Medizin (Fach) / Behandlungsassistenz LF 3 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 113 Karteikarten

Praxishygiene und Schutz vor Infektionskrankheiten organisieren

Diese Lektion wurde von Jasminitschka erstellt.

Lektion lernen

  • Organismus Zusammenschluss vieler Teile die verschiedene Funktionen ausüben
  • Organe jedes Organ erfüllt eine oder mehrere Aufgaben
  • Organsystem mehrere Organe die zusammen eine größere Aufgabe erfüllen
  • Gewebe Organe bestehen aus verschiedenen Geweben, haben unterschiedliche Aufgaben
  • Zelle jedes Gewebe ist ein Zellverband und besteht aus unzählichen einzelnen Zellen
  • Zellmembran grenzt Zelle ab und regel Auf- und Abnahme von Stoffen
  • Zellkern Steuerungszentrale, enthält Erbmaterial
  • Zytoplasma besteht aus Wasser, gelöste Stoffe und vielen Organellen
  • ER Netzwerk der Zelle, Herstellung spezieller Stoffe
  • Ribosom Bildung von Eiweißmoleküle
  • Golgi-Apparat Speicher für Produkte des ER
  • Lysosom Verdauungsbläschen
  • Mitochondrien Kraftwerk der Zelle, Bildung von ATP (Adenosintriphosphat) 
  • Resistenz angeborene Widerstandskraft
  • Symbiose Lebensgemeinschaft zum beiderseitigen Nutzen
  • pathogen Krankheiten hervorrufen
  • fakultativ unter Umständen
  • obligat in jedem Fall
  • Pathogenität Fähigkeit krank zu machen
  • Virulenz Infektionskraft - Haftfähigkeit- schnelle Vermehrung- Giftbildung- Tarnung- Fähigkeit sich Immunabwehr zu entziehen
  • Bakterien Einzeller
  • Stäbchen können Sporen bilden
  • Kokken Staphylokokken (Traubenform) Streptokokken (kettenartig) Diplokokken (paarweise)
  • Vibrion kommaförmig
  • Gram-Färbung gramnegativ = rot und dünn (Gonokokken) grampositiv = blau und dick (Streptokokken) dient zur Erregerbestimmung bei bakteriellen Infektionen
  • aerob brauchen Sauerstoff
  • fakultativ aerob notfalls auch ohne Sauerstoff
  • obligat aerob brauchen auf jeden Fall Sauerstoff
  • anaerob brauchen keinen Sauerstoff
  • fakultativ anaerob notfalls auch mit Sauerstoff
  • obligat anaerob sterben mit Sauerstoff
  • Viren sehr kleine Organismen, keinen eigenen Stoffwechsel, obligate Zellparasiten, nur im Elektronenmikroskop sichtbar
  • Pilze Einzeller, 10x Mal größer als Bakterien, nur wenige pathogen
  • Prionen infektiöse Eiweißteilchen, Übertragung durch Lebensmittel oder Transplantationen
  • Protozoen tierische Einzeller (Urtierchen)
  • perkutane Infektion Erreger dringen durch Haut in Organismus
  • Tröpfcheninfektion durch Flüssigkeitströpfchen in der Luft durch Einatmen übertragen
  • Kontaktinfektion durck Kontakt mit infektiösen Menschen oder Gegenständen
  • diaplazentare Übertragung (vertikalte Übertragung) bei SS
  • Lebensmittelinfektion durch Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder unhygienische Zubereitung 
  • Infektion Eindringen und Vermehrung von Krankheitserregern 
  • Inkubationszeit Zeit von Infektion bis Ausbruch der Infektionskrankheit
  • Infektionskrankheit Infektion und Symptome durch Abwermaßnahmen des Körpers
  • Rekonvaleszenz Zeit zwischen Infektionskrankheit und vollsändige Genesung
  • aktive Immunsierung enthält abgetötete und abgeschwächte Krankheitserregern (Antigene), Anregung Immunsystem, Bildung von Antikörpern
  • passive Immunsierung enthält körperfremde Antikörper, Immunssystem ist passiv
  • Postexpositionsprohylaxe Maßnahmen nach möglichen Kontakt mit Erregern 
  • Tetanus Wundstarrkrampf - Bakterien- Mundsperre, Schluckstörungen, Kehlkopflähmung- Genickbruch, Erstickung durch Krampf
  • Diphterie Bräune - Tröpfcheninfektion- Himbeerzunge, Fieber, Halsschmerzen- Verengung der Atemwege, Luftnot, Erstickung- grampositiv
  • Pertussis Keuchhusten (Bordetella pertussis) - Tröpfcheninfektion- Bakterien- Hustenattacken, Zyanose, Halsschmerzen- Atemstillstand, Pneumonie, Krampfanfälle, Gehirnschädigungen- gramnegativ