ERP (Fach) / Betriebliche Infosysteme (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten
1. Semester FHNW Wirtschaftsinformatik
Diese Lektion wurde von aureo erstellt.
- Wie lautet die Definition von Electronic Procurement (E-Procurement)? Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen über ein Online-Handelsnetz direkt bleim Hersteller oder einem Händler. Automatisierte Bestellung von Waren über das Internet. (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 49)
- Was sind die Ziele von E-Procurement? Beschaffung zu geringsten Gesamtkosten Automatisierung des Einkaufprozesses Verringerung der administrativen Tätiglkeiten Vermeidung von Spiontaneinkäufen (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 49)
- Was sind die Ziele einer ABC-Analyse? Verbesserung der Einkaufskonditionen bei Materialarten mit hohem Wert und strategischer Bedeutung Verminderung der Prozesslkosten (Logistikkosten) bei Materialarten mit geringer Werthäufigkeit Substitution von Matereilarten mit sehr greringer Werthäufigkeit (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 52)
- Was könnten z.B. Konsequenzen einer ABC-Analyse für A-Teile sein? Disposition von A-Teilen mit Hilfe von Erzeugnis-Stücklisten Verschärfung der Lieferantenauswahl, der Lieferantenbeurteilung und der Preisverhandlungen bei A-Teilen Verringerung von hohen Lagerkosten durch sorgfälltige Bestandesdisposition von A-Teilen (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 52)
- Was ist eine ABC-Analyse? Sie unterscheidet Güter anhand deren Wertanteil gemessen an der Stückzahl und teilt sie wie folgt in A, B und C-Güter ein A-Güter: hoher Wertanteil (EP), geringe Stückzahl (Verwaltungskosten) B-Güter: durchschnittlicher Wertanteil, mittlere Stückzahl C-Güter: geringer Wertanteil (EP), hohe Stückzahl (Verwaltungskosten) (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 50)
- Welches sind die Effizienzkriterien eines betrieblichen Info-Systems? Prozesseffizienz (Geschäftsprozesse) Markteffizienz (Kunden- und Marktorientierung) Ressourceneffizient (Produktivät und Wirtschaftlichkeit) Delegationseffizienz (Effizienz der Informationsgewinnung) Motivationseffizienz (Mitarbeiterebene) (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 54f)
- Welche Punkte beinhaltet die Prozesseffizienz (Geschäftsprozesse) eines betrieblichen Info-Systems? Beurteilt die Fähigkeit eines Unternehmens, die Geschäftsprozesse bezüglich der Kriterien Kosten, Qualität und Zeit zu verbessern. Mangelnde Prozesseffizienz führt z.B. zu Terminüberschreitungen (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 54)
- Welche Punkte beinhaltet die Markteffizienz (Kunden- und Marktorientierung) eines betrieblichen Info-Systems? Nutzung von Chancen auf externen Absatz- und Beschaffungsmärkten durch das Unternehmen mit Hilfe von Informationssystemen Einsatz von SCM-, CRM- oder E-Procurement-Systemen (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 54)
- Welche Punkte beinhaltet die Ressourceneffizienz (Produktivität und Wirtschaftlichkeit) eines betrieblichen Info-Systems? Verbesserung der wesentlichen Ressourcen Menschen, Maschinen, Gebäude und Kapital Kapazitätsauslastung in der Produktion, Lagerbestandsreduzierungen (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 54)
- Welche Punkte beinhaltet die Delegationseffizienz (Effizienz der Informationsgewinnung) eines betrieblichen Info-Systems? Hierarchisch übergeordnete Einheiten können stärker als bisher zur Problemlösung herangezogen werden, sofern die Daten an Ort und Stelle von hierarchisch untergeordneten Einheiten eingeplfegt werden. Die Informationslogistik, von der Datengewinnung über die Pflege bis zur Analyse, wird effizienter (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 55)
- Welche Punkte beinhaltet die Motivationseffizienz (Mitarbeiterebene) eines betrieblichen Info-Systems? Auswirkungen der Einführung des Systems auf die Motivation der betroffenen Mitarbeiter Überwindung der Differenz zwischen Organisationszielen und Mitarbeiterzielen um den Systemeinsatz zu optimieren (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 55)
- Was ist Effizienz? Verhältnis zwischen Mitteleinsatz (Input) und Ergebnis (Output) Wirtschaftlichkeit (Kosten-Nutzen-Relation) Minimalprinzip: Definierter Output > mit minimalem Input erreichen Maximalprinzip: Definierter Input > maximalen Output erreichen (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 53)
- Was ist Effektivität? Verhältnis von erreichtem Ziel zu definiertem Ziel Zielerreichungsgrad (Zielorientierte Wirksamkeit) Im Unterschied zur Effizienz unabhängig vom nötigen Aufwand (Einführung in ERP Software (http://www.classmate.ch/download_file.php?db=downloads&id=63, Seite 53)