Geschichte (Fach) / Geschichte unterrichten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 114 Karteikarten

Didaktik- Zusammenfassung

Diese Lektion wurde von Ckaeron erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Quellentypen •    Sachquellen= am ältesten, z.B. Fossilien•    Bildquellen/ Bildliche Quellen: sollten ein starkes Bild enthalten, Bsp: Münze, an sich Sachquelle, aber man betrachtet das Bild darauf  ...
  • Wodurch wird Geschichte strukturiert? Geschichte wird strukturiert durch das momentane (gegenwärtige) Selbstverständnis einer Generation sowie deren Zukunftserwartungen
  • Rekonstruktion man kann sich Sachhalte so wiederherstellen, dass man sie begreifen kann, z.B. Quellen in Kontext setzen
  • Dekonstruktion mit Wissengrundlage (durch Rekonstruktion) einen anderen Sachverhalt untersuchen, z.B. einen Film auf Plausibilität untersuchen -->auch Ziel des GU
  • Wodurch entsteht Geschichte? Rekonstruktion und Dekonstruktion
  • Narrative Kompetenz Kompetenz zu erzählen, nicht zu beschreiben (sachliche Wiedergabe von Fakten, Erzählung gibt subjektiv wieder, wenn man erzählt, kennt man schon den Ausgang)
  • Ueberrest das, was zufällig übrig geblieben ist
  • Was ist Geschichte? Geschichte ist ein Vorstellungskomplex und beruht auf Überresten und Tatsachen --> Ad fontes! •  Geschichte ist Deutung, jeder, der sich mit Geschichte beschäftigt, deutet Geschichte, auch Quellen•  ...
  • Wie wird Geschichte vermittelt? Erzählend, also ist es auch Ziel des GU die narrative Kompetenz zu fördern
  • Dimensionen des Geschichtsbewusstseins o    Zeitbewusstseino    Wirklichkeitsbewusstseino    Historizitätsbewusstseino    Identitätsbewusstseino    Polit. Bewusstseino    Ökonomisch-soziales Bewusstseino    Moralisches ...
  • Unterrichtsprinzipien des GU Alterität, Fremdverstehen, interkulturelles Lernen Personalisierung/ Personifizierung Perspektivität/ Multiperspektivität/ Kontroversität Gegenwartsbezug Handlungsorientierung
  • Welche Kompetenzbereiche nennt Gautschi für "Historisches ... o    Wahrnehmungskompetenz für Veränderungen in der Zeito    Erschließungskompetenz für historische Quellen und Darstellungeno    Interpretationskompetenz für Geschichteo    Orientierungsprozess ...
  • Welche Kompetenzbereiche nennt Pandel für "Historisches ... o    Gattungskompetenz -->Quellen von nicht-Quellen unterscheiden könneno    Interpretationskompetenzo    Narrative Kompetenzo    Geschichtskulturelle Kompetenz
  • Welche Ausgangslage ist allen Kompetenzmodellen gemein? ... Ausgangslage aller Modelle ist die Ansicht, dass der GU die SuS befähigen soll, komplexe Lebenssituationen mit ihrer (Schul)bildung selbstständig zu bewältigen und Problemstellungen umfassend zu lösen. ...
  • Wann ist jemand kompetent? Kompetent ist jemand, wenn man in einer Domäne selbstständig handeln kann, heißt nicht unbedingt komplett ohne fremde Hilfe, aber derjenige weiß, wie er herangehen muss, kommt auch auf die Motivation ...
  • Merkmale kompetenzorientierten Unterrichts 1.  Vermittlung von Wissen dient Kompetenzerwerb --> Wissen dient dazu später kompetent damit umzugehen2. Geschichte ist ein Konstrukt3. Unser Blick auf Geschichte ist gegenwartgebunden4. Geschichte ...
  • Die Geschichte des Lehrplans Stofflehrpläne•    Welcher Unterrichtsstoff soll behandelt werden? •    Gibt es, seit es Schule als Institution gibt-->  Starke Kritik, da man erkannt hat, dass Schule mehr als Wissensvermittlung ...
  • Erdkundekarten Sind statisch, zeigen bestimmten Zeitpunkt
  • Geschichtskarten Sind dynamisch, es gibt aber auch •    Zeitpunktkarten: mit dem gegenwärtigen Fokus entwickelt•    Historische Karte: historische Quelle, nicht nachbereitet
  • Pädagogischer Freiraum Im Jahresplan ist am Ende des Jahres noch Freiraum, somit kann man als Lehrer Schwerpunkte setzen, Zeit für Wiederholungssequenzen, Zeit kann z.B. für besondere Arbeitsvorhaben verwendet werden
  • Artikulationsschema 1.    Hinführung: Aufgabe --> auf Problem hinführen, Einstieg, Motivation2.    Problematisierungsphase: Idee der Hinführung zum Problem „biegen“, verbal gesteuert, z.B. etw. zeigen, dann ...
  • Merkmale der Erarbeitungsphasen •    Handlungsorientiert•    Schülerzentriert•    Problemorientiert -->ausgegebenes Material hat mit Problem zu tun•    „Arbeitsunterricht“•    2-8 Min. lang•    Nach ...
  • Möglichkeiten um die SuS in die Sicherung miteinzubeziehen ... •    Ein Kind bekommt Folie und erklärt dann•    Kind selbst an die Tafel schreiben lassen•    Kinder schreiben z.B. auf Plakate, die dann an die Tafel geklebt werden•    Z.B. Quelle ...
  • Exemlarischer GU •    Thema an konkretem Bsp. erarbeiten, z.B. Pharaonen, Mumifizierung etc. für Ägypter•    In den einzelnen Std. exemplarisch vorgehen•    Bei Ägypten einen Querschnitt machen --> Gesellschaft, ...
  • Lernziele einer Unterrichtsstunde •    Stundenziele (Grob-/Richtziel)•    Feinziele (Teilziele)•    Evtl. Teilziele kreieren, dann sukzessiv vorgehen>Kognitive Lernziele: Vermittlung von Wissen>    Instrumentelle/ methodische ...
  • Kognitive Lernziele Wissensvermittlung
  • Instrumentelle/methodische Lernziele Umsetzung von Methoden
  • Affektive Lernziele Kind soll sich im Inneren mit etw. auseinandersetzen
  • Funktionen des Einstiegs/ Der Motivationsphase •    Interesse wecken•    Spannung aufbauen•    Motivation•    Vorwissen ausbauen/ reaktivieren•    Disziplinierung der Klasse, durch den Stoff z.B. Musik•    Auf Problem ...
  • Medien zum Einstieg •    Szenisches Lesen: fiktionalisierte Geschichte, Dialog, Vorteil--> man kann durchs Selbstschreiben klar auf das Problem hinführen, Nachteil--> es ist Fiktion•    Lehrererzählung: narrativ, ...
  • Erarbeitungsphase, Arbeit mit historischem Material ... •    Quellen so aufbereiten, dass die Kinder sie auch verstehen•    Quellen funktionalisieren•    Quellen gekürzt, vereinfacht(--> soweit erlaubt, wenn der Inhalt dadurch nicht verfälscht ...
  • Vorteile von Quellen •    Fachmethodische Arbeiten --> nach Autoren, Zustand der Quelle etc. fragen•    Multiperspektivität•    Regt zur Urteilsbildung an•    Andere Wahrnehmung z.B. mit Tonquelle•    ...
  • Konkrete Beispiele für Quellenarbeit •    z.B. Gruppenarbeit: SuS sollen Slogans, die den Kern treffen, formulieren und auf ein Plakat schreiben ->schülerorientiert, problemorientiert, handlungs- und produktorientiert•    Zerschnipselte ...
  • Zu einem Bild erzählen •    Bild kommentieren, Mehrdeutigkeit von Bildern herausarbeiten•    Hotspots zu einem Bild, „Percept“, bestimmte Gegenstände genauer betrachten, z.B. beim Bild „Die Gesandten“•    ...
  • Arbeit mit schriftlichen Quellen 1.    Quellen zerschneiden•    Kinder z.B. Abläufe von Wahlen, Mumifizierung-Reihenfolge u.ä. ordnen lassen2.    Offenes Ende lassen•    Bei entscheidender Stelle offen lassen, Kinder ...
  • Die 4 Sozialformen Einzelarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Plenumsarbeit
  • Sozial- u. Kooperationsformen •    Regeln die Beziehungsstruktur innerhalb einer Lerngruppe•    Regelt, wie die Teilnehmer kooperieren müssen, um zu einem möglichst guten Ergebnis zu kommen•    Kinder sollen den Lernprozess ...
  • Äeußere Seite (räuml. Ebene) bei Sozialformen •    Schularten-, Klassenaufteilung•    Sitzordnung (U-tische, Einzeltische,..)•    Unterricht muss daran angepasst sein
  • Innere Seite der Sozialform •    Betrifft die Aufteilung innerhalb der Lerngruppe•    Betrifft die Kommunikationsstruktur des Unterrichts (Frontalunterricht--> Plenumsarbeit, Einzelarbeit oder gibt es Differenzierungsaufgaben ...
  • Beispiele für Handlungsmuster im Unterricht/ "Methoden" ... Rollenspiel >    Soll die historische Situation nachempfinden lassen >   Kann man auch in Partner- oder Gruppenarbeit machen lassen Debatte •    Findet normalerweise im Plenum statt•    ...
  • Methodische Großformen Lehrgang Trainingsprogramm Projekt Unterrichtsvorhaben Lektion, Unit, Kurs Workshop, "Arbeitsladen" Studienfahrt, Exkursion StEx Placemat
  • Der Lehrgang im GU •    Vermittelt vorher klar definierten Kompetenzbereich•    z.B. Schreibe- oder Leselehrgang•    schrittweise Einführung
  • Das Trainingsprogramm im GU Variante des Lehrgangs mit größerem Übungsanteil
  • Das Projekt im GU •    Schülerzentrierte Arbeitsphase über längeren Zeitraum•    Phasen:1.    Themenfindung2.    Materialrecherche3.    Durchführung4.    Evaluation
  • Das Unterrichtsvorhaben im GU •    „Kleines Projekt“•    Sequenz über mehrere Stunden •    Ergebnischarakter•    Handlungsorientiert•    z.B. Thema Bauern --> Steckrübenmus machen
  • Der Workshop im GU •    Kurze Veranstaltung, in der mehrere Experten Fachwissen handlungsorientiert weitergeben•    z.B. Rhetorikworkshop
  • Lektion, Unit, Kurs im GU •    Thematisch abgeschlossen•    Lehrgangsähnlich
  • Schulbücher •    Schulbuch= Leitmedium des Geschichtsunterrichts•    Enge Orientierung am Lehrplan= Inhalt und Aufbau weitgehend festgelegt•    Moderne Geschichtsbücher= Kombination aus Lehr- und ...
  • Wie ist ein Schulbuch aufgebaut? Inhaltsverzeichnis Auftaktdoppelseite Verfassertextseite Methodenseiten Materialseiten/ Arbeitsteil Zusammenfassungsseiten Glossar/Register am Gymnasium gibt es noch Vertiefungsseiten  
  • Schüler untersuchen u. beurteilen Schulbücher nach ... •    Gestaltung•    Verfassertext•    Arbeitsteile•    Arbeitsaufträge•    Kapitelzusammenfassungen