelbe Farbe schluckt kurzwelliges Licht  - Grüne Farbe schluckt beides Additive colr mixing: Mischen von Licht unterschiedlicher ...
  • Dreifarbentheorie des Farbsehens Young & Helmholz Es gibt 3 verschiedene Rezeptorsysteme für das Farbsehen. Eine Person mit normalem Farbsehen benötigt 3 Wellenlängen, um einen Vergleichsreiz zu reproduzieren.
  • Farbfehlsichtigkeiten Monochromat (selten): braucht eine Wellenlänge, um Vergleichsreiz zu reproduzieren Dichromat: 2 Wellenlängen* Anomalous Trichromat: 3 Wellenlängen, aber anders    * Protanopia (blau/gelb, nicht langwellig) ...
  • Gegenfarbtheorie des Farbsehens  Hering Farbsehen wird durch gegensätzliche Antworten verursacht    Nachbilder, Simultankontrast Black/White Red/Green Blue/Yellow    
  • Aktuelle Theorie des Farbsehens Schaltkreis 1:                                        Schaltkreis 2: s             m   l                                           ...
  • 4 Wege der Bewegungswahrnehmung 1. Real Motion  - Object actually moving 2. Scheinbewegung (Illusory/Apparent Motion)  - Film 3. Induced Motion  - Super Mario 4. Motion Aftereffekt  - Moving Buddha
  • Larsen et al. Scheinbewegung (Apparent Motion) führt zur selben Aktivierung im visuellen Kortex als wie Echte.
  • Motin Agnosia No Motion is recieved anymore...
  • 3 Situationen der Bewegungswahrnehmung 1. Objekt bewegt sich, Betrachter ist stationär 2. Objekt bewegt sich, Betrachter folgt mit den Augen 3. Betrachter bewegt sich durch einen stationären Raum
  • Gibson zur Bewegungswahrnehmung Optisches Feld (Optic Array): Structur aus Oberfläche, Textur und Konturen, die sich ändert, wenn sich der Betrachter Bewegt. 1. Bewegungssituation: lokale Bewegung im OA 2.  - " -                            ...
  • Reafferenzprinzip 1. Motorsignal 2. Efferenzkopie (Colloary Discharge Signal) 3. Afferentes Signal (Bewegung auf der Retina)                          - KOMPERATOR - Keine Bewegung: Wenn 2.+3.
  • Point-Light Walker  - in Bewegung als Person erkennbar  - FFA und STS aktiv
  • Heider & Simmel Soziale Wahrnehmung bei Patienten ... Dreiecke werden als lebendig wahrgenommen, wenn sie sich "sozial-2 bewegen - oder auch nicht...
  • Occlusion Heuristic Scheinbewegung, bei der zwei Stimuli unter einem dritten, in zweiter Instanz eingeblendeten, vermutet werden.
  • Apparent Motion Stimulus onset asynchrony (SOA) 200ms ist die Schwelle unter der die faust durch den Kopf geht.
  • Implied Motion Stationäre Bilder, wom man meint zu wissen zu tun, wies da weitergehet
  • Reed and Vinson (1996) Rakete, die fälschlicher Weise ein Stückerl zu hoch in ihrer Lage zum Erdball eingeschätzt wurde.
  • Konvergenz Inwertsbewegung der Augen
  • Accomodation Linsenquetschung zwecks Brennpunktvorverlagerung
  • Monoculare Tiefenreize - Verdeckung - Relative Höhe - Relative Größe - Perspektivische Konvergenz - Vertraute Größe - Atmospherische Perspektive - Texturgradient - Schatten
  • Bewegungsinduzierte Tiefenreize - Bewegungsparallaxe (nahe Objekte gleiten schneller vorbei) - Delition and accretion (Verdeckung und Entdeckung)
  • Binokulare Tiefenreize - Binoculare Disparität (Stereoopsis)   (Unterschiedliche Bilder auf unterschiedlichen Augen) - Horopter
  • Horopter Gedachter Halbkreis von korrespondierenden Netzhautpunkten.    - Gekreute Disparität (im Horopter)  - Ungekruzte Disparität (jenseits)  - Absolute Disparität: Abstand zwischen nicht- und korrespondierendem ...