Sport (Fach) / Grundlagen der Trainingslehre (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten

Allgemeine Trainingslehre

Diese Lektion wurde von jassi erstellt.

Lektion lernen

  • Definition sportliches Training Jeder Prozess, der das Ziel verfolgt, die körperliche Leistungsfähigkeit einer Person zu verbessern. Eine Verbesserung bedeutet eine zielgerichtete Veränderung des Ist-Zustandes Um eine Veränderung in Gang zu setzen müssen bestimmte Belastungsreize gesetzt werden Der Organismus im Ist-Zustand reagiert mit auf diese Belastungsreize mit Anpassungsprozessen (Superkompensation) Werden diese Anpassungsprozesse zielorientiert augelöst und gesteuert und spezialisiert, dann spricht man von einem sportlichem Training
  • Definition: Zielgerichtet Zielgerichtet: Alle Maßnahmen, die im Training angewandt werden, müssen auf das Trainingsziel der Person unter Berücksichtigung seiner individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten ausgerichtet sein
  • Def.: Planmäßig Das Training  hat eine exakte Struktur in Abstimmung aller Schritte. Alle Trainingsabschnitte werden zeitlich im Voraus geplant Inhalt, Methoden, Belastungsstrukturen und Organisationsrahmen werden vorab festgelegt.  
  • Def.: Systematisch alle Trainingsschritte bauen aufeinander auf und erfolgen regelmäßig und dauerhaft. Die Trainingseinheiten werden entsprechend der Pläne absolviert, kontrolliert und gesteuert.
  • Def. Begriff "üben" Übung ist die systematische Wiederholung gezielter Belastungsreize zur Leistungssteigerung ohne morphologische fassbare Veränderung
  • Def. Begriff "Training" Beim Training steht das Erzielen von morphologischen Veränderungen im Organismus im Vordergrund