Pharma (Fach) / HNO & Auge (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 96 Karteikarten

Allgemein

Diese Lektion wurde von Andreas46 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Rezeptoren sind Messfühler = spezialisierte Zellen (oft Nervenzellen), die von bestimmten Reizen angeregt werden und die in Form von elektrischen Impulsen oder chemischen Reaktionen weiterleiten Rezeptorentypen ...
  • Mechanorezeptoren reagieren auf mechanische Energie:  Druck - Haut Berührung - Fingerspitzen  Dehnung - Muskelspindel  Bewegung - Haare Schall - Ohren
  • Thermorezeptoren Wärmezufuhr oder Wärmeentzug (Thermorezeptoren Haut) Thermorezeptoren sind freie Nervenendigungen in der Haut und in den Schleimhäuten, die der Wahrnehmung von Temperatur oder Temperaturänderungen ...
  • Chemorezeptoren Geruch, Geschmack
  • Photorezeptoren Auge
  • Nozirezeptoren Schmerz (Schutzmechanismus), freie Nervenenden in Epidermis 
  • Außenohr besteht aus der Ohrmuschel, leicht gebogenen S-förmigen äußeren Gehörgang, der die Schallwellen in das Mittelohr leitet.  Das Außenohr dienst also der Schallaufnahme 
  • Mittelohr dient der Schallverstärkung indem es die Schallwellen verstärkt und auf die Flüssigkeit im Innenohr überträgt.  Das Mittelohr besteht aus dem Trommelfell und den drei kleinsten Knochen des Körpers; ...
  • Paukenhöhle Cavum tympani luftgeüllter Raum mit Schleimhaut ausgekleidet, eingeteilt in 3 Etagen: Kuppelraum (Epitympanon): oberhalb des Trommelfells Hautptraum (Mesotympanon): auf Höhe des Trommelfells Paukenkeller ...
  • Innenohr ist mit Flüssigkeit gefüllt und wandelt die Schallwellen in der Gehörschnecke in Nervenimpulse um. Es dient als Hör- und Gleichgewichtsorgan und besteht aus der Schnecke, dem Vorhof, und den Bogengängen ...
  • Äußere Ohr Aris externa Aufbau: Ohrmuschel und äußerer Gehörgang  Die Ohrmuschel und der äußere Gehörgang fungieren als "Schalltrichter" für Schallwellen, indem sie die Schallwellen auffangen und zum Trommelfell ...
  • Ohrmuschel Auricula  besteht aus elastischem Knorpel, Ohrläppchen aus Fettgewebe 
  • äußerer Gehörgang Meatus acusticus externus  v ca. 3-4 cm lang, besteht außen aus elastischem Knorpel, innere Wand = Schläfenbein. Verläuft schräg nach oben bis zum Trommelfell. Enthält Ohrschmalzdrüsen und Talgdrüsen, ...
  • Ohrenschmalz Cerumen enthält Substanzen, die die Ausbreitung von Krankheitserregern im Gehörgang verhindern, befördert Staub nach außen und schützt den Gehörgang vor Austrocknung  keine Wattestäbchen verwenden ...
  • Trommelfell Membrana tympani, luftdichte Granze zwischen außen und dem Mittelohr Aufbau: Trichterförmige, bindegewebige Membran von ca. 1cm, außen mit Haut, innen mit Schleimhaut, ist mit Faserband im knöchernen ...
  • Mittelohr - Auris media Das Mittelohr ist über die Tuba auditiva mit dem Rachen verbunden und dadurch auch mit der Außenluft. Diese Verbindung ermöglicht bei Änderungen des Luftdrucks den Druckausgleich zu beiden Seiten ...
  • pneumatische (belüftete) Räume System von kleinen Höhlen im Warzenfortsatz (Antum masoideum + Warzenfortsatzzellen) gehört zum Mittelohr
  • Ohrtrompete / Eustachische Röhre - Tuba auditiva ca. 4cm lang, verbindet Nasen-Rachenraum mit dem Mittelohr.  Dadurch bleibt der Luftdruck zu beiden Seiten des Trommelfells immer gleich hoch. Ohne Druckausgleich könnte das Trommelfell nicht mehr schwingen. ...
  • Gehörknöchelchen - Ossicula auditus ist eine gelenkige verbundene Kette aus: Hammer (Malleus):  8mm groß, aus Hammergriff (ist mit Trommelfell verwachsen) und Hammerkopf (konvexe Gelenksfläche) Ambos (Incus): zwei konkave Gelenkspfannen. ...
  • Innenohr - Auris interna wird als Labyrinth bezeichnet  In Hohlräumen im Felsenbein des Schädels (knöcherndes Labyrinth) die mit Perilymphe gefüllt sind, liegen "Membranschläuche" (häutiges Labyrinth), die mit Endolymphe ...
  • Schnecke - Cochlea besteht aus 2,5 Windungen. Die Basis der Schnecke grenzt an ds Mittelohr  im Inneren ist sie in drei Gänge gegliedert: Vorhoftreppe - Scala vestibuli: oben, nimmt die Schalwelle über das ovale Fenster ...
  • Corti Organ Auf der Basilarmembran liegen die Haarzellen: diese tragen Sinneshaare. Die Sinneshaare stecken in der darüberliegenden Deckenmembran (Membrana tectoria) Schall wird in elektrische Impulse umgewandelt ...
  • Ganglion cochleare  Nervenzellansammlung (Ganglion) im Spindelkanal der Hörschnecke.
  • Vestibulum  verwendet man in der Anatomie, um den Eingangsbereich bzw. Vorhof einer Struktur bzw. Körperhöhle zu bezeichnen.
  • Hörbahn Haarzellen werden vom Ganglion spirale (1. Neuron) innerviert = vereinigen sich zum N. (vestibulo)-cochlearis 8. Hirnnerv = zieht ins Stammhirn (hier bereits erste Bearbeitung der Reize), weiter zum ...
  • Hörprüfung Schalltransport in Gehörgang und Mittelohr und Schallempfindungen im Innenohr werden gemessen.  Versuch nach Weber & Rinne - Test mit Stimmgabel - Stimmgabel wird angeschlagen und vor das Ohr gehalten ...
  • mechanische Verletzungen, äußeres Ohr z.B. Einriss der Ohrmuschel 
  • akuter / chronischer Tubenkatarrh Katarrh der Ohrtrompete. Am häufigsten im Rahmen eines I fektes der oberen Luftwege - kann ins Mittelohr weitergehen - Mittelohrentzündung Therapie: abschwellende Nasentropfen, Wärme, Behandlung der ...
  • Akute / chronische Otitis media Mittelohrentzündung  durch aufsteigende meist bakterielle Entzündung des Nasen-Rachen-Raumes. Am häufigsten im Säuglings- und Kleinkindalter, da noch kurze Ohrtrompete. Chronifiziert häufig ´. ...
  • Serotympanon - Paukenerguss akuter, wässriger oder chronischer, muköser Erguss im Mittelohr, wenn längere Zeit erhöhter Druck zum Mittelohr (z.B. Entzündung, vergrößerte Rachenmandel, Polypen) oft ein Verschluss der Tuba ...
  • Cholesteatom - Perlgeschwulst Einwachsen von verhornendem Plattenepithel in das Mittelohr mit nachfolgender chronisch-eitriger Entzündung Ursachen: Entzündungen, Trommelfellrisse  Symptome: Eitriger, übel riechender Ausfluss, ...
  • Ostosklerose verknöcherung der Gehörknöchelchen v.a. Steigbügel Ursachen: Entzündung, genetisch, virale Infekte  Symptome: langsam entwickelnde, schubweise auftretende Schwerhörigkeit  Therapie: Operation ...
  • Morbus Meniere Innenohr Ursachen: vermerhte Flüssigkeitsbildung durch Elektrolytungleichgewicht und dadurch Druckerhöhung (zu viel Salz oder auch zu wenig) Symptome: Drehschwindel mit Erbrechen, einseitiger Hörverlust, ...
  • Hörsturz akute, ohne erkennbaren Anlass auftretende, meist einseitge Hörminderung bis hin zur Taubheit Symptome: Vorboten sind häufig einseitiges Druckgefühl und Tinnitus (meist hochfrequent). KEINE SCHMERZEN ...
  • Vertigo Schwindel neben Kopfschmerzen das häufigste neurologische Symptom Symptome: subjektives Empfinden eines Drehgefühls oder Schwankens Ursachen: Begleitsymptom andere Erkrankungen, Blutdruckveränderungen, ...
  • Das Auge (Allgemeine Beschreibung) Ocultus  liegt in der Augenhöhle (Orbita). Enthält den Augapfel (Bulbuus oculi), Fett- und Bindegewebe, Muskeln, Nerven, Gefäße. Ausgekleidet mit der Bindehaut (Konjunktiva): reich an Lymphozyten ...
  • Augenhöhle Orbita
  • Augapfel Bulbus oculi
  • Bindehaut Konjunktiva reich an Lymphozyten und Plasmazellen = bakterieller Schutz
  • Äußere Augenhaut (nur Schichten) Tunica externa bulbi Lederhaut (Sklera) Schlemmscher Kanal Hornhaut (Kornea) Nicht gefäßführend, wird durch Diffusion aus Kammerwasser, Tränenflüssigkeit und der Aderhaut ernährt
  • Lederhaut Sklera "Weißer des Auges", hinterer Anteil, besteht aus straffem Bindegewebe, sorgt für Stabilität und Form des Augapfels. Hier sind die Augenmuskeln angewachsen
  • Schlemmscher Kanal am Übergang zwischen Sklera und Kornea. Hier folgt der Abfluss des Kammerwassers
  • Hornhaut Kornea vorderer Anteil, transparentes und somit lichtdurchlässiges Fenster, wichtigster Teil des lichtbrechenden Apparates
  • Mittlere Augenhaut (nur Schichten) Tunica media bulbi;Uvea  Aderhaut - Choroidea Strahlenkörper - Corpus ciliare Regenbogenhaut - Iris Pupille 
  • Aderhaut Choridea hinterer Teil, enthält viele Gefäße, da sie die anderen Schichten ernährt. Dunkel pigmentiert, dadurch ist Lichteinfall nur durch die Pupille möglich 
  • Strahlenkörper Corpus ciliare ringförmig, glatter Muskel zwischen Iris und Aderhaut, beeifnlusst die Krümung der Linse Äußere Schicht produziert das Kammerwasser
  • Regenbogenhaut Iris vordere Anteil, gefärbter Teil des Augapfels "Blende des Auges"  In ihr enthalten sind die Muskeln zur Veränderung der Pupille
  • Pupille Durchmesser 2 - 4 mm
  • Adaption (Auge) ist die Anpassung der Pupillenweite an die Lichtstärke
  • Musculus dilator pupillae zur Erweiterung der Pupille (Mydrasis) bei Dunkelheit, Ferneinstellung, Stress sympathisch innerviert