Zahnmedizin - Prothetik (Fach) / Das Lückengebiss (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
Zahnärztliche Propädeutik Lehmann
Diese Lektion wurde von konsti223 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Durch was kommt es zu Zahnverlust? - Karies - Parodontalerkrankungen - Trauma - Tumor
- Welches sind die generellen Folgen eines Zahnverlustes? - Einschränkung der Kaufunktion - Zahnkippung - Elongation der Antagonisten - Okklusionsstörung -> weitere Zahnverluste
- Welches sind die Folgen von Frontzahnverlust? - Störung der Phonetik + Ästhetik - Störkontakte der Seitenzähne (Einschränkung der Frontzahnführng bei dynamischer Okklsion) -> Fehlbelastung der Kiefergelenke + Kaumuskulatu
- Was sind die Folgen von Seitenzahnverlust? - Reduktion von Stützzohnen -> Überlastung der Frontzähne
- Wozu führt Nischenbildung durch Zahnwanderung? - Reinigbarkeit ↓ -> Karies + Parodontitis
- Welche Klassifikationen des Lückengebisses gibt es? Erkläre diese. - Klassifikation nach Wild - Klassifikation nach Kennedy - Klassifikation nach E. Körber (topografisch + funktionell (damalige Lagerungsmöglichkeiten)) - Klassifikation nach Eichner (vorhandene Stützzonen)
- Was bedeutet kompensierter Gebissschaden? - keine Kippung + Elongation (i.d.R. nur in neutral verzahntem Gebiss wenn 1 Zahn fehlt)
- Was bedeutet "unkompensierter" Gebissschaden? - ∅ Abstützung der lückenbegrenzenden Zähne + Antagonisten bei Zahnverlust -> Kippung + Elongation
- Was sind Stützzonen? - die 4 Prämolaren oder 4 Molaren einer Kieferseite bilden jeweils eine Stützzone - im vollständigen Gebiss somit insgesamt 4 Stützzonen
- Was ist der Unterschied zwischen parodontaler Resistenz + parodontaler Insuffizienz? parodontale Resistenz -> Zahnkippungen ↓ + Zahnwanderungen ↓ schlecht = unkompensierter Schaden in parodontal insuffizientem Gebiss
- Wovon hängt die "Eignung" von Zähnen als tragendes Element für Zahnersatz ab? - Art des Zahnes - Zahl der Zähne - Beschaffenheit des Zahnhalteaparates - Beschaffenheit der Zahnhartsubstanz
- Was ist wichtig für die "Belastbarkeit" von Zähnen bzgl. der "Eignung" als tragendes Element für Zahnersatz? - gesundes Parodontium - achsengerechte Belastung (Achtung bei gekippten Zähne) - parodontale Wertigkeit (Faustregel: knöchernes Zahnbett nicht stärker abgebaut als Hälfte der Zahnlänge hinaus)
- a.) Was bedeutet "extraalveolärer Hebelarm" und b.) wie wird er / wie kann man ihn beeinflussen? a.) - die klinische Krone b.) - Abbau des Parodontiums (z.B. Erkrankung) - Kürzung der Krone des Ankerzahnes -> Verkürzung des extraalveolären Hebels
- Was bedeutet "Adaptation" bzgl. der Eignung von Zähnen als tragendes Element für Zahnersatz? - Anpassung parodontal gesunder Zähne an Belastungssituatioin - desmodontale Fasern ⇑ - Verstärkung der Alveoleninnenkortikalis
- Was ist wichtig für die Eignung von "marktoten Zähnen" als tragendes Element für Zahnersatz? - suffiziente Wurzelfüllung - Außmaß der Schädigung der Zahnhartsubstanz
- Welches Problem birgt die "Sofortimplantation von Implantaten" und was macht man? - marginale Spalträume - Einbringen von autologem Knochen oder Knochenersatzmaterial oder einer Mischung
-
- Was bedeutet "Osseointegration"? - der Knochen schließt sich der Implantatoberfläche ohne bindegewebige Zwischenschicht an.
- Was bedeutet Augmentation? - Aufbau von Knochen
- Was sind die "Unterschiede der Verankerung" eines Implantetes im Gegensatz zu einem Zahn im Knochen - kein Zahnhalteaparat - starrer im Knochen fixiert - keine Taktilität (neuromusklärer Regelkreis) - periimplantäres Gewebe gleiche Funktion und ähnliches Epithel wie marginales Parodontium - kollagene Faserbündel die um Implantat verlaufen - an extraossärem Teil bildet sich faserreiches, zell- und gefäßarmes Narbengewebe aus, dessen Fasern allerdings nicht inserieren können; ca 1mm breit - ca 2mm (zervikal-apikal) breites Samuepithel bildet sich aus Alveolarmukosa des freigelegten Implantates
- Was ist die "biologische Breite" des Implantates? Folgende Anteile des periimplantären Gewebes: - an extraossärem Teil direkt dem Kieferkamm entspringend bildet sich faserreiches, zell- und gefäßarmes Narbengewebe aus, dessen Fasern allerdings nicht inserieren können; ca 1mm breit diesem schließt sich direkt an: - ca 2mm (zervikal-apikal) breites Samuepithel bildet sich aus Alveolarmukosa des freigelegten Implantates
- Was ist die "biologische Breite" des Implantates? Folgende Anteile des periimplantären Gewebes: - an extraossärem Teil direkt dem Kieferkamm entspringend bildet sich faserreiches, zell- und gefäßarmes Narbengewebe aus, dessen Fasern allerdings nicht inserieren können; ca 1mm breit diesem schließt sich direkt an: - ca 2mm (zervikal-apikal) breites Samuepithel bildet sich aus Alveolarmukosa des freigelegten Implantates
- Kann die Belastbarkeit eines einwandfreien Implantates mit der eines gesunden Zahnes verglichen werden? Ja
- Ist eine direkte oder indirekte Verblockung eines Implantates mit gesunden Zähnen möglich? Ja, trotz unterschiedlicher Beweglichkeit.
- Was sind die direkten Vorteile eines Implantates? - Schonung der Zahnhartsubstanz - Vermeidung von herrausnehmbarem Zahnersatz - Verbesserung der Funktion von herausnehmbarem Zahnersatz - Verankerung von herausnehmbarem Zahnersatz - Verminderung des Knochenabbaus nach Zahnextraktion
- Welches sind die "Eigenschaften + Merkmale" zahnloser Kieferabschnitte die als Prothesenlager dienen sollen? - unverschiebliche Schleimhaut - nur voll verheilte Extraktionswunden - Kammhaut (Nachgibigheit(Resilienz) 0,5mm) - geringere Belastbarkeit + Taktilität als Zähne / Desmodont
- Welches sind die "Lagerungsmöglichkeiten" von Zahnersatz? - dental (parodontal) - implantär - gingival
- Was sind die "Bestandteile" einer Brücke? - Brückenanker - Brückenzwischenglieder - Brükenpfeiler (Zähne / Implantate)