Kardiologie (Fach) / Harvey (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 76 Karteikarten
Harvey Test Göttingen
Diese Lektion wurde von hannemac erstellt.
- Wann hat man einen Pulsus alternans? Bei Linksherzinsuffizienz
- Pulsus bigeminus Extrasystole: weicher Schlag, Systole: harter Schlag
- Wann hat man einen Pulsus paradoxus? obstruktiver Lungenerkrankung, konstriktive Perikardveränderung. Ändert sich bei Insp und Exp.
- Wie wird die Aortenstenose eingeteilt? In eine valvuläre und eine subvalvuläre Form
- Welche Form der Aortenstenose ist die häufigste bei Erwachsenen? Die Valvuläre.
- Was sind die angeborenen arten der Aortenstenose? Bikuspidale Klappenanlage
- Was sind die erworbenen Formen der Aortenklappenstenose? Senil-Degenerative-kalzifizierende Form und Rheumatische Aortenstenose
- Zur welcher Art von Hypertrophie führt die Aortenstenose und ab welchem Maße der Einengung? Konzentrische Hyperthrophie und ab 1/3 Öffnungsfläche
- Zu was führt die konz. Hyperthrophie bei der Aortenstenose? Veringerte Dehnbarkeit dadurch eine erhöhter enddiastolischer Druck. Summasumarum eine Koronarinsuffizienz
- Was sind die Symptome der Aortenstenose? Blässe AP Rasche Müdigkeit Geringer RR mit geringer RR Amplitude Pulsus tardus et parvus Schwindel Synkopen Belastungsdyspnoe LHI Rhymtmusstörungen
- Wie sieht der Jugularvenenpuls bei der Aortenstenose aus? Weitestgehend normal, die A Welle ist höher als die V Welle.
- Wie sieht der arterielle Puls bei Aortenstenose aus? Pulsus parvus et tardus, Karotispuls anakrot (Hahnenkammphänomen), erniedrigung aufgrund des geringen SV
- Präkordiale Pulsation bei Aortenstenose? Herzton 4 synchron eine Pulsation, der li Vorhof der gegen das hypertrophierte Ventrikelmyokard arbeitet. Danach ein kräftiger Systolischer Impuls
- Wie sind die Ursachen einer Aorteninsuffizienz? Rhemumatische Endokarditis Bakterielle Endokarditis Dilatation der Aorta Aneurysma dissecans Mesaortitis lucia Posttraumatisch Marfan Syndrom
- Wie ist der Pathomechanismus einer Aorteninsuffizienz? Durch den Blutreflux : Pendelvolumen, hohe Volumenbelastung -> exentrische Hypertrophie. Der linksventrikuläre enddiastolische Druck ist hoch Dies führt zu einer Sekundären Mitralinsuffizienz ---> Pulmonale Hypertonie und globale Herzinsuffizienz
- Wie sind die Symptome bei der Aorteninsuffizienz? Palpitation Wasserhammerpuls (celer et altus) Pulssynchroner Kopfschmerz Mussetsches Kopfnicken Sichtbare Karotidenpulse Sichtbarer Kapillarpuls nach drücken auf Fingernagel (Quincke Ödem) AP, Dyspnoe
-
- Was ist das Quincke-Zeichen? Leichter Druck auf den Fingernagel: Pulsation im Kapillarbett --> Bei Aorteninsuffizienz
- Wann entwickeln Patienten mit chronischer Aorteninsuffizienz beschwerden? Nach Auftreten irreversiblen myokardialen Funktionsstörungen
- Wie ist der Jugularvenenpuls bei Aorteninsuffizienz Normal
- Wie ist der Arterielle Puls bei Aorteninsuffizienz? Pulsus celer et altus: Die Pulswelle steigt schnell an, ist hoch und an der Spitze biphasisch. Die systolische Komponente ist erhöht, die diastolische erniedrigt. Es geht diastolisch bis zur Inzisur (Pulsus bisferiens)
- Wie ist der Herzspitzenstoß bei Aorteninsuffizienz Im Gegensatz zur Aortenstenose ist der HSS bei AI eher kurz und kräftig. Dies kommt durch die erhöhte Vorlast (viel Volumen) und die veringerte Nachlast (starke Kontraktionsgeschwindigkeit) Der Herzspitzenstoss ansich ist linkslateral verlagert
- Wie hört sich die Auskultation der Aortenregion bei Aorteninsuffizienz an? Nach dem 1. Herzton folgt ein Ejektion Kick. Durch das erhöhte Volumen entsteht ein crescendodecrescendo Systolikum. (relative Aortenstenose). Nach dem 2. Herzton entsteht ein Diastolikum (decrescendo) dessen länge vom dem Schweregrad der Aorteninsuffizienz abhängt. Es geht bis zum Holodiastolikum. 3 und 4 Herzton können hörbar sein.
- Pulmonalregion bei Aorteninsuffizienz? Decrescendo Diastolikum. Bei Sekundärer pulmonaler Hypertonie kommt es zu einer Pulmonalklappeninsuffizienz mit Decrescendo-Diastolikum (Graham-Steel-Geräusch)
- Was ist das Graham Steel Geräusch? Kommt bei Pulmonaler Hypertonie mit sekundärer Pulmonalklappeninsuffizienz vor. Decrescendo-Diastolikum
- Trikuspidalregion Aorteninsuffizienz? Ein lautes diastolisches Descrescendogeräusch
- Mitralregion Aorteninsuffizienz? Leichte/Mittelschwere AI: 1. HZT laut Schwere AI: 1. HZT leise/fehlend: Der große Blutrückfluss lässt Mitralklappe vorzeitig schließen. Austin-Flint-Geräusch: Sek. Mitralstenose + Holosytolikum mit Ausstrahlung in die Axilla: sekundäre Mitralinsuffizienz durch Ventrikeldil.