In dieser Lektion befinden sich 57 Karteikarten

2

Diese Lektion wurde von jillian erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • strukturelle MRT Invasivität Ansatz nicht invasiv kausaler Ansatz: man untersucht Läsionspatienten und sieht sich die Effekte der Läsion auf verschiedenes Verhalten an  (z.B. Patienten mit Schädigung im PFC haben Probleme beim Lernen ...
  • funktionelle MRT Invasivität Ansatz nicht invasiv korrelativ, misst die Hirnaktivität während eines bestimmten Verhaltens  z.B. Schadenfreude korreliert mit Striatum 
  • Fourier-Transformation 1786-1830 Jean-Baptiste Fourier
  • Nikola Tesla Wirkung von Magnetfeldern
  • Wolfgang Pauli Entdeckung des Kernspins
  • Broch und Purcell Beschreibung der Kernspin-Resonanz => Nobelpreis 1952
  • Erste biologische Anwendung des MRT durch Paul Lauterbur 
  • erstes Bild des menschlichen Körpers mit MRT 1977
  • Peter Mansfield Technik zur Beschleunigung der Bildakquisition 
  • Bestandteile des MR-Tomographen 1. ein starkes Hauptmagnetfeld 2. eine Hochfrequenzsender und -empfänger Spule 3. 3 Gradientenspulen in jede Raumrichtung und Verstärker  4. leistungsfähiges Rechensystem 5. Spezialsysteme: Kühlung, ...
  • Das Magnetfeld ist durch welche 2 Eigenschaften bestimmt? ... Die Feldstärke angegeben in Tesla (T) und die Homogenität des Magnetfelds 
  • Wie wird das Magnetfeld erzeugt? Das Magnetfeld ist ... mit Hilfe einer stromdurchflossenen Spule zur Stromstärke 
  • Hans-Christian Orsted Elektromagnetismus Richtung ... entdeckte 1820, dass in der Nähe eines stromdurchflossenen Leiters eine Kompassnadel ausgelenkt wird  Geburtsstunde des: Elektromagnetismus  - jeder stromdurchflossene Leiter wird von einem magenetischen ...
  • Rechte Hand Regel bei Spule Daumen von + nach -, Daumen zeigt nach Norden, Magnetfeld fließt von Norden nach Süden 
  • Stärke des Magnetfeldes MRT Stärke des Magnetfeldes ... zwischen 1,5 bis 3 T und damit sehr hoch manche Geräte haben auch schon 7 bis 9 T  Erde: 30-60 mikro Tesla 
  • Aufgabe des Hochfrequenzsenders- und empfängers ... das sind ebenfalls Spulen/ coils, sie werden eingesetzt um die Atomkerne im Magnetfeld anzuregen und dann das MR-Signal zu empfanen  - sie sind nur kurz eingeschaltet  - senden Signal und empfangen ...
  • Gradientenspulen - dienen - existieren - erzeugen ... dienen der Ortskodierung in alle 3 Raumrichtungen  einen linearen Gradienten, d.h. eine regelmäßige Inhomogenität im Magnetfeld  viel wengier Tesla, einige dutzend MilliTesla 
  • Das H-Atom - Grundlage ist der Kernspin des Wasserstoffatoms (H-Atom) - besteht aus einen Proton und einem Elektron (somit neutral + und - = 0)  - das Proton dreht sich schnell um die eigene Achse wie ein Kreisel/ ...
  • Was erzeugt eine rotierende elektrische Ladung? ein magnetisches Momentum (z.B. das H-Atom) 
  • Wenn sich das H-Atom dreht erzeugt das eine Spannung in der Empfansspule
  • Spin im Magnetfeld befindet sich ein Proton mit Spin in einem Magnetfeld (B0), so macht die Achse eine kreisförmige Ausgleichsbewegung => eine Präzessionsbewegung
  • Frequenz der Präzessionsbewegung w0 = y0 * B0  w0 = Lamorfrequenz (angegeben in MHz) y0 = gyromagnetisches Verhältnis -> Konstante in MHz/ Tesla  B0 = Magnetfeldstärke in Tesla 
  • Längsmagentisierung - Summe entspricht - wie entsteht ... die Spins streben einen stabilen Zustand an und richten sich entlang der magnetischen Achse des äußeren Magnetfeldes aus  - die Längsmagnetisieurung entspricht der Summe der einzelnen Spins  - meist ...
  • Anregung des Spinfeldes Voraussetzung - das stabile Spinfeld in Längsmagentisierung wird mit Hilfe eines hochfrequenten elektromagnetischen Impulses des Hochfrequenzsenders angeregt - hierzu wird der Impuls auf das interessierende Gewebe ...
  • Wie kann eine Auslenkung der Spins genau in Quer-/Transversalebene ... durch einen 90° Impuls erfolgt eine Auslenkung genau in xy-Richtung
  • Resultat durch Auslenkung in xy-Richtung Quer-/ Transversalmagnetisierung Mxy
  • Was verursacht die Bewegung des Magnetischen Summenvektors ... Eine Wechselspannung in der Empfängerspule  => ist Empfängerspule in Lamorfrequenz eingestellt erhält sie nun das MR-Signal 
  • Relaxation die Magnetisierung bleibt nicht in der xy-Ebene sonder kippt langsam zurück in die z-Ebene und das MR-Signal verschwindet 
  • Welche 2 Vorgänge sind verantwortlich für die Relaxation? ... T1 und T2 Relaxation 
  • T1 Relaxation auch Spin-Gitter-Wechselwirkung - aufgrund des äußeren Magnetfelds kippt die Magnetisierung aus der transversalen in die longitudinale Ebene zurück  => daher auch longitudinale Relaxation  => die vorher ...
  • longitudinale Zeitkonstante wird T1 Zeit genannt  ist der Zeitpunkt zu dem die Längsmagnetisierung Mz 63% ihres Ausgangswertes erreicht hat 
  • wovon hängt die T1 Zeit ab? von der Magnetfeldstärke und von der Bewegung der Moleküle => diese ist gewebespezifisch (zw. 0,5 bis mehreren Skeunden) 
  • transversale Relaxation - auch - Ursache T2 Relaxation/ Spin-Spin-Wechselwirkung - Dephasierung der Spins, die durch 90° Impuls zunächst in Phasenkohärenz sind  - je kleiner die transversal-Magnetisierung, desto geringer das MR-Signal  ...
  • Phase Magnetvektoren der Spins addieren sich nur wenn diese in Phase sind 
  • Zeitkonstante der Transversalen Relaxation Zeit zu der noch 37% der Transversalmagenetisierung vorhanden ist - meist zwischen 100-300ms und damit kürzer als die T1  - hat 2 Komponenten 
  • 2 Komponenten der T2 Relaxation Ursachen T2-Zeit: Energieaustausch der Spins untereinandre, durch gegenseitiges außer-Phase bringen (beschleunigen und bremsen)  => gewebespezifisch und unabhängig von Magentfeldstärke  T2*-Zeit: zeitlich ...
  • Bildkontrast man möchte einen hohen Bildkontrast erreichen, da man so gut Gewebe unterscheiden kann und das der Sinn der Bildgebung ist 
  • wovon hängt der Bildkontrast ab? wie kann man die ... 1) Protonendichte 2) T1 Zeit: wie schnell erholen sich die Spins von der Anregung?  3) T2 Zeit: wei schnell zerfällt das Signal?  a) Proton-density-weighted Bild b) T1 gewichtetes Bild  c) T2 gewichtetes ...
  • T1 gewichtetes Bild für eine guten T1 Kontrast - die einzelnen Schichten werden mehrmal angeregt - die Repetition Time (TR) gibt an, wie viel Zeit zwischen 2 Anregungen vergeht  - je kürzer die TR, desto wengier kann sich die longitudinale Magnetisierung ...
  • T2-Gewichtung - am besten Echozeit = Zeit nach einer Anregung bis zur Messung des MR-Signals (TE)  - die TE bestimmt den Einfluss von T2 auf den Bildkonstrast. Bei einer kurzen TE sind die Unterschiede klein. Bei einer langen ...
  • TR und TE bei allen Methoden T1-gewichtet: kurze TR und TE (340ms, 13ms)  T2-gewichtet: lange TR und TE (3500ms, 120ms)  protonen-gewichtet: lange TR und kurze TE 
  • Sättigung - bei einer kurzen TR haben Spins nur wenig Zeit sich zu erholen und es steht für nächste Anregung weniger Signal zur Verfügugn  - mit jeder Anregung reduziert sich das Signal weiter 
  • Lösung Sättigung Flip Angle  - man kippt Spins nur noch mit 30° statt mit 90° => reduzeirt zwar das Signal, aber es bliebt Längsmagnetisierung für die nächste Anregung in z-Richtung vorhanden 
  • Voxel Ein Volumenelement  - ergibt sich aus der Schichtdicke die man in z-Richtung wählt sowie dem Field of view (größe) und der Matrix: wie groß eine betrachtete Einheit ist  => bestimmen die räuml. ...
  • Ortskodierung in z-Richtung Gradientenspule in z-Richtung wird angemacht, sorgt für Inhomogenität entlang der z-Achse - selektives Anregen einer Schicht durch Hochfrequenzimpuls in Lamorfrequenz der bestimmten Schicht  - Schichtdicke ...
  • Ortskodierung in y-Richtung Phasenkodierung - Gradientenspule in y-Richtung wird nach z-Spule angeschaltet - bewirkt eine unterschiedliche Lamorfrequenz oben und unten im Tomograph (anterior und posterior im Gehirn)  - Spins laufen ...
  • Ortskodierung in x-Richtung Frequenzkodierung  3. Gradientenspule in X-Richtung wird eingeschaltet.  Magnetfeld wird von rechts nach links stärker  - man erhält durch Gradient ein Frequenzspektrum - jede Spalte kann durch ihre ...
  • Signal-Rauschen Verhältnis/ Signal to Noise Ration ... Signalintensität in Region of Interest ____________________________________________ Standardabweichung Signalintensität außerhalb des abzubildenden Körperteils (Bildhintergrund)  = raw SNR (Eigenschaft ...
  • Gründe für Artefakte/ Rauschen MR System: Inhomogenitäten im Magnetfeld, thermisches Rauschen in den Spulen, nicht-lineare Signalverstärkung Vorgang der Bildverarbeitung patientenspezifische Faktoren wie Bewegung 
  • Einfluss verschiedener Parameter auf das SRV 1. größere Schichtdicke = besseres SRV 2. größeres Field of view bei gleicher Matrixgröße = besseres SRV 3. größere Matrix bei gleichem Field of View = schlechteres SRV  => je größer die Voxel, ...