1.3.Alte Menschen personen - und situationsbezogen pflegen (Fach) / 1.3.1 Pflegerelevante Grundlagen , Anathomie - Dr. Rashid (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Lehrstoff nach Thieme`s u. Herrn Dr. Rashid

Diese Lektion wurde von Accident erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • A1/Lebewesen besteht aus : Merkmale aus einer oder mehreren Zellen besitzen Stoffwechsel ( Metabolismus ) → ( Viren haben keinen Stoffwechsel können ohne Lebewesen nicht existieren , teilen o. ähnliches ) Vermährungsfähig → ( teilen , kopieren und sich klonen )
  • A2/Weitere Merkmale bei höhere Lebewesen S111 →Bewegung - (Fortbewegung )→Erregbarkeit ( fähig auf äüsere Reize zu reagieren, sich anzupassen u. →zum ausgangsposition zurückzukehren )→Innere Kommunikation Fähigkeit der Zellen eines Lebewesen ihrer Tätigkeit abzustimmen und ihrer Funktionen insprechend zu koordinieren ( aufeinander abzustimmen )                                                  ↓ Innere Kommunikation eines Menschlichen Körpers besteht aus u. Hormonen z.b ich will laufen . Gehirn gibt diesen Befehl weiter an die Muskeln, das geschieht über das Nervensystem. →Spezalisierung , Differenzierung Zellen im Gewebe spezallisieren sich für eine Bestimmte Sache u. differenzieren sich ./ Eine bestimmte Funktion durchzuführen und zwar anhand ihren spezifischen Aufbaus . ( Zellen sind in der Lage dies zu tun )
  • A3/Reihenfolge des Organismus Atome sind die kleinsten Teile in der Zelle ( viele geben Moleküle Organzellen kleine Orgene innerhalb einer Zelle Zellen mit ähnlicher Funktionen Gewebe  verschiedene Gewebe m. ergänzenden Funktionen ergibt Verschiedene Organe ergeben ein Organsystem
  • B1/ 4 Gewebegrundlagen 1. Epithelgewebe 2.Binde u.Stützgewebe Fettgewebe Knorbelgewebe Knochengewebe 3.Muskelgewebe glatte Muskeln existieren in Inneren Organe ( Blutgefäße , Galle , alles was sich zusammenzieht ) quergestreifte Skelettmuskeln Skelett u. Herzmuskeln sind zur Kontraktion(zusammenziehend )  fähig . quergestreifte Herzmuskeln 4.Nervengewebe Nervenzellen Stützzellendes Nervengewebe
  • B2/Muskelgewebe glatte Muskeln → unwillkürlich , nicht im willen des Menschen . Man kann nicht sagen mach schnell oder langsam z.B Herz Skelettmuskeln → willkürlich ( beßst u. unbewußt ) Skelettmuskulatur → unwillkürlich u. Autonom Gemeinsamkeit Skelettm. u. Herzm.→ beide quergestreift Gemeinsamkeit Herzm. u. glatte Musk. → beide unwillkürlich
  • B4/ endrokrine Drüsen u. exodrine Drüsen endokrine Drüsen : geben ihre Produkte direkt in die Blutbahn ein = Bauchspeicheldrüse Hormone z.B Insulin Hoden , Eierstöcke , Schilddrüsen exokrine Drüsen : geben ihre Produkte nicht in die Blutbahn ab = Bauchspeicheldrüse ,Schweißdrüsen , Tränendrüsen , Talkdrüsen
  • B5/ Hauptaufgaben der Nervenzellen Impulse aufzunehmen u. weiterzuleiten ( abzugeben )
  • B6/ 3 Wichtigsten Bestandteile einer Nervenzelle Dendriten Axon Zellkörper
  • B7/ Bestandteile einer Nervenzelle Zellkörper Zellkern Dendriten ( dt. Baum ) Axonhügel Schnürringe Zellkern der Schwannschen Zelle Mylenschicht der Markscheide ( Isolierung , falls diese Schicht beschädigt ist führt es zu einer verlangsamung die sog. Multisisperose.) Axon Markscheide Endknöpfe eines Axons
  • C/ Bestandteile des Knochens Einzelne Bestandteile: 25% Wasser Organische Stoffe Haupsächlich das Protein Ossium anorganische Mineralien Kalzium, Phosphor, Magnesium geringe Mengen Eisen,Kalium, Natrium, Chlor u. Flor