Geschichte (Fach) / VL 12 Kirche und Reform (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

5.7

Diese Lektion wurde von camilleoly erstellt.

Lektion lernen

  • Interregnum als interregnum bezeichnet man die Zeit nach 1250, nachdem Friedrich II gestorben war und es eine Zeit lang keinen König gab der seinen Platz einnahm. Sehr vielunfriedlicher als davor oder danach war ...
  • Habsburger Die Habsburger waren zunächst ein Grafengeschlecht im Kanton Aargau. Der Graf Rudolf IV. von Habsburg (1218-1291) betrieb eine geschickte Expansionspolitik und gewann so eine erhebliche Machtstellung ...
  • Goldene Bulle 1356 1356 jedoch konnte er die „Goldene Bulle“ verabschieden lassen, in derdas neue „Kaiserliche Recht“ zusammengefasst und von den Großen des Reiches bestätigtwurde. Festgeschrieben wurden damit ...
  • Macht Frankreichs und der Karpetinger Das Königtum der Kapetinger in Frankreich zum Beispiel bedeutete zunächst einmal nicht viel mehr als einen Kernraum rund um Paris. Der gesamte Osten des heutigen Frankreichs gehörte zum Römisch-Deutschen ...
  • Begriff Kirche Weil die uns heute geläufige Vorstellung der „una sancta“, der weltweiten katholischen Kirche mit einer zentral auf den Papst hin ausgerichteten, dem Anspruch nach dogmatisch geschlossenen Institution ...
  • ius reformandi et visitando Auf der anderen Seite wurde auch der König/Kaiser als sakrale Instanz und als Schutzherr der Kirche gesehen. Und auch die weltlichen Gewalten unterhalb des Königtums beanspruchten für sich erfolgreich ...
  • privilegium fori Vor allem aber waren mit den kirchlichen Institutionen in der Stadt umfangrei- che rechtliche Sonderräume entstanden: Die Kirche, der Klerus und alle ihre Familiaren unter- lagen allein der kirchlichen ...
  • Sieben Weihgrade em 11. Jahrhundert in der Regel sieben Weihegrade mit abgestuften Rechten und Pflichten. Man unterschied die niederen Weihen (Subdiakone): Ostiarier (Türhüter), Lektor, Exorzist, Akolyth (Begleiter); ...
  • Pfründe Wir kennen heute ja noch das Schlagwort von den „Pfründen“, die zu „ver- teilen“ sind, etwa in der Parteipolitik. Was ist eigentlich eine „Pfründe“? Das deutsche Wort geht auf das lateinische ...
  • Memoria - Erinnerung Warum stiftete man über- haupt? Der Altar trug in aller Regel das Wappen des Stifters, oder zeigte ihn gar im Bild, wie hier – ein Muster, das wir seit dem 14. Jahrhundert kennen. Es ging also zumindest ...
  • Dispense Die immer weiter systematisierten Bestim- mungen etwa zum Eherecht, zur Besetzung von Pfründen und Pfarrstellen und zu vielem mehr verlangten im Praxisfall nach einer Regelung, die mehr und mehr die ...
  • Ablasshandel Ablass. (PP: Rafael: Julius II.) Im „Mittelalter“ verkaufte „die Kirche“ bekanntlich gegen Geld Zettel, auf denen geschrieben stand, wie viele Jahre in der Hölle man gerade käuflich abgegolten ...
  • Beginn des Ablasshandels Wie war das also mit dem „Ablass“ – abseits der Legenden? Entstanden war die theologische Idee im Kontext der Kreuzzüge: Wenn die Teilnahme am Heiligen Krieg von Gott mit einem Erlass der Sündenstrafen ...
  • Plenarablass 1. Zumindest der Plenarablass betrifft vom Gedanken her nicht den, der ihn kauft, sondern einen Dritten, schon Verstorbenen, er ist also Teil der postmortalen Memoria.2. Wenn der Erwerber für sich selbst ...
  • Rechtssprechung der Kirche Bis zum 12. Jahrhundert wurde diese kirchliche Rechtsprechung unsystematisch und ohne zentrale Steuerung betrieben: Die Bischöfe hielten in ihren Diözesen Gericht, sie trafen sich auf Synoden ihrer ...
  • Gratian von Chiusi Die Juristen von Bologna begannen nun, das antike römische Zi- vilrecht und das öffentliche Recht ihrer Zeit zu systematisieren und zu vereinheitlichen. Undin Bologna arbeitete auch Gratian von Chiusi ...
  • Papst Innozenz III Ein entscheidender Schritt auf diesem Weg war das IV. Laterankonzil von 1215. Mit dem Pontifikat des Papstes Innozenz III. (1198-1216) hatte sich Rom eindeutig als Zentrale der lateinischen Kirche etabliert, ...
  • Bonifaz Mit Innozenz beginnt die wohl unbestritten beste Zeit des Papsttums, das 13. Jahrhundert. Der letzte Repräsentant dieses Goldenen Zeitalters, Bonifaz VIII. (*um 1235, 1294-1303) konnte 1302 in der Bulle ...
  • Avignonesisches Papsttum chon Bonifaz’ Nachfolger musste vor der pro-französischen Partei aus Rom fliehen. 1305 schließlich kam mit Clemens V. (*1250/65, 1305-1314) ein Franzose und Parteigänger Philipps auf den Papstthron. ...
  • Konziliarismus, Aus der Erfahrung des „Großen Abendländischen Schismas“ war eine ganze Bewegung er- wachsen, der Konziliarismus, der die päpstliche Autorität grundsätzlich in Frage stellte. Die Kirche sollte ...
  • Abendländliche Schisma Das Abendländische Schisma, auch als Großes Schisma oder Großes Abendländisches Schisma bezeichnet, war eine zeitweilige Glaubensspaltung innerhalb der lateinischen Kirche mit konkurrierenden Papstansprüchen ...
  • Konzil von Basel Tatsächlich berief Martin V., der nun wieder in Rom residierte, für das Jahr 1431 ein neues Konzil ein, und zwar nach Basel. Dieses Konzil beanspruchte nun tatsächlich die dogmatische Letztentscheidung, ...
  • John Wyclif Radikale Kritik an der Kirche und ihrem Zustand formulierte etwa der Oxforder Theologe John Wyclif (+ 1384), dessen 1379 erschienene Schriften mit ihrer Forderung nach Verzicht der Kirche auf weltlichen ...
  • Jan Hus und die Hussiten Prager Fenstersturz und die ... Weniger Glück hatte einer der prominentesten Anhänger Wyclifs, der Prager Theologe und Prediger Jan Hus (1370-1415). 1401 betrieb er selbst vor der Kurie eine Klärung von Häresie- Vorwürfen gegen ...
  • „Devotio moderna“ Das wichtigste Beispiel: Ab 1374 sammelte in Deventer Geert Grote (1340-1384) Schülerin- nen und Schüler um sich, die als Laien ein asketisches, dem Gebet und der Meditation ge- widmetes Leben in Gemeinschaft ...
  • Thomas A Kempis Aus diesem Milieu kommt auch aus das sicherlich einflussreichste Buch des Spätmittelalters, dessen Erfolg wiederum ohne die Medienrevolution des Drucks mit bewegli- chen Lettern kaum denkbar ist: Die ...
  • Rosetum exercitiorum spiritualium et sacrarum meditationum“ ... Das „Rosetum exercitiorum spiritualium et sacrarum meditationum“ des niederländischen Augustiner-Chorherrn Johannes Mauburnus(Jan Mombaer, ca. 1460-1502), erstmals erschienen wohl 1494 und ebenfalls ...
  • Rosetum exercitiorum spiritualium et sacrarum meditationum“ ... Das „Rosetum exercitiorum spiritualium et sacrarum meditationum“ des niederländischen Augustiner-Chorherrn Johannes Mauburnus(Jan Mombaer, ca. 1460-1502), erstmals erschienen wohl 1494 und ebenfalls ...