Werkstofftechnik (Fach) / Werkstoffprüfungen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 49 Karteikarten
Kapitel 12
Diese Lektion wurde von corli94 erstellt.
- Was versteht man unter direkter oder indirekter visuellen Prüfung! direkt mit freiem Auge indirekt mit Hilfsmittel
- Beschreibe den Begriff Werkstoffbeanspruchung! Summe der äußeren und inneren Faktoren, die den Werkstoff während der Fertigung und des Einsatzes einwirken
- Erkläre den Begriff Festigkeit! Widerstand gegen bleibende = plastische Verformung
- Definiere den Begriff Zähigkeit! Vermögen eines Werksotffes Spannungsspitzen abzubauen
- Warum sind Sprödbrüche in der Praxis so gefährlich? breiten sich schnell aus, deuten sich nicht mit einer plastisches Verformung an
- Welche Eigenschaften werden mit mechanischen Prüfverfahren ermittelt und welche Versuche zählen zu diesen Prüfverfahren? Festigkeit und Verformungsverhalten über Zugversuch Zähigkeit und Bruchverhalten über Kerbschlagbiegeversuch Härte über Härteprüfung Dauerfestigkeit über Dauerschwingversuch
- Welche Eigenschaften werden bei der Gefüge Untersuchung bestimmt? Bestimmung der Korngrenzen Homogenität des Gefüges Bestimmung der Gefügeanteile
- Welche Prüfverfahren kennen sie zum bestimmen der chem. Zusammensetzung und Beständigkeit in Medien? Emissionsspektrometer RFA HUEY Salzsprühnebeltest
- Wie können folgende Eigenschaften am besten zerstörungsfrei bestimmt werden? Wanddicke Schweißnahtprüfung Oberflächenfehler Wanddicke über UT Schweißnaht über Röntgen oder MT Oberflächenfehler über PT, MT
- Wie errechnet man sich die Hook´sche Gerade? Spannung (Sigma)= Dehnung (Epsilon) x Proportionalitätsfaktor (E-Modul) Spannung und Dehnung sind immer proportional zueinander. E-Modul = Steigung der Hook´schen Gerade Dehnung definiert sich über Längendifferanzial (Delta L - Lo) Dieses Gesetz gilt im Spannungs-DEhnungsdiagramm nur im elastischen Bereich!
- Welcher wichtiger mechanischer Kennwert folgt nach der Hookschen Gerade im Soannungs-Dehnungsdiagramm Streckgrenze Re Übergang vom elastischen zum plastischen Werkstoffverhalten
- Wie nennt man den Zwischenbereich im Spannungsdehnungsdiagramm zwischen elastischer und plastischer Verformung? Lüdersbereich
- Bei welchen Werkstoffen ist von einer ausgeprägten Streckgrenze auszugehen? Aluminiumlegierungen Kupferlegierungen niedrig- bzw. unlegierten Stahl
- Der Zugversuch bestimmt das plastische Verhalten eines Werkstoffes? Was passiert bei der plastischen Verformung bei Metallen? Abgleiten von Gitterebenen Verformungsfestigkeit Ab Zugfestigkeit tritt eine Querschnittveränderung ein Bei Bruch geht elastische Dehnung zurück, Bruchdehnung bleibt
- Wovon ist die Bruchdehnung A abhängig? Anfangsmesslänge Lo
- Welche Probenformen beim Zugversuch kennen SIE? Rundzugprobe Flachzugprobe
-
- Definiere den Begriff Lüdersdehnung ? Was passiert hier? A(l)=Übergang vom elastischen zum plastschen Werkstoffverhalten Bildung von Versetzungen -> Kristallgitteraufweitung -> Ansammlung von EIlagerungsatomen -> Behinderung weiterer Versetzungsbewegung
- Was sagt die Gleichmaßdehnung Ag aus? Zugprobe wird über die gesamte Messlänge ,bis zum Bereich der Zugfestigkeit, gleichmäßige gedehnt
- Was passiert bei der Brucheinschnürung Z? Bei der Belastung über die Zugfestigkeit hinaus kommt es zu einer örtlichen Querschnittabnahme
- Was sagt die Bruchdehnung A aus? Bleibende plastische Dehnung nach dem Bruch
- Wie wird der Bereich der Verformungsfestigkeit noch genannt? Gleichmaßdehnung
- Wenn keine ausgeprägte Streckgrenze vorliegt welche Dehngrenze wird dann herangezogen und was sagt diese aus? Rp02 = Ersatzstreckgrenze Spannung mit einem bestimmtem Betrag an bleibender Dehnung
- Wie wird die Zugfestigkeit errechnet? Höchstkraft/ Anfangsquerschnitt
- Nenne einige Einfluss Faktoren auf die Werte des Zugversuches? chem.Zusammensetzung Gitterstruktur Gefügestruktur Prüftemp Prüfgeschwindigkeit
- Welche Brucharten können bei einer gerissenen Zugprobe auftreten? Sprödbruch Mischbruch Verformungsbruch
- Wo liegt ca. der E-Modul von Stahl und wo der von Alu? E(Stahl) = 21 000 N/mm2 E(Alu) = 40 0000 - 70 000 N/mm2
- Nenne die vier Bereiche der Verformung im Zugersuch! Bereich der elastischen Verformung Bereich der Lüdersdehnung Bereich der Gleichmaßdehnung Bereich der Brucheinschnürung
- Definiere den Begriff Steifigkeit! Widerstand gegen elastische Verformug wird durch Bauteilgeometrie und E-Modul bestimmt
- Definiere die Streckgrenze Re! Spannung bei der es zum Übergang von der elastischen zur plastischen Verformung kommt
- Wozu dient die Dehngrenze Rp? Spannung bei bestimmten Betrag an bleibender plastischen Verformung. Wird bei Werkstoffen mit allmählichem Übergang vom elastischen zum plastischen Werkstoffverhalten als Ersatz für die Streckgrenze verwendet
- Was ist die Zugfestigkeit Rm? Größte Spannung während dem Zugversuch, bezogen auf Höchstzugkraft und Anfangsquerschnitt
- Was versteht man unter der Bruchdehnung A? Bleibende plastische Dehnung nach dem Bruch
-
- Was versteht man unter der Brucheinschnürung Z? Größte Querschnittsveränderung der Probe im Bereich der Einschnürung bezogen auf den Anfangsquerschnitt in %
- Was bedeutet der Begriff duktil? verformbar, dehnbar
- Erkläre den Unterschied zwischen Re und Rp0,2! Re = Streckgrenze Beschreibt den Übergang zwischen elastisch und plastischen Werkstoffverhalten Rp0,2 = Dehngrenze bei vorgegebener plastischen Dehnung (0,2%in der Regel), Der Werkstoff ist also um einen kleinen Betrag bleibend verformt
- Was versteht man unter dem E-Modul? Anstieg der Hook´schen Gerade Maß für die Steifigkeit eines Werkstoffs. Im Bereich der elastischen Verforung entspricht er dem Verhältnis von Spannung zu Dehnung
- Nenne Vor-u. Nachteile der Brinellhärteprüfung! +robuster Eindringkörper - lastabhängig -WST mit hohen Härtewerten nicht prüfbar - Bedienereinfluss
- Was bedeutet die Angabe 240 HBW 5/750/30? Brinellhärte 240 Hartmetallkugel Kugeldurchmesser 5 mm 750kp Prüfkraft Einwirkdauer 30 sek
- Welche Kugeldurchmesser gibt es bei der Brinellhärteprüfung? 1 2,5 5 10
- Nenne die drei statischen Eindringverfahren der Härte! Brinell Vickers Rockwell
- Definiere den Begriff Härte! Widerstand, den ein Werkstoff dem Eindringen eines anderen gehärteten Körpers entgegensetzt.
- Bei welchen Bestimmungen kommt die Härteprüfung zu Einsatz? Härteverlauf bei vorangegangener WBH Untersuchung der Gleichmäßigkeit von EIgenschaften Werkstoffsortierung
- Nenne allgemeine Vor-u.Nachteile von Härteprüfungen! + schnell, einfach durchführbar + einfache Probenpräperation (saubere, glatte, planparalelle OS) + kau Zerstörung des Werkstückes - sehr viele unterschiedliche Prüfverfahren - keine Aussage über Zähigkeit und Umformvermögen -begrenzte Vergleichbarkeiten mit FEstigkeitseigenschaften
- Welchen Eindringkörper verwendet man bei der Vickershärteprüfung! Nenne Einige Anwendungsmöglichkeiten! Diamantpyramide mit 136° wird verwendet für Härteverläufe nahezu bei allen metallischen Werkstoffen einsetzbar dünne Bauteile
- Nenne Vorteile der Vickersprüfung! hohe Genauigkeit breites Anwendungsspektrum
- Nenne den Unterschied der Rockwellhärteprüfung zu den anderen statischen? kein Ausmessen der Eindruckoberfläche, da bleibende Eindringtiefe gemessen wird Es wird zuerst eine Vorlast aufgebracht und anschließend erst die Prüfkraft
- Anwendung für die Rockwellhärtemessung sowie Vor-u.Nachteile nennen! Überprüfung der WBH-EIgenschaften an gehärteten/vergüteten Stahl Bestimmung Auf-und Einhärtbarkeit von STähle +direkt ablesbar, gut automatisierbar und daher kein Bedienereinfluss - nicht für weiche Werkstoffe geeignet
- Weshalb ist das Härteprüfverfahren nach Brinell für gehärtete Stähle nicht geeignet? Eindringkörper ist eine Hartmetallkugel die sich plastisch verformen würde. Tiefe des EIndrucks wäre so gering, das Kanten nicht genau definierbar wären(benötigt man um Eindruck zu bestimmen)
- Wie kann man die Härte dünner Bleche oder nitrierter Randzonen vom Werkstück zuverlässig ermitteln? Härteprüfung nach Vickers im Kleinkraftbereich