BWL (Fach) / Grundlagen der Winfo Übung (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 115 Karteikarten

UE SS 2019

Diese Lektion wurde von lncls erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist ein Anwendungssystem? Ein System, das alle Programme beinhaltet, die für ein bestimmtes betrieblichesAufgabengebiet entwickelt und eingesetzt werden, inklusive der Technik (IT Infrastruktur),auf der das Anwendungssystem läuft, ...
  • Was ist ein Informationssystem? Ein System, das für die Zwecke eines Teils eines bestimmten Unternehmensgeschaffen bzw. in diesem Betrieb eingesetzt wird. Ein Informationssystem enthältdie dafür notwendige Anwendungssoftware und ...
  • Was sind soziotechnische Systeme? - menschliche und maschinelle Komponenten die voneinander abhängig sind und zusammenwirken- erfordern soziale, organisatorische, personelle und intelektuelle Investitionen- sollten strategisch eingebunden ...
  • Drei Perspektiven auf IS Management- Situtationen interpretieren- Entscheidungen treffen- Aktionspläne schaffen- Unternehmensstrategie festlegen- personelle und finanzielle Ressourcen zuweisen- Unternehmen und MA führen- neue ...
  • Aus welchen interdisziplinären Bereichen besteht ... - Realwissenschaft: Phänomene der Wirklichkeit- Formalwissenschaft: Entwicklung und Anwendung formaler Beschreibungsverfahren und Theorien- Ingenieurwissenschaft: Konstruktionssystematik bei IS Gestaltungen ...
  • Abgrenzung der Winfo Beschreibung, Erklärung, Gestaltung und Vorhersage rechnergestützter Informationssysteme und deren Einsatz in Wirtschaft, Verwaltung und dem privatem Lebensumfeld. Im Wesentlichen zw. Info und BWL (+ ...
  • Gründe für Bedeutung von IS - Globalisierung - Zunehmende Bedeutung der Informationswirtschaft - Wandel der Organisationsstrukturen - Entstehung des vernetzten Unternehmens
  • Globalisierung als Treiber von IS Management und Kontrolle in globalem Markt Wettbewerb in Weltmärkten Globale Arbeitsgruppen Globale Liefersysteme
  • Zunehmende Bedeutung der Informationswirtschaft Wissens- und informationsbasierte Marktwirtschaften Wissensintensive Produkte und Dienstleistungen Wissen => zentrale produktive und strategische Ressource Informationsintensives Variantenmanagement von ...
  • Wandel der Organisationsstrukturen - weniger Hierarchie, flache Strukturen - Dezentralisierung - Große Flexibilität - Geringere Transaktions- und Koordinationskosten - Übertragung Verantwortung an Ausführende (z.B. Outsourcing) - UN-übergreifende ...
  • Entstehung des vernetzten UN - elektronische Kommunikationsmittel gestützte Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern - Abwicklung Geschäftsprozesse über elektronische Netzwerke - Verwaltung VG über IS - Schnelles Erkennen ...
  • Charakteristika vernetztes UN - exponentieller Zuwachs an Rechenleistung- Informationsaustausch mit geringer Zeitverzögerung- überbetriebliche Geschäftsprozessoptimierung möglich- veränderte Strukture, Tätigkeitsbereiche, Arbeitsabläufe, ...
  • Strategische Rollen von IS - Operational Excellence- New products, services, business models- decreased asset intensity- customer and supplier intimacy- improved decision making- competitive advantage- survival
  • Möglichkeiten der Geschäftsprozessoptimierung durch ... - BPR (Umstrukturierung von Abläufen)- Mass Customization: individuell zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen mit Mitteln der Massenfertigung anbieten- UN-übergreifende Systeme: Informationsfluss ...
  • Klassische Funktionen von Führungskräften - Planung - Strukturierung - Steuerung - Entscheidungsfindung - Kontrolle
  • Verhaltenstheoretische Klassifizierung von MGMT-rollen ... Zwischenmenschliche Rollen- Galionsfigur (Symbolisch)- Vorgesetzter (Beratung, Unterstützung, Motivation von MA)- Vernetzter (Verbindung von Abteilungen) Informationsbezogene Rollen- Radarschirm (Sender ...
  • Ebenen von Entscheidungen vs. Art der Entscheidung Ebenen- Strategische Entscheidung (langfristig)- Managementkontrolle/Taktische Entscheidungen (Überwachung operativer Einheiten und Ressourcen)- Operative Entscheidung (Ausführung von vorgegebenen Aufgaben ...
  • Probleme bei Entscheidungsfindung - Informationsqualität- Organisationskultur (interner Widerstand z.B. bei Änderungen im Umfeld und dementsprechend notwendige entschiedene Handlung)- Managementfilter (Selektive Wahrnehmung, Confirmation ...
  • Dimensionen der Informationsqualität - Genauigkeit- Integrität (konsistente Datenstruktur und Beziehungen)- Konsistenz (konsistente Definition der Datenelemente)- Vollständigkeit- Validität (Wertebereich!)- Rechtzeitigkeit- Zugänglichkeit ...
  • Kognitive Biases Decoy effect Mental accounting Conjunction Fallacy Confirmation bias Herd behavior, groupthink, bandwagon effect (Hinterfragen/Bestätigen von Entscheidungen weil Gruppe anders denkt) Anchoring effect ...
  • BI vs. BA und Komponenten Business Intelligence- Konsolidierung, Analyse und Bereitstellung von Daten zu Zwecken der Entscheidungsunterstützung- deskriptiven Analysen -> Unternehmensberichte- Komponenten: Datenbanken, Data Warehouses, ...
  • Zusammenhang BI, BA BI: Beschreiben Verstehen VerbessernBA: Verbessern Vorhersagen Optimieren
  • Was sind Softwareagenten und welche Charakteristika ... Ein Agent ist ein Computersystem, das sich in einer bestimmten Umgebung befindet undwelches fähig ist, eigenständige Aktionen in dieser Umgebung durchzuführen, um seine(vorgegebenen) Ziele zu erreichen ...
  • Anforderungen an Agenten im Hinblick auf Interaktion ... - Bereitstellung von Informationen in Echtzeit- Bereitstellung von kontextuell relevanten Informationen- Einfache Bedienbarkeit- Lernfähigkeit- Privatsphäre
  • Groß- vs. Minirechner, Personal Computing Großrechner: Leistung für mehrere Anwendungen gleichzeitigMinirechner: Dezentralisierung der EDV, Anpassung auf Bedürfnisse der einzelnen AbteilungenPersonal Computing: günstig, isolierte Einzelsysteme ...
  • Client-Server-Computing - Clients: Eingabestelle, Präsentationsstelle- Server: Netzwerkaktivitäten, Datenspeicherung, ggf. Datenverarbeitung
  • Hauptgründe für UN-übergreifende Kommunikation - Standards (TCP/IP etc.)- vorher meist lokal isolierte Netzwerke
  • Cloud Computing und Service Modelle - nicht auf lokalen Ressourcen, sondernd von einem oder mehreren Anbieteren über das InternetSaaS: vorgefertigte, direkt nutzbare AnwendungenPaaS: Plattform zur Entiwcklung und Bereitstellung eigener ...
  • Virtualisierung und Folgen - Unterscheidung von logischen Computerressourcen und physischen Computersystemen- mehrere logische Server auf einem physischen Serversystem- Trennung von Software/Anwedungen von Hardware Folgen:- effizientere ...
  • Pro/Con Cloud Computing Vorteile:- Flexible, skalierbare IT-Ressourcen- Fokus auf Kerngeschäft- reduzierte Time to Market- High-End-Technologien ohne hohe Investitionskosten- Keine Wartungskosten- Transparente IT-Kosten/verbrauchsabhängige ...
  • Treiber für technischen Fortschritt Moores Law: Leistungsverdopplung alle 18 Monate, Kosten halbieren sich-> Selbiges für Massenspeicher  Metcalfe- Leistung/Wert eines Netzwerkes nimmt mit Mitgliederzahl exponentiell zu- Steigende Skalenerträge- ...
  • Rahmenbedingungen von UN unter denen Einsatz von Cloud ... - geringer Investitionsspielraum- rechenintensive Anwendungen (ML, DL)- Anwendungen mit stark schwankender Beansprachung der Infrastruktur
  • Relationales Datenmodell - Daten in Tabellen, Tabellen können in Beziehung zueinander gesetzt werden, falls sie gemeinsames Datenelement besitzen
  • Entitätstyp, Attributstyp, Primärschlüssel, Beziehungstyp, ... Entitätstyp: Phänomen über das Daten gespeichert werden sollen (z.B. Person, Ort, Lieferant)Attributstyp: Eigenschaft, die bestimmte Entität beschreibt (z.B. Wohnort)Primärschlüssel: Attribut/Datenelement, ...
  • ERM Darstellungsmethode zur Dokumentation des konzeptionellen Datenbankschemas, in dem Entitätstypen mit ihren Attributen sowie die Beziehungstypen zwischen verschiedenen Entitätstypen der Datenbank beschrieben ...
  • Was versteht man unter Datenredundanz + Folgen - mehrfaches Vorkommen identischer Datenelemente an unterschiedlichen Speicherorten Folgen:- Verschwenden von Speicherressourcen- Auftreten von Dateninkonsistenzen
  • Was versteht man unter Dateninkonsistenzen + Folgen ... - verschiedene Werte für dasselbe Attribut, wenn nicht gleichzeitig an allen redundanten Speicherorten geändert Folgen- AS operieren mit falschen Werten- unterschiedliche Bezeichnungen und Codierungen ...
  • Programme sollten mit den von ihnen benutzten Daten ... Enge Verbindungen zwischen Daten und Programmenerfordern hohen Aufwand bei Änderungen an Programmoder Daten
  • Aktivitäten bei der Entwicklung eines Informationssystems ... - Systemanalyse- Systementwurf- Programmierung/Implementierung- Test- Migration- Produktion, Betrieb und Wartung
  • Systementwicklung Vorgehensmodelle Klassisch- statisch festgelegte, genau vorgegebene Aktivitäten- Planung, Docs und Strukturierunge.g. Wasserfallmodell, Spiralmodell Integriert- Integration der einzelnen Entwicklungsschritte- Vorgaben ...
  • Wasserfallmodell - Ergebnisse fließen sequentiell von einer in die nächste Phase- Big Bang am Ende des Prozesses- kontrollierbare Ergebnisse- Anforderungen müssen zu Beginn feststehen- Änderungen im Verlauf des Prozesses ...
  • Spiralmodell Spirale mit:1. Determine objectives, alternative, constraints2. Evaluate alternatives, identify/resolve risks3. Develop, verify next-level product4. Plan next phases - Zielerreichung in jeder Phase- verschiedene ...
  • Evolutionary Prototyping - frühstmögliche Entwicklung eines Prototyps- iterative Überprüfung und Überarbeitung- Einsatzfähige Teillösungen - bei überwiegende bekannten Anforderungen - Architektur kann degenerieren- hohe ...
  • XP - kleine Entwicklungsteams, kleine Aufgabenpakete, viele Iterationen- extremer Einsatz von Best Practices: Kontrolle, Testen, Design, Kommunikation, Simplizität- vage oder sich ändernde Anforderungen- ...
  • Scrum Dailies (15 min pro Tag, was hab ich gemacht, was waren die Challenges, was werde ich tun?)Sprints (immer 2-4 Wochen)-> Scrum Master verwaltet Meetings Sprint-Backlog: Features für nächsten SprintProduct-Backlog: ...
  • Vergleich Ansätze Systementwicklung traditionell- sequentiell- schriftliche Spezifikation- begrenzte Mitwirkung der Benutzer Pro- gut für große, komplexe Projekte Kontra- Langsam, teuer- Änderungen nur relativ aufwendig umsetzbar- massive ...
  • Hauptrollen im Scrum Team Product Owner- verantwortlich für ökonomischen Erflog- Aufgaben: Anforderungs- und Releasemanagement, Kommunikation Scrum Team- selbstorganisiert, klein- osmotische Kommunikation- multidisziplinär ...
  • Faktoren für die Wahl eines Prozesmodells Projektgröße (Komplexität, Dauer, Budget) Anforderungen (Bekannte vs. unbekannte Anforderungen) Kunde (organisationelle Struktur, UN-philosophie, Art der Software (Standard, Individual), vertragliche ...
  • Definiere Integration Integration bezeichnet in der Wirtschaftsinformatik die Verknüpfung von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen , um den Folgen der durch Arbeitsteilung und Spezialisierung entstandenen ...
  • Beispiele für Innerbtriebliche vs. Überbetriebliche ... Innerbetrieblich: ERPIntegrierte unternehmensweite Anwendungssysteme, die zur Koordination wichtiger interner Prozesse eines Unternehmens dienen Überbetrieblich: SCM-SystemeAnwendungssysteme, die den ...