Steuerrecht (Fach) / Bilanzsteuerrecht (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 150 Karteikarten

Bilanzsteuerrecht

Diese Lektion wurde von Lina_Time erstellt.

Lektion lernen

  • Gewinn § 4 EStG Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den ...
  • Maßgeblichkeit § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG HB=StB Bei Gewerbetreibenden, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, oder die ohne eine ...
  • eingeschränkte Maßgeblichkeit § 5 Abs 1 Satz 1 Halbsatz 2 EStG Beachte § 60 Abs. 2 EStDV HB ist ungleich StB, steuerliches Wahlrecht Bei Gewerbetreibenden, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen ...
  • Durchbrechung Maßgeblichkeit § 5 Abs. 6 EStG, Beachte § 60 Abs. 2 EStDV HB ist ungleich StB, es besteht kein Wahlrecht, steuerlich zwingende Vorschrift Die Vorschriften über die Entnahmen und die Einlagen, über die Zulässigkeit ...
  • Betriebsvermögensvergleich § 4 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 5 Abs. 1 EStG (1) Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsvermögen am Schluss des vorangegangenen ...
  • Gesamtkostenverfahren § 275 Abs. 2 HGB (2) Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens sind auszuweisen: 1. Umsatzerlöse2. Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen3. andere aktivierte ...
  • Einnahmenüberschussrechnung § 4 Abs 3 EStG 3) Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, und die auch keine Bücher führen und ...
  • Betriebsausgaben § 4 Abs. 4 EStG (4) Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind.
  • Betriebseinnahmen Umkehrschluss § 4 Abs 4 EStG (4) Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind.
  • Betriebsausgaben die Gewinn nicht mindern dürfen § 4 Abs 5 EStG (5) 1Die folgenden Betriebsausgaben dürfen den Gewinn nicht mindern: 1. Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind. 2Satz 1 gilt nicht, ...
  • Aktivierung § 246 Abs 1 Satz 1 HGB (1) Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten sowie Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes ...
  • Im Rahmen der Inventur als Umölaufvermögen erfassen ... § 240 Abs 2 Satz 1 HGB (1) Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren Geldes sowie seine sonstigen Vermögensgegenstände ...
  • Maßgeblichkeit § 5 Abs 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStGder handelsrechtliche Ansatz ist maßgebend für die Steuerbilanz
  • Erfüllungsbetrag höher als Ausgabebetrag bei Darlehen ... § 250 Abs. 3 HGB Handelsrechtlich Wahlrecht: Unterschiedsbetrag sofort als Aufwand berücksichtigen oder: (3) Ist der Erfüllungsbetrag einer Verbindlichkeit höher als der Ausgabebetrag, so darf der ...
  • Erfüllungsbetrag höher als Ausgabebetrag bei Darlehen ... Aktivierungsgebot über § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG § 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG, H 6.10 (Damnum) EStH Da Ausgaben vor dem Abschlussstichtag vorliegen, die Aufwand für eine bestimmte Zeit nach ...
  • Bilanzierungsverbote und -wahlrechte (handelsrechtlich) ... § 248  (1) In die Bilanz dürfen nicht als Aktivposten aufgenommen werden: 1. Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens,2. Aufwendungen für die Beschaffung des Eigenkapitals und3. Aufwendungen ...
  • Bilanzierung: immaterielle VG/WG des Anlagevermögens ... z.B. EDV-Programm Entgeltlich erworben: HB: Immaterielle VG des Anlagevermögens: Aktvierungsgebot wenn entgeltlich erworben, § 246 Abs. 1 i.V.m. § 248 Abs. 2 HGB Umkehrschluss StB: Bestätigung durch ...
  • Rückstellung ungewisse Verbindlichkeit (handelsrechtlich) ... § 249  1) Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. Ferner sind Rückstellungen zu bilden für 1. im Geschäftsjahr unterlassene ...
  • Rückstellung ungewisse Verbindlichkeit (steuerrechtlich) ... Maßgeblichkeit § 249 HGB Rückstellungen(1) Rückstellungen sind für ungewisse Verbindlichkeiten und für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften zu bilden. Ferner sind Rückstellungen zu bilden ...
  • HB-Vorschrift, aber keine StB-Vorschrift § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Aktivierungspflicht für Vermögensgegenstände / Wirtschaftsgüter § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 EStG Passivierungspflicht ...
  • HB-Vorschrift entspricht der StB-Vorschrift entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände / Wirtschaftsgüter des Anlagevermögensgegenstände § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1, § 5 Abs. 2 EStG § 246 Vollständigkeit. ...
  • HB-Wahlrecht wird in Übereinstimmung mit StB-Vorschrift ... vorübergehende Wertminderung beim Finanzanlagevermögen § 253 Abs. 3 Satz 6 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1, § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG Handelsgesetzbuch§ 253 Zugangs- und Folgebewertung (3) ...
  • StB-Wahlrecht wird in Übereinstimmung mit HB-Vorschrift ... dauernde Wertminderung beim Umlaufvermögen (Abschreibung HB und StB) § 253 Abs. 4 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1, § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 EStG (4) Bei Vermögensgegenständen des Umlaufvermögens ...
  • StB-Wahlrecht wird in Übereinstimmung mit HB-Wahlrecht ... Abschreibungsmethoden, z.B. degressive Abschreibung (spezieller Zeitraum) § 253 Abs. 3 Satz 1 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1, § 7 Abs. 2 EStG 3) Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, ...
  • StB-Wahlrecht wird abweichend von HB-Vorschrift ausgeübt ... Ausübung eines GoB-fremden steuerlichen Wahlrechts in der Steuerbilanz § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 und Satz 2, § 6b EStG, § 7g Abs. 2 Satz 2, Abs. 5 EStG, R 6.6 EStR, § 60 Abs. 2 EStDV Verzicht ...
  • StB-Wahlrecht wird abweichend von HB-Wahlrecht ausgeübt ... Vorratsbewertung (Lifo bzw. Durchschnittsmethode) § 256 HGB, § 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 und Satz 2, § 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG, § 60 Abs. 2 EStDV unterschiedliche Abschreibungsmethoden, z.B. degressive ...
  • StB-Vorschrift weicht von HB-Vorschrift ab Drohverlustrückstellung § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 5 Abs. 4a Satz 1, § 5 Abs. 6 EStG, § 60 Abs. 2 EStDV vorrübergehende Wertminderung beim Umlaufvermögen § 253 Abs. 4 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 2 ...
  • HB-Wahlrecht wird abweichend von StB-Vorschrift ausgeübt ... vorrübergehende Wertminderung beim Finanzanlagevermögen (Abschreibung in HB) § 253 Abs. 3 Satz 6 HGB, § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2, § 5 Abs. 6 EStG, § 60 Abs. 2 EStDV Aktivierungswahlrecht für selbst ...
  • Buchführungspflicht § 238 Abs. 1 Satz 1 HGB jeder Kaufmann ist zur Buchführung verpflichtet Kaufmann= - kraft Betätigung, "Ist-Kaufmann": § 1 HGB, Gewerbebetrieb: § 15 Abs. 2 EStG - kraft Eintragung, "Kann-Kaufmann": ...
  • Befreiung von der Buchführungspflicht § 241a HGB Handelsgesetzbuch§ 241a Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines InventarsEinzelkaufleute, die an den Abschlussstichtagen von zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren ...
  • derivative Buchführungspflicht § 140 AO
  • originäre Buchführungspflicht § 141 AO
  • Pflicht zur Inventaraufstellung § 240 Abs. 1 und Abs. 2 Satz 1 HGB Handelsgesetzbuch§ 240 Inventar(1) Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes seine Grundstücke, seine Forderungen und Schulden, den Betrag seines baren ...
  • Regelungen zur Inventur §§ 240, 241 HGB
  • Inventarvereinfachungen § 252 Abs. 1 Nr.3 HGB: Grundsatz der Einzelbewertung Aber Vereinfachungen: Festwert, Voraussetzungen: § 240 Abs. 3 HGB, vgl. R 6.8 Abs. 4 EStR Gruppenberwertung, § 240 Abs. 4 HGB (einfache Durchschnittsmethode ...
  • Inventur körperliche Bestandsaufnahme der einzelnen Vermögensgegenstände (und schulden) nach Art, Menge und Wert. Voraussetzung für Inventar
  • Inventar geordnete Auftsellung aller einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden nach ihrem Wert. Voraussetzung für die eventuelle Anpassung der Buchführung und Erstellung der Bilanz
  • Bilanz Zusammenfassende Darstellung aller Vermögensgegenstände und schulden nach Gruppen, für Kapitalgesellschaften nur in Kontoform
  • Pflicht Jahresabschluss aufzustellen § 242  (1) Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluß eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluß (Eröffnungsbilanz, ...
  • Gewinn- und Verlustrechnung Muss vom Kaufmann aufgestellt werden 
  • Angaben zur Buchführungspflicht, Inventar, Inventurvereinfachungsregelungen ... §§238 bis 241a HGB
  • Vorschriften Jahresabschluss HGB §§ 242 bis 256a HGB
  • Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften ... Ab § 264 HGB
  • Gliederung der Bilanz HGB § 266 HGB
  • Angaben Anhang HGB §§ 284 bis 288 HGB
  • Angabe Lagebricht HGB §§ 289 bis 289f HGB
  • Ansatzverbote § 248 Bilanzierungsverbote und -wahlrechte (1) In die Bilanz dürfen nicht als Aktivposten aufgenommen werden: 1. Aufwendungen für die Gründung eines Unternehmens,2. Aufwendungen für die Beschaffung ...
  • Ansatzwahlrechte § 248 Abs. 1 HGB  Bilanzierungsverbote und -wahlrechte (2) Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens können als Aktivposten in die Bilanz aufgenommen werden. Nicht ...
  • Wirtschaftsgut H 4.2 Abs. 1 (Wirtschaftsgut - 2. Spiegelstrich) EStH 1. abgrenzbare Aufwendungen 2. für einen wirtschaftlichen Vorteil 3. selbständig bewertbar --> Klausur: Nur auf einzelne TBM eingehen, wenn diese ...
  • Vermögensgegenstand, aber kein Wirtschaftsgut Beteiligung an Personengesellschaft: Vermögensgegenstand: JA (wirtschaftlicher Vorteil mit Einzelveräußerbarkeit) Wirtschaftsgut: NEIN, da nicht selbstständig bewertbar, Gesellschafter gilt steuerrechtlich ...