Medientypologie (Fach) / Folie 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 31 Karteikarten
Zeichen, Farbsysteme
Diese Lektion wurde von darki erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Typen von Zeichen Symbol Ornament Pictogramm Icon Signet Logo
- Was sind Piktogramme? Bildzeichen mit Realitätsbezug (interkulturelle Handlungsanweisungen, meist Form und Farbe) Einfache Zeichenkonfiguration mit Aufforderungscharakter
- PIktogrammtypen Ikonische (direkter Realitätsbezug) Symbolische (muss erlernt werden) Hybride () Logogramme (Orientierung)
- Anforderungen an Piktogramme Gute Erkennbarkeit Hohe Einprägsamkeit
- Symbole -> Def Schrift oder Bildzeichen, mit dem eine verabredete Bedeutung verknüpft ist - kein direkter Realitätsbezug
- Icons Abbildung eines Gegenstandes oder einer Tätigkeit - Piktogramme als grafische Benutzeroberfläche (direkter Bezug und indirekter Bezug)
- Wellenlänge des Lichts Abstand zweier Perioden Kenngröße für die Farbigkeit des Lichts
- Amplitude des Lichts Auslenkung der Welle Helligkeit des Lichts
- Totalreflexion Unter einem bestimmten Winkel kann Licht aus einem optisch dichteren Medium die Grenzfläche zu einem optisch dünneren Medium nicht durchdringen und wird vollständig reflektiert.
- Dispersion Unterschiedlicher Brechindex von unterschiedlichen Farben
- Streuung Licht verändert durch Streuung seine Ausbreitungsrichtung
- Laser bedeutet Light amplification by stimulated emission of radiation
- Laser -> Eigenschaften Monochromatisch (Licht besteht nur aus einer oder wenigen Lichtquelle) Kohärent (Lichtwellen schwingen in der selben Phase) Parallel (divergenz ist sehr gering)
- Opazität LichtUndurchlässigkeit
- Farbsehen Individuelle Farbwahrenhmung (weil im Gehirn verarbeitet) mögliche Defizite in der Farbwahrnhemung (Farbenblindheit) Beschreibung unpräzise (hell dunkel leuchtend blass) Kontextahängig (Weißabgleich)
- Farbmetrik Subjektives Farbempfingen Abhängig von Zustand, Psychologie und Erfahrungen Objektivierung von Farbe
-
- Additives Farbsystem RGB Rot grün Blau Sekundärfarben: CMY Tertiärfarbe: Weiß
- Subtsraktives Farbsystem CMY Cyan Magenta Yellow Sekundärfarbe RGB Tertiärfarbe Schwarz
- Sonderfarben weiß, Volltöne, Gold, Silber, Leucht, Glanz
- Digitale Bilder Entstehung digitale Fotografie Scannen Generieren mit Software Verwendung Speichern Übertragen Drucken Anzeigen (auf dem Monitor) Bearbeitung Größe Format Auflösung Farbtiefe
- Geeignete Pixelanzahl nicht pauschalierbar Kamera -> Farbtiefe; Qualität Druck -> vom Verfahren abhängig
- Farbtiefe Anzahl der Möglichen Farben
- JPG Verlustbehaftete Kompression RGB Farbraum Kompressionsfaktor frei wählbar
- .gif Graphics Interchange Format Beschränkung auf 256 Farben Transparenz, Animation
- .png Graphics Interchange Format
- .jpeg Joint Photographic Experts
- .tif Tagged Image File Format mehrere Bilder, und mehrere Farben und Farbräume
- RAW Formate Unbearbeitet Farbsignale Rot, Grün, Blau
- Digitale Bilder Vektorgrafik mathematisch beschrieben
- Rendering Erzeugung eines Bildes als ein virtuelles räumliches Modell -> Materialeigenschaft -> Position von Lichtquellen -> Blickrichtung des Betrachters
- Raytracing Strahlenvefolgung